International
Interview

Interview mit Entwicklungshelferin Jane Carter

epa05834611 Indian women come back after working in a mustard field on the eve of International Women's Day at Baldhar village, some 15 km from Dharamsala, India, 07 March 2017. Mustard, formerly ...
Frauen in der Nähe von Dharamsala, fotografiert am internationalen Frauentag.Bild: SANJAY BAID/EPA/KEYSTONE
Interview

«Praktisch alle Mädchen hatten Angst, während der Mens auf die Strasse zu gehen»

In vielen Entwicklungsländern verhindern jahrhundertealte Mythen und Bräuche um die Menstruation die Gleichberechtigung der Frau – und setzen sie ausserdem gesundheitlichen Gefahren aus. Im Interview spricht Entwicklungshelferin Jane Carter darüber, was das Tabu für Frauen in Entwicklungsländern bedeutet und was getan werden muss, damit es endlich bricht.
08.03.2017, 14:2909.03.2017, 05:05
*Jane Carter ist Gender-Expertin bei Helvetas und betreut Projekte, die Menschen in Entwicklungsländern über Menstruation aufklären. Carter doktorierte zu Forstwissenschaft in ruralen Gebieten Nepals, ...
*Jane Carter ist Gender-Expertin bei Helvetas und betreut Projekte, die Menschen in Entwicklungsländern über Menstruation aufklären. Carter doktorierte zu Forstwissenschaft in ruralen Gebieten Nepals, lebte mehrere Monate dort, sowie in Indien, Sri Lanka, Kenya und Australien.bild: zvg

Jane Carter*, es ist Frauentag, wir sprechen über Menstruation …
Ach, Frauentag. Da wird immer viel Furore gemacht, aber ich finde natürlich, es sollte nicht nur an einem Tag Frauentag sein. Aber gut, je mehr man über Menstruation spricht, desto besser! In vielen Gesellschaften ist Menstruation noch immer ein viel zu grosses Tabu.

In welchen?
Menstruierende Mädchen und Frauen gelten in vielen Kulturen als unrein – vor allem dort, wo religiöse Bräuche absolut zentral sind. Ob hinduistischer, islamischer, jüdischer oder christlicher Natur, spielt keine grosse Rolle. Die Frauen werden in solchen Kulturen während der Menstruation zum Teil schlechter behandelt als sonst.

Chhaupadi
Frauen während des «Chhaupadi»bild: Zvg

Können Sie ein Beispiel nennen?
Im Hinduismus gilt die Mens als eine Zeit, in der die Frau nicht berührt werden darf. Im ländlichen, westlichen Nepal etwa legt die Tradition «Chhaupadi» fest, dass die Frau ausserhalb des Hauses bleiben und schlafen muss während der Menstruation – ursprünglich in einer Höhle, heute meistens in einfachen Hütten oder Ställen. Ausserdem dürfen die Frauen sich erst nach den vier, fünf Tagen Menstruation waschen. Das ist erstens unhygienisch und schliesst die Frau zweitens aus der Gesellschaft aus. Die gesundheitlichen Risiken – beispielsweise ernsthafte Infekte – dürfen nicht unterschätzt werden.

Frauen in einem nepalesischen Dorf.
Frauen in einem nepalesischen Dorf.bild: zvg

Ist das nur in ländlichen Regionen ein Problem, oder auch in urbanen Zentren?
Generell kommt es darauf an, welche soziale Gruppe man betrachtet. Meistens sind die Menschen in den Städten besser informiert und eher progressiv, aber auch da gibt es Bedarf zu sensibilisieren.

«Einzig der Sikhismus macht kein Aufheben um die Menstruation.»

Wo ist das der Fall?
Ich war kürzlich in Bangladesch, in einer Gemeinde nicht weit vom Bezirkszentrum. Kein unterentwickeltes Gebiet also, gute Infrastruktur, fast alle hatten ein Handy. Helvetas unterstützt dort Gemeinden. Eine Gemeindemitarbeiterin hatte die Idee, ein Projekt mit Schulen zum Thema Menstruation zu realisieren. Auf Einladung der Gemeinde erfuhr ich in Gesprächen vor Ort von den Mädchen, dass praktisch alle Angst hatten, während der Mens auf die Strasse zu gehen, Angst, etwas Schreckliches würde passieren, Angst, das Falsche zu essen, das Falsche anzufassen. Eine Lehrerin sagte mir, 98 Prozent der Mütter würden nicht mit ihrer Tochter über die Menstruation reden. Es ist traurig, dass das Thema offenbar so belastet ist. Und gleichzeitig wurde mir ein weiteres Mal bewusst, wie wenig Input zu einer offenen Kommunikation beitragen kann. In unserem Projekt haben wir einfache Booklets verteilt, die über die Menstruation informierten.

Eine Frau kocht neben den Zuggleisen in Dhaka, Bangladesch.Bild: ABIR ABDULLAH/EPA/KEYSTONE

Ist es schwierig, für so ein Projekt die Akzeptanz zu kriegen?
Wir arbeiten mit lokalen Partnern und zum Teil mit Regierungen und Unternehmen zusammen. Dabei muss man sich die Leute suchen, die offen sind für neue Ideen und Projekte. In Bangladesch sagten die Gemeindevertreter zunächst, es sei nicht wichtig, über Menstruation zu reden, so ein Projekt sei merkwürdig. Als aber ein Lokaljournalist auf das Projekt aufmerksam wurde, wollten sie aktiv mitarbeiten (lacht).

Wurden da auch junge Männer mit einbezogen?
Das ist eine der Herausforderungen in der Sensibilisierungsarbeit. In islamischen Kulturen versucht man oft, Mädchen und Jungen zu trennen, es werden dann nur die Mädchen aufgeklärt. Dabei wäre es sehr wichtig, den Jungen zu erklären, dass Blutungen eine natürliche Sache sind, dass es im Gegenteil unnatürlich wäre, wenn Frauen nicht bluten würden.

Das dürfte auch bei uns teilweise noch nötig sein.
Ja. Auch bei uns sind noch viele Mythen verbreitet. Meine Grossmutter beispielsweise war noch immer der Überzeugung, man solle während der Tage kein Brot backen, es würde nicht aufgehen. Eine Freundin sagte mir, ihre Mutter habe mit ihr nie über die Mens geredet. Auch wenn es heute und hierzulande scheinbar normal ist, über die Menstruation zu sprechen, ist es immer noch nicht so einfach, das Thema offen zu diskutieren.

Gibt es Gesellschaften, die grosse Fortschritte gemacht haben, was den Umgang mit Menstruation betrifft?
Sri Lanka hat mich sehr beeindruckt. Ich habe vor dreissig Jahren während zweier Jahre auf der Insel gewohnt, da war Mens noch ein absolutes Tabu. In der Zwischenzeit hat sich das Land enorm entwickelt. Letzten Herbst hatte ich die Gelegenheit, mit einem Unternehmen vor Ort zu sprechen, das Hygieneartikel herstellt und verkauft. Ich erfuhr, dass man heutzutage in Sri Lanka überall Binden erwerben kann. Interessant ist allerdings, dass in TV-Spots immer noch kein Blut gezeigt werden darf, sondern nur blaue Farbe.

Erstmals wurde ohnehin erst 2011 Blut in einer Werbung für Damenbinden gezeigt. Und zwar nur gedruckt, nicht am TV. Da ist die Hemmschwelle noch unglaublich hoch.
Ja, offenbar ist es nach wie vor nicht akzeptiert, Blut zu zeigen.

Apropos Damenbinden und Co.: Sind Frauen in Drittweltländer auf Hilfe angewiesen, weil selbst einfache Hygieneartikel zu teuer sind?
Das ist der Grund, warum weltweit viele Frauen Tücher benutzen anstelle von Binden, denn diese sind wiederverwendbar und kosten nichts.

«Auch bei uns sind noch viele Mythen verbreitet.»

Und wenn es kein sauberes Wasser gibt?
Das kann ein Problem sein. Vor allem aber stellt sich die Frage: Gibt es einen diskreten Ort, wo die Frauen ihre Binden auswaschen können? Dazu arbeiten wir in Schulen beispielsweise in Tansania. Dort versuchen wir zusammen mit Schulbehörden, Lehrerinnen und Lehreren, das Bewusstsein zu schaffen, dass separate Waschzonen eingeführt werden, wo Mädchen ihre Binden wechseln können.

Demo für Sri Lankas Arbeiterinnen im März 2017, nördlich von Colombo.Bild: M.A.PUSHPA KUMARA/EPA/KEYSTONE

Was halten Sie von Menstruationstassen?
Den Cup schiebt man sich ja in die Vagina, Hygiene ist deshalb unglaublich wichtig. Das ist besonders in ärmlichen und ländlichen Regionen dieser Welt tricky und für die meisten Frauen dort keine brauchbare Lösung. Viel wichtiger als die Diskussion über Lady Cups ist es, das Vorurteil zu brechen, die Mens mache Frauen unrein und damit auch minderwertiger als Männer. 

Das ist das Bedenklichste am Menstruations-Tabu ...
Ja. Es zementiert Ungleichbehandlung und impliziert die Vorstellung, Frauen seien gegenüber Männern minderwertig. Genau dagegen kämpfen wir an. Es ist allgemein bekannt, dass die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung eines Landes damit zusammenhängt, wie stark Frauen in die Gesellschaft eingebunden sind, wie gut sie aufgeklärt und gebildet sind – und zum Beispiel einen Beruf ausüben können

Wie kann diese Entwicklung vorangebracht werden?
Noch einmal: Aufklärung und Sensibilisierung sind zentral – und das läuft beispielsweise gut über Schulen. Nicht vergessen gehen darf: Auch Jungen müssen aufgeklärt werden.

