Frankreich
Angriff auf Paris

Kontrolle an den Grenzen und eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Darauf müssen sich Paris-Reisende jetzt einstellen

Hohe Sicherheitsvorkehrungen: Paris ist im Ausnahmezustand.
Hohe Sicherheitsvorkehrungen: Paris ist im Ausnahmezustand.
Bild: GUILLAUME HORCAJUELO/EPA/KEYSTONE

Kontrolle an den Grenzen und eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Darauf müssen sich Paris-Reisende jetzt einstellen

Notstand und dreitägige Staatstrauer in Frankreich: Nach den Terrorangriffen in Paris stellen sich für Touristen und Pendler neue Fragen. 
14.11.2015, 18:3915.11.2015, 10:00

Sind die Grenzen zu Frankreich nun offen oder geschlossen?

Die Grenzen sind offen. Während der Anschlagsserie hatte Staatspräsident François Hollande zunächst erklärt, er habe die Schliessung der Grenzen angeordnet. Das Aussenministerium stellte wenig später aber klar, dass es sich um Grenzkontrollen an Strassen, Zuglinien, Häfen und Flughäfen handele.

Der Schweizerische Grenzwachtkorps ist in erhöhter Alarmbereitschaft. «Die Grenzen sind nach wie vor passierbar, es finden jedoch Kontrollen statt», sagt der Sprecher der Eidgenössischen Zolldirektion. Frankreich habe diese allerdings schon vorher im Zusammenhang mit dem Klimagipfel in Paris wieder eingeführt. 

Ist es gefährlich jetzt nach Paris zu reisen?

Noch am Vormittag erklärte die französische Polizei, dass nicht ausgeschlosssen werden könne, dass weitere Angreifer auf der Flucht sind. Die französische Regierung hat die Einwohner Paris' dazu aufgefordert, zu Hause zu bleiben.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten hat Paris-Reisende aufgefordert, die Anweisungen der Polizei zu befolgen und sich per Medien auf dem Laufenden zu halten.

Zug, Flugzeug, Auto – womit kann ich nach Paris reisen?

Die TGV-Züge aus Zürich über Basel nach Paris fahren plangemäss weiter. «Die SBB Transportpolizei steht im engen Kontakt mit den kantonalen Polizeikorps und verfolgt die Situation», sagt SBB-Sprecher Reto Schärli. Wenige hätten ihre Paris-Reise bis anhin storniert.

Auch die meisten Fluggesellschaften, darunter die Swiss, führen ihre Flüge in die französische Grossstadt plangemäss durch. Wer die Grenze per Auto passiert, muss mit verschärften Kontrollen an der Grenze rechnen.

Was ist die Situation vor Ort?

Gemäss des staatlichen Betreibers des öffentlichen Personen-Nahverkehrs RATP haben inzwischen alle Busse, Metros und Schnell-Bahnen ihren normalen Betrieb aufgenommen. Sämtliche Stationen sind wieder geöffnet.

Die Situation im Strassenverkehr gestaltet sich wie folgt: Alle Bereiche, an denen es am Freitagabend zu Anschlägen gekommen ist, sind abgesperrt. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen. Auch der Boulevard Périphérique, welcher den Innestadtkern von Paris umschliesst, ist wieder befahrbar.

Kulturelle Einrichtungen sowie diverse Sportanlagen bleiben auch am Sonntag weiterhin geschlossen. Gleiches gilt für den Freizeitpark Disneyland Paris.

Was bedeutet der «Plan Rouge» für Touristen?

Der Notfallplan des französisches Staates im Falle einer Häufung von Verletzten und Toten in einer bestimmten Region zielt darauf ab, vorhandene Erst- und Nothilfemassnahmen und Verletztentransporte effizient zu koordinieren. Etliche Strassenzüge sind gesperrt. Vermutlich bleiben etliche Einrichtungen – auch Museen – vorübergehend geschlossen. 

[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa

Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris

1 / 26
Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris
Die Anschläge von Paris schockieren nicht nur die Menschen in Frankreich. Weltweit kommt es zu Trauer- und Solidaritätsbekundungen. So wie hier in London. EPA/JACK TAYLOR
quelle: epa/epa / jack taylor
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2