Blogs
Sektenblog

Leere Kirchen: Immer mehr Leute können mit Gott nichts mehr anfangen

19.06.2025, Bayern, Bamberg: Blick in den Bamberger Dom. Das Fronleichnamsfest wird mit einem Gottesdienst und einer Prozession durch die Altstadt gefeiert. Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++  ...
Werden die Pfarrer in den Kirchen bald unter sich sein?Bild: keystone
Sektenblog

Leere Kirchen: Immer mehr Leute können mit Gott nichts mehr anfangen

Eine Befragung von 14'500 Personen zeigt, dass der Glaube an einen Gott oder eine höhere Macht rasch bröckelt.
28.06.2025, 08:0428.06.2025, 08:04
Mehr «Blogs»

Die katholische und die reformierte Kirche sind seit einigen Jahren alarmiert, weil viele Mitglieder ihnen den Rücken kehren oder den Austritt geben. Die Leitungsgremien versuchen mit viel Aufwand die Ursachen zu ergründen und «Therapien» auszuhecken, um den Schwund zu stoppen oder gar den Trend umzukehren.

Die katholische Kirche fand rasch plausible Erklärungen für die vielen Austritte in jüngster Zeit. Die Berichte über die Missbrauchsskandale liessen das Image in den Keller und die Austrittszahlen in die Höhe schnellen.

Austrittszahlen sind explodiert

Diese seien regelrecht explodiert, nachdem im September 2023 die Vorstudie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht worden war, sagte damals Urs Brosi, Generalsekretär des Dachverbandes der römisch-katholischen Kirchen.

Diese Analyse scheint aber zu kurz zu greifen, denn die jüngsten Erhebungen zeigen, dass der Trend nach unten weiter anhält, obwohl die Medien nur noch selten die grossen Schlagzeilen hervorholen.

Ein Hinweis, dass die Austrittswelle System hat, zeigen die Zahlen bei der reformierten Kirche. Auch sie leidet in ähnlicher Weise unter den Austritten, obwohl ihr Ruf in den letzten Jahren kaum gross Schaden genommen hat.

Ein Grund liegt darin, dass junge Leute die Gottesdienste als nicht besonders sexy empfinden. Deshalb wurden intern Diskussionen geführt, ob sich die Kirchen erneuern und die Gottesdienste attraktiver gestalten sollen.

Vorbild wurden trendige charismatische Freikirchen, die ihre Gottesdienste mit poppiger Livemusik garnieren und die Predigten in einer jugendgerechten Sprache halten.

Ob ein Facelifting der Gottesdienste ein junges Publikum anziehen würde, ist ungewiss. Sicher ist aber, dass die verbliebenen älteren Gläubigen vergrault würden.

Der Spielraum ist für die beiden Landeskirchen aber klein. Einerseits können ältere und konservative Pfarrer nicht aus ihrer Haut fahren und Gottesdienste in Events umwandeln. Andererseits würden sie die älteren Gläubigen - ihr Stammpublikum - vergraulen.

Konkret: Ob ein Facelifting der Gottesdienste ein junges Publikum anziehen würde, ist ungewiss. Ziemlich sicher ist aber, dass die verbliebenen älteren Gläubigen ihre Glaubensheimat verlieren würden. Ein klassisches Dilemma, das sich kaum auflösen lässt.

Neue Erhebungen zeigen sogar, dass heute auch viele ältere Leute Glaubenszweifel hegen.

Zahl der Katholiken um ein Drittel geschrumpft

Schauen wir uns die aktuellen Zahlen an. 2023 waren noch 31 Prozent der Schweizer Bevölkerung katholisch, 19 Prozent reformiert. In den letzten 50 Jahren ist die Zahl der Katholiken um ein Drittel geschrumpft, diejenige der reformierten sogar um 60 Prozent. Seit 2022 ist die Zahl der Religionslosen grösser als diejenigen der Katholiken.

Das Bundesamt für Statistik hat bei einer aktuellen Umfrage unter 14'5000 Personen festgestellt, dass sich knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung weder als religiös noch spirituell einschätzt.