Erlebt ihr Proteste gegen Aufklärungsprojekte?
Man muss vorsichtig sein, wenn man mit solch sensiblen Themen arbeitet wie zum Beispiel der Menstruation. Wir wollen und müssen religiöse und kulturelle Bräuche akzeptieren, trotzdem stellen wir Traditionen in Frage, die Frauen oder andere soziale Gruppen herabwürdigen. In Nepal beispielsweise versuchen wir, «Chhaupadi» als Tradition nicht direkt zu kritisieren, aber dennoch den Menschen zu vermitteln, dass es wichtig ist, sich während der Menstruation zu waschen, um Gesundheitsrisiken auszuschliessen.

Gibt es eine Religion oder einen Kulturkreis, in dem Menstruation nicht negativ besetzt ist?
Ich bin nicht spezialisiert auf Religionen, meines Wissens aber macht der Sikhismus kein Aufheben um die Menstruation, sondern sieht den weiblichen Zyklus als einen gottgegebenen, biologischen Prozess. In anderen Kulturen wird die erste Menstruation eines Mädchens gefeiert. Aber das hat nicht viel mit der Akzeptanz des weiblichen Zyklus' zu tun, sondern eher damit, dass die Frau dann geschlechtsreif ist und verheiratet werden kann. Die erste Periode ist das natürliche Zeichen der einsetzenden Fruchtbarkeit eines Mädchens. Aber heutzutage bekommen Mädchen die Mens unter Umständen bereits mit 12. Als Entwicklungsorganisation engagieren wir uns gegen Kinderheiraten, aber das ist ein anderes Thema.

Geht auch so: Zwei Teenagerinnen kämpfen mit dem Spiel «Tampon Run» gegen ein gesellschaftliches Tabu

1 / 9
Zwei Teenagerinnen kämpfen mit dem Spiel «Tampon Run» gegen ein gesellschaftliches Tabu
«Tampon Run» will eine Message vermitteln: «Menstruation ist völlig normal.»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen-Themen, Feminismus, Sexismus, Gesellschaft
Showbusiness heisst nicht Sexgewerbe! Der Sturz des Fotografen Terry Richardson 
32
Showbusiness heisst nicht Sexgewerbe! Der Sturz des Fotografen Terry Richardson 
von Simone Meier
Im Fall Weinstein gibt's vor allem eins zu sagen: «Fuck you!» – an mehrere Adressen
86
Im Fall Weinstein gibt's vor allem eins zu sagen: «Fuck you!» – an mehrere Adressen
von Simone Meier
FOMO, Squish & Vanilla: Das grosse Sex- und Gefühls-ABC der Generation Z
33
FOMO, Squish & Vanilla: Das grosse Sex- und Gefühls-ABC der Generation Z
von Jovin Barrer
«Es gibt kein Geschlecht. Es gibt keine Regeln. Es gibt nur mich.»
29
«Es gibt kein Geschlecht. Es gibt keine Regeln. Es gibt nur mich.»
von Richard Oppermann
WTF? 23 vergenderte Produkte, die keiner braucht 
104
WTF? 23 vergenderte Produkte, die keiner braucht 
«American Apparel»-Gründer so: «Mit Mitarbeiterinnen zu schlafen, ist unvermeidlich»
37
«American Apparel»-Gründer so: «Mit Mitarbeiterinnen zu schlafen, ist unvermeidlich»
von Jovin Barrer
Wütende Österreicher fordern Tod und Zwangssterilisation für die «Katzentreterin»
105
Wütende Österreicher fordern Tod und Zwangssterilisation für die «Katzentreterin»
von Simone Meier
Fast alle ungenügend, aber auf gutem Weg: Disney-Prinzessinnen im Gender-Check
43
Fast alle ungenügend, aber auf gutem Weg: Disney-Prinzessinnen im Gender-Check
von Can Kgil
Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby
16
Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby
von Simone Meier
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv – muss man sehen, um es zu glauben
36
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv – muss man sehen, um es zu glauben
von Kian Ramezani
Lügen-Quellen! Frauen erobern ihren wahren Platz in der Weltgeschichte zurück
28
Lügen-Quellen! Frauen erobern ihren wahren Platz in der Weltgeschichte zurück
von Anna Rothenfluh
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
90
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
von Anna Rothenfluh
Absätze, Lippenstift und neutrale Unterwäsche – darf man Frauen das vorschreiben?
122
Absätze, Lippenstift und neutrale Unterwäsche – darf man Frauen das vorschreiben?
von Nadja Brenneisen
Frauen, die Geschichte schrieben, Teil I: Die ägyptische Traumfrau Kleopatra
44
Frauen, die Geschichte schrieben, Teil I: Die ägyptische Traumfrau Kleopatra
von Anna Rothenfluh
«Fleisch» – Lehrer mit teigigen Figuren und Kopflesben sollten dieses Buch nicht lesen
7
«Fleisch» – Lehrer mit teigigen Figuren und Kopflesben sollten dieses Buch nicht lesen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
28
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
von Anna Rothenfluh
#SchweizerAufschrei: 21 Tipps gegen den ganz alltäglichen Sexismus
176
#SchweizerAufschrei: 21 Tipps gegen den ganz alltäglichen Sexismus
von Simone Meier
Sie haben genug: 22 Schweizerinnen erzählen, wie sie sexuelle Gewalt im Alltag erlebten
117
Sie haben genug: 22 Schweizerinnen erzählen, wie sie sexuelle Gewalt im Alltag erlebten
von Anne-Sophie Keller (text) und Sophie Stieger (bilder)
Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei
38
Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei
Du bist jung, weiblich und in deine beste Freundin verliebt? Dies erwartet dich <3
33
Du bist jung, weiblich und in deine beste Freundin verliebt? Dies erwartet dich <3
von Simone Meier
Diese 15 genialen Bilder beschreiben perfekt, wie es ist, die Mens zu haben
14
Diese 15 genialen Bilder beschreiben perfekt, wie es ist, die Mens zu haben
von Madeleine Sigrist
In 6 Schritten zum Stalker: Der Aktionsplan für die Frauen-mit-Kopfhörer-Anmache
20
In 6 Schritten zum Stalker: Der Aktionsplan für die Frauen-mit-Kopfhörer-Anmache
von Anna Rothenfluh
Du wirst bald 30? Freu dich, jetzt wird dein Leben echt fantastisch!
43
Du wirst bald 30? Freu dich, jetzt wird dein Leben echt fantastisch!
von Simone Meier
Der BH als Spiegel unserer Gesellschaft: Ist es wieder mal Zeit für eine Befreiung der Brüste?
43
Der BH als Spiegel unserer Gesellschaft: Ist es wieder mal Zeit für eine Befreiung der Brüste?
von Anna Rothenfluh
«So nicht, liebe Männer!» Tinder-Knigge zweier watson-Userinnen macht aus Eseln Hengste
«So nicht, liebe Männer!» Tinder-Knigge zweier watson-Userinnen macht aus Eseln Hengste
von Anna & jasmine
Stefanie gegen die rechte Welt: Was der Spruch «Feministinnen sind hässlich» wirklich bedeutet 
66
Stefanie gegen die rechte Welt: Was der Spruch «Feministinnen sind hässlich» wirklich bedeutet 
von Simone Meier
Auf der Tür zur Hölle der Frau stehen 3 Buchstaben: PMS. Prämenstrueller Supergau
29
Auf der Tür zur Hölle der Frau stehen 3 Buchstaben: PMS. Prämenstrueller Supergau
von Simone Meier
«Voll zwischen die Beine» – «Habe ich schon x-mal erlebt» – «Man hat sich daran gewöhnt»: Wie Frauen im Ausgang sexuell belästigt werden
167
«Voll zwischen die Beine» – «Habe ich schon x-mal erlebt» – «Man hat sich daran gewöhnt»: Wie Frauen im Ausgang sexuell belästigt werden
von Sabina Sturzenegger
«Und was ist mit den Männern?!» Das Schreckgespenst Feminismus geht wieder um 
179
«Und was ist mit den Männern?!» Das Schreckgespenst Feminismus geht wieder um 
von Anna Rothenfluh
Das Fazit von Köln: Frauen müssen lernen, nicht vergewaltigt zu werden
127
Das Fazit von Köln: Frauen müssen lernen, nicht vergewaltigt zu werden
von Simone Meier
Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool
13
Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool
von Simone Meier
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
08.03.2017 16:17registriert September 2016
"Im ländlichen, westlichen Nepal etwa legt die Tradition «Chhaupadi» fest"

Stellvertretend für meine Frage dieses Zitat. Ist es denn so, dass die Tradition aus der Religion kommt, oder hat die Religion diese Tradition integriert? Ist es also ein Problem des Glaubens, oder der Tradition?
00
Melden
Zum Kommentar
21
X will Marktplatz für ungenutzte Profilnamen schaffen
Die von Tech-Milliardär Elon Musk geführte Online-Plattform X schafft einen Marktplatz zur Umverteilung ungenutzter Profilnamen.
Die Möglichkeit soll zunächst nur zahlenden Kunden mit Abonnements der Stufen Premium Business und Premium+ vorbehalten bleiben.
Zur Story