Wissen
Schule - Bildung

Studie zeigt: Dieses Spiel steigert das Mathe-Verständnis

Früh übt sich: Mit einem einfachen Experiment soll das Matheverständnis gefördert werden.
Früh übt sich: Mit einem einfachen Experiment soll das Matheverständnis gefördert werden.screenshot youtube/johns hopkins university

Dieses simple Spiel soll Kindern helfen, in Mathe besser zu werden

21.06.2016, 10:0421.06.2016, 12:25

Nicht nur für viele Kinder ist der Mathematik-Unterricht der blanke Horror – auch den Eltern bereitet das Thema oftmals grosse Sorgen: «Was, wenn mein Kind in Mathe genauso schlecht ist, wie ich es früher war?!», ist ein Gedanke, den viele Mütter und Väter nur zu gut kennen.

Die Tatsache, dass Forscher im Jahr 2013 herausgefunden haben wollen, dass die jeweiligen Mathe-Skills (oder eben Nicht-Skills) weitervererbt werden, dürfte diese Sorge nicht gerade geschmälert haben.

Doch nun gibt ein Forscherteam der Johns Hopkins University im US-Bundesstaat Maryland Entwarnung: Denn ihrer Meinung nach kann man die mathematischen Fähigkeiten eines jeden Menschen positiv beeinflussen, indem man ihn bereits im Kindergartenalter spielerisch ans Rechnen heranführt.

Fünf Minuten Training genügen bereits

Eignen soll sich den Wissenschaftlern zufolge dieses sehr einfache Spiel: Man zeigt Kindern, die etwa fünf Jahre alt sind, zwei Felder, in denen unterschiedlich viele Punkte zu sehen sind. Diese Bilder werden jeweils nur für ein paar Sekunden eingeblendet – sodass nicht genügend Zeit bleibt, um die Punkte zu zählen – und die Kinder müssen entscheiden, in welchem der beiden Felder mehr Punkte zu sehen sind. Dieses Spiel führt man etwa fünf Minuten lang mit unterschiedlichen Bildern durch.

Die Frage lautet einfach: «Siehst du mehr gelbe oder mehr blaue Punkte?»
Die Frage lautet einfach: «Siehst du mehr gelbe oder mehr blaue Punkte?»screenshot youtube/Johns Hopkins University

So weit, so gut. Ob und wie sich dieses Spiel nun auf die Mathefähigkeiten der Probanden auswirkten, untersuchten die US-amerikanischen Forscher, indem sie die 40 teilnehmenden Kinder in drei Gruppen aufteilten. Alle drei Gruppen bekamen Bilder mit unterschiedlich hohen Schwierigkeitsgraden gezeigt, jedoch in verschiedener Reihenfolge:

  • Eine Gruppe bekam erst die einfachen, dann die schwierigeren Aufgaben gezeigt.
  • Die zweite Gruppe fing mit den schwierigen Aufgaben an und hörte mit den einfachen auf.
  • Bei der dritten wurden die einfachen und die schwierigen Aufgaben quer durchmischt gezeigt.

Anschliessend mussten die Kinder entweder ein Vokabelquiz oder aber Mathematik-Aufgaben lösen. Dabei zeigte sich folgendes Ergebnis: Den Vokabeltest lösten alle Kinder mehr oder weniger gleich gut, bei den Mathe-Aufgaben waren jedoch deutliche Unterschiede zu erkennen.

Schult man das Gefühl für Zahlen, profitieren die Mathe-Skills

Jene Kinder, die bei dem vorherigen Spiel erst die einfachen und dann die schwierigen Bilder gezeigt bekommen hatten, lösten 80 Prozent der Mathe-Aufgaben richtig und lieferten somit mit Abstand das beste Ergebnis ab.

Mehr zum Thema

Jene Gruppe, die als erstes mit den schwierigen Punkte-Aufgaben konfrontiert worden war, konnte dagegen nur 60 Prozent der Mathe-Aufgaben lösen. Die Kontrollgruppe, die einfache und schwierige Aufgaben abwechselnd gezeigt bekommen hatte, löste 70 Prozent der Mathe-Aufgaben richtig.

Das Forscher-Team um Jinjing «Jenny» Wang schliesst daraus, dass wenn man das Gefühl für Zahlen mittels des Spiels nach und nach schult, die mathematischen Fähigkeiten – zumindest kurzfristig – gesteigert werden können.

«Mathematische Fähigkeiten sind nicht statisch – wenn du schlecht in Mathe bist, heisst das nicht, dass du es für den Rest deines Lebens sein musst. Diese Fähigkeiten sind veränderbar, und das innerhalb sehr kurzer Zeit», erklärt Wang.

Die Ergebnisse dieser Studie werden in der Juli-Ausgabe des Journal of Experimental Child Psychology veröffentlicht, online sind sie bereits schon jetzt verfügbar. In einem nächsten Schritt soll gemäss den Forschern herausgefunden werden, ob sich dieser Effekt auch langfristig ausmachen lässt.

Hier das Video zum Experiment:

(viw)