Die Untersuchung gibt auch eine klare und überraschende Antwort auf die Frage, weshalb die Austritte weiterhin kontinuierlich zunehmen: Viele «Fahnenflüchtige» hegen grundsätzliche Glaubenszweifel. Nur noch 38 Prozent der Befragten glauben, dass es einen einzigen Gott gibt. Vor zehn Jahren waren es noch 46 Prozent.

Auch ältere Personen hegen Zweifel an Gott

Ähnlich gross ist die Überraschung, dass selbst bei den älteren Personen der Glaube an einen Gott erheblich abgenommen hat, nämlich von rund 60 auf 45 Prozent. Aber auch die Zahl der Leute, die an eine höhere Macht glauben, ging in den letzten zehn Jahren von rund 24 auf knapp 21 Prozent zurück.

Die Säkularisierung schreitet also weiter voran, und drängt die Glaubensgemeinschaften in die Defensive. Das bedeutet, dass die christlichen Kirchen im Kern erschüttert werden.

Denn Leute, die die Existenz eines Gottes oder einer höheren Macht bezweifeln, lassen sich weder mit Reformen noch mit metaphysischen Versprechen in die Kirche locken. Mit anderen Worten: Die älteren Generationen, die noch das Gros der Gottesdienstbesuchenden stellen, sterben weg, und die Jungen entfremden sich immer mehr vom christlichen Glauben und den Kirchen.

Trotzdem bricht kein religionsloses Zeitalter an

Bricht also das religionslose Zeitalter an? Weit gefehlt. Die Untersuchung zeigt, dass für die Mehrheit der Bevölkerung Religion und Spiritualität nach wie vor eine wichtige Rolle spielen. Nur mit dem christlichen Gott können viele nichts mehr anfangen.

Für die christlichen Kirchen ist dies eine Hiobsbotschaft. Sie können sich abstrampeln und strecken, wie sie wollen, die Kirchen werden sich weiter leeren.

Sektenblog
Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Bundesratsreisli 2025
1 / 9
Das Bundesratsreisli 2025

Das jährliche «Bundesratsreisli» führt die Bundesräte dieses Jahr in den Kanton St. Gallen.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ich habe seit drei Wochen nicht mehr geraucht und bin vor allem ... überrascht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1287 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fant
28.06.2025 08:36registriert Oktober 2015
Gut so! Warum ist es für Gläubige so schwierig, einfach zu akzeptieren dass:

die Menschheit lediglich die am weitesten entwickelte biologische Lebensform auf Erden ist

dass das Leben keine tieferen Sinn hat als das biologische Leben selbst (aber deswegen nicht sinnlos ist)

dass wir alle zusammen, aber auch jedeR Einzelne völlig -unwichtig sind/ist

dass wir geboren werden, leben und dann wieder verschwinden

die einzige Regel, die wir für ein "menschliches" Beisammen heisst: "Behandle andere so, wir du gerne behandelt würdest"

?
19043
Melden
Zum Kommentar
avatar
frau süss
28.06.2025 08:17registriert März 2014
Gottesdienste waren noch nie sexy, weder gestern noch heute, weder für jung noch alt. Und die Wortwahl macht es nicht besser.
11837
Melden
Zum Kommentar
avatar
FJ97
28.06.2025 11:37registriert August 2022
Vielleicht sollte man aufhören die ganzen Märchengeschichten als absolute und einzige Wahrheit zu predigen? Gilt für alle Religionen.
342
Melden
Zum Kommentar
1287
Darf ich auf mein Erbe verzichten, weil ich verschuldet bin?
Wie gewonnen, so zerronnen: Wer verschuldet ist und erbt, muss mit diesem Erbe seine Schulden zurückzahlen. Meistens stimmt das. Es gibt aber ein Hintertürchen.
Bleiben Rechnungen offen, kann die Gläubigerin den Schuldner betreiben lassen. Setzt sie die Betreibung fort, bezahlt der Schuldner nach wie vor nicht und ist auch kein oder nicht genügend verwertbares Vermögen vorhanden, erhält die Gläubigerin einen Verlustschein. Dieser Verlustschein bestätigt, dass die Zwangsvollstreckung nicht erfolgreich war, weil der Schuldner nicht über genügend Vermögen verfügte. Die im Verlustschein aufgeführte Forderung verjährt während 20 Jahren nicht und die Gläubigerin kann den Schuldner innert dieser Frist erneut betreiben.
Zur Story