Wissen
Rätsel der Woche

Teil 1 von diesem Rätsel ist einfach. Aber schaffst du Teil 2 auch?

Frau mit Fragezeichen (SYmbolbild)
So schwierig ist dieses Rätsel nun auch wieder nicht.Bild: Shutterstock

Teil 1 von diesem Rätsel ist einfach. Aber schaffst du Teil 2 auch?

15.03.2018, 19:1116.03.2018, 06:19
Mehr «Wissen»

Fangen wir ohne Umstände an. Wir haben hier neun Kästchen, von denen jeweils drei mittels einer farbigen Linie miteinander verbunden sind:

Rätsel Zahlenquadrat
Bild: Brilliant.org

Die Aufgabe in Teil eins besteht darin, alle neun Ziffern von eins bis neun so in die Kästchen einzutragen, dass die Summe der drei mit einer Linie verbundenen Zahlen immer gleich ist. Es müssen selbstredend alle Ziffern verwendet werden und jede nur einmal. 

Rätsel der Woche

Das dürfte nicht sonderlich schwierig sein. Eine mögliche Lösung findet sich unter dieser Spoilerwarnung:  

spoiler alert

Bei dieser Lösung beträgt die Summe der drei Ziffern jeweils 15. 

Rätsel Kästchen mit Zahlen
Bild: Brilliant.org

In Teil zwei wollen wir nun wissen, welche Summe der drei jeweils mit farbigen Linien verbundenen Ziffern – bei unveränderter Ausgangslage – die höchstmögliche ist. Tipp: 15 ist es nicht. 

Auch hier folgt die Lösung weiter unten nach der Spoilerwarnung: 

spoiler alert

Die höchstmögliche Summe ist 18

Möglicher Lösungsweg

Nennen wir die Summe der drei Ziffern, die durch eine Linie verbunden sind, S. Es gibt vier Linien im Diagramm, also 4S. Die Gesamtsumme 4S ist aber höher als die Summe aller neun Ziffern (die beträgt 45), da die Ziffer in der Mitte – nennen wir sie m – in allen vier Linien vorkommt und daher viermal gezählt wird. 

Daraus folgt: 

  • 4S = 4m + die Summe aller anderen Ziffern
  • 4S = 3m + die Summe aller Ziffern (= 45)
  • 4S = 3m + 45

Da S eine ganze Zahl ist, muss 3m + 45 (= 4S) durch 4 teilbar sein. Dies trifft nur dann zu, wenn m = 1, 5 oder 9 ist. 

Nehmen wir für m den höchsten Wert, erhalten wir auch den höchsten Wert für S: m = 9 → S = 18. 

Damit ist klar, dass jene zwei Ziffern einer Linie, die nicht im mittleren Kästchen stehen, ein Paar bilden, dessen Summe 9 beträgt. Diese Paare lassen sich einfach bilden:

  • 1 + 8 = 9
  • 2 + 7 = 9
  • 3 + 6 = 9
  • 4 + 5 = 9

Die Paare werden nun auf den gegenüberliegenden Enden der Linien platziert: 

Rätsel Kästchen mit Zahlen
Bild: Brilliant.org
Wie schwierig war dieses Rätsel?

(dhr)

Rätsel

So viel Freude an einem neuen «Rubik's-Cube»-Rekord

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HGS
15.03.2018 19:40registriert Februar 2014
Hübsch! Für die Allergiker gegen Gleichungen gibt es auch eine Lösung, die nur auf logischen Überlegungen beruht: Soll die Summe der mit farbigen Linien verbundenen Ziffern maximal werden, muss in der Mitte die 9 stehen. Die restlichen 8 Ziffern haben die Summe 36. Da wir pro Linie je 2 Ziffern suchen, deren Summe je gleich gross ist, muss diese Summe 36:4=9 sein. Daraus ergeben sich die Paare 1/8, 2/7, 3/6 und 5/4. Mathe ist einfach sexy.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Konrad von Würzburg
15.03.2018 23:52registriert Mai 2015
Das schwierigste an diesem Rätsel ist die Formulierung der Fragestellung.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Orgasmus beim MRI und vier andere bizarre Experimente

Wissenschaft ohne Experimente ist kaum denkbar. Die methodisch angelegten Untersuchungen, die der empirischen Gewinnung von Informationen dienen, haben das menschliche Wissen enorm erweitert. Das berühmte Experiment, mit dem Otto Hahn und Fritz Strassmann am 17. Dezember 1938 die Kernspaltung nachwiesen, kann als Beispiel dafür dienen, wie dieses wissenschaftliche Vorgehen unsere Welt grundlegend verändern kann.

Zur Story