Apropos: Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote

1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rätsel
Dieses Rätsel kannst du knacken, ohne rechnen zu müssen
19
Dieses Rätsel kannst du knacken, ohne rechnen zu müssen
Wetten, dieses ultraschwierige Rätsel des belgischen Geheimdienstes schaffst du nicht!
30
Wetten, dieses ultraschwierige Rätsel des belgischen Geheimdienstes schaffst du nicht!
Wer dieses knifflige Rätsel schafft, hat extra viele Weihnachtsgeschenke verdient
10
Wer dieses knifflige Rätsel schafft, hat extra viele Weihnachtsgeschenke verdient
Dieses Rätsel kannst du nur lösen, wenn du die richtige Frage stellst
30
Dieses Rätsel kannst du nur lösen, wenn du die richtige Frage stellst
Kannst du logisch denken? Dann ist dieses Kartenrätsel kein Problem für dich
28
Kannst du logisch denken? Dann ist dieses Kartenrätsel kein Problem für dich
Du bist gut im Rätsel lösen? Dann kannst du diese 3 kniffligen Exemplare sicher knacken
38
Du bist gut im Rätsel lösen? Dann kannst du diese 3 kniffligen Exemplare sicher knacken
von Daniel Huber
Der «Guardian» hat eine Botschaft in seinem Kreuzworträtsel versteckt. Findest du sie?
8
Der «Guardian» hat eine Botschaft in seinem Kreuzworträtsel versteckt. Findest du sie?
Du bist fit in Physik? Dann weisst du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
26
Du bist fit in Physik? Dann weisst du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
«Du kommst in ein Zimmer...»: Schaffst du diese beliebten WhatsApp-Rätsel?
41
«Du kommst in ein Zimmer...»: Schaffst du diese beliebten WhatsApp-Rätsel?
Kannst du den Esel drehen? Ein Hölzchen muss reichen
25
Kannst du den Esel drehen? Ein Hölzchen muss reichen
Der kürzeste IQ-Test der Welt hat nur 3 Fragen: Mehr als 80 Prozent scheitern
176
Der kürzeste IQ-Test der Welt hat nur 3 Fragen: Mehr als 80 Prozent scheitern
Sogar Taschenrechner verwirrt: Dieses Mathe-Rätsel macht gerade alle verrückt
178
Sogar Taschenrechner verwirrt: Dieses Mathe-Rätsel macht gerade alle verrückt
Wie gross ist die rote Fläche? Wenn du schlau bist, siehst du die Lösung sofort
25
Wie gross ist die rote Fläche? Wenn du schlau bist, siehst du die Lösung sofort
Links oder rechts? Dieses Rädchen-Rätsel treibt dich in den Wahnsinn, wetten?
21
Links oder rechts? Dieses Rädchen-Rätsel treibt dich in den Wahnsinn, wetten?
Du bist fit in Geometrie? Dann ist dieses 2400 Jahre alte Rätsel genau richtig für dich
29
Du bist fit in Geometrie? Dann ist dieses 2400 Jahre alte Rätsel genau richtig für dich
Dieses Rätsel sieht schwierig aus. Aber es ist leicht – wenn du den Bogen raus hast
35
Dieses Rätsel sieht schwierig aus. Aber es ist leicht – wenn du den Bogen raus hast
Chinesische Schulkinder mussten dieses Rätsel lösen. Schaffst du es auch?
69
Chinesische Schulkinder mussten dieses Rätsel lösen. Schaffst du es auch?
Dieses Mathe-Rätsel kann nur lösen, wer um die Ecke denken kann
35
Dieses Mathe-Rätsel kann nur lösen, wer um die Ecke denken kann
Du hast 2 Züge, um den König mattzusetzen. Aber es ist nicht so leicht, wie du denkst
46
Du hast 2 Züge, um den König mattzusetzen. Aber es ist nicht so leicht, wie du denkst
Wie viele Zündhölzchen muss man entfernen, dass nur noch zwei Quadrate übrig bleiben?
7
Wie viele Zündhölzchen muss man entfernen, dass nur noch zwei Quadrate übrig bleiben?
Wenn du das Weihnachtsrätsel nicht lösen kannst, gibt's keine Geschenke
7
Wenn du das Weihnachtsrätsel nicht lösen kannst, gibt's keine Geschenke
In welcher Schachtel steckt der Diamant?
5
In welcher Schachtel steckt der Diamant?
Dieses Rätsel ist so einfach, du wirst es niemals zugeben, wenn du es nicht lösen kannst
37
Dieses Rätsel ist so einfach, du wirst es niemals zugeben, wenn du es nicht lösen kannst
Die Schlauen auf der Redaktion lösen dieses logische Rätsel in unter 10 Minuten – und du?
17
Die Schlauen auf der Redaktion lösen dieses logische Rätsel in unter 10 Minuten – und du?
von Sandro Zappella
Nur wenn du clever bist, überlebst du dieses Russisch-Roulette-Rätsel
27
Nur wenn du clever bist, überlebst du dieses Russisch-Roulette-Rätsel
Wetten, dieses Tetris-Rätsel bringt dein Hirn mehr zum Kochen als die Sommerhitze?
16
Wetten, dieses Tetris-Rätsel bringt dein Hirn mehr zum Kochen als die Sommerhitze?
Klar, die rote und die blaue Fläche sind gleich gross. Aber beweise das mal!
15
Klar, die rote und die blaue Fläche sind gleich gross. Aber beweise das mal!
Mit Pythagoras schaffst auch du dieses Rätsel. Oder etwa nicht?
12
Mit Pythagoras schaffst auch du dieses Rätsel. Oder etwa nicht?
Kannst du das Leuchtturm-Rätsel für Achtjährige lösen?
14
Kannst du das Leuchtturm-Rätsel für Achtjährige lösen?
Das halbe Internet zerbricht sich den Kopf darüber: Wie gross ist die pinke Fläche?
7
Das halbe Internet zerbricht sich den Kopf darüber: Wie gross ist die pinke Fläche?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Saturnmond Enceladus: Forscher finden neue Hinweise auf potenzielles Leben
Forscher vermuten schon länger, dass es auf dem Saturnmond Enceladus möglicherweise Leben geben könnte. Neue Erkenntnisse erhärten die Theorie.
Wenn es um potenzielles Leben im Weltall geht, wird der Saturnmond Enceladus immer wieder als möglicher Kandidat gehandelt. So konnte im Rahmen der Cassini-Mission festgestellt werden, dass sich unter der Eisdecke des Enceladus ein Ozean befindet, aus dem regelmässig Geysire Wasserfontänen an die Oberfläche ausstossen.
Zur Story