Blogs
Sektenblog

Ist die Idee, dass der Glaube glücklich macht, eine Selbsttäuschung?

Ist die Idee, dass der Glaube glücklich macht, eine Selbsttäuschung?

SRF-Moderatorin Mona Vetsch ging der Frage nach, ob Glaube glücklich macht. Mein Fazit: eher nicht.
10.08.2020, 09:5610.08.2020, 09:56

«Macht Glaube glücklich?» Diese Kardinalsfrage stellte Mona Vetsch ins Zentrum ihrer 75minütigen Fernseh-Reportage auf SRF1 vergangene Woche. Für ihr ambitionierten Projekt suchte die Moderatorin mehrere Schauplätze auf.

Eine aufschlussreiche Station war die Grotte Maria Lourdes in Zürich-Seebach. Richtig: Im reformierten Zürich gibt es eine Pilgerstätte. Erste Erkenntnis: Es ist erstaunlich, wer sich dort alles religiöse Erbauung oder Erweckung erhofft.

Hier kannst du die Doku sehen:

In der Grotte berichtet eine Schweizerin von ihrem Erweckungserlebnis. Es sei «eine Wäsche aus Licht und Liebe» gewesen. Sie habe eine «Sehnsucht nach Liebe zum himmlischen Vater» gehabt. Es sei «eine Autobahn zu Jesus Christus, eine Autobahn zum himmlischen Vater. Es geht einfach viel schneller.» Man denkt als Zuschauer an Autosuggestion, Selbstindoktrination. Und an eine mögliche Wäsche des Gehirns.

Es gibt in der Grotte ausserdem die Euphorischen und Überschwänglichen. Unter ihnen auch Muslime, Hindus und Buddhisten, die Trost, Halt und Erlösung suchen. Vielleicht müsste die Seelsorgerin der Grotte auch Therapeutin sein.

Täglich Botschaften von Maria

In der Reportage tritt auch der Walliser Adelbert Imboden auf, der Pilgerreisen zum Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina durchführt. Dort erscheint seit vielen Jahren täglich Maria einer Seherin und übermittelt der braven Frau angeblich authentische Botschaften aus dem Himmel, die den Pilgern übersetzt werden.

«Wenn ich alles hinterfrage, komme ich nie zu einem tiefen Glauben.»
Adelbert Imboden

Das erinnert in fataler Weise an das unsägliche Channeling von esoterischen Meistern, die behaupten, auf medialem Weg Botschaften von den göttlichen Instanzen zuempfangen.

Sektenblog

Adelbert Imboden wirkt mit seiner dünnen Stimme und dem verschüchterten Gesichtsausdruck nicht wie jemand, der im Glauben glücklich geworden ist und deshalb viel Freude und Lebenskraft gewonnen hat. Es scheint vielmehr, dass er in den Glauben geflüchtet ist.

Imboden erzählt Vetsch offenherzig von seiner Erweckung: «Ohne Glaube könnte ich nicht mehr sein. (…) Glaube macht glücklich, nicht aber das Wissen. Dies ist das Problem der heutigen Zeit, weil man meint, alles diskutieren und zerreden zu müssen. Wenn ich alles hinterfrage, komme ich nie zu einem tiefen Glauben.»

Glauben als Therapieersatz

Dann ist da noch ein munterer junger Katholik, der mit psychischen Belastungen kämpft und die innere Ruhe nicht findet. Die Kamera begleitet ihn auf seiner Pilgerreise auf dem Jakobsweg. Er hofft, bei diesem religiösen Ritual zu sich zu finden. Auch hier: Die Suche nach dem Glauben als Therapieersatz.

Und was sagt der Glücksforscher Mathias Binswanger? Er bestätigt, dass laut Untersuchungen und Umfragen der Glaube glücklich machen kann. Gleichzeitig relativiert er: «Glaube ist nicht gleich Glaube. Glaube kann sich positiv, aber auch schlimm auswirken für Menschen. Es kann zu einem Herrschaftsinstrument werden.»

Zum Schluss setzt Mona Vetsch einen Kontrapunkt. Sie interviewt Ella de Groot, die reformierte Pfarrerin von Gümligen. «Ich habe einen starken Glauben, aber nicht an einen personalen Gott im Himmel. Wir müssen aufhören zu glauben, dass es Wahrheiten gibt. Ich bin nicht eine Autoritätsperson, die sagt, so ist es. Ich glaube ans Leben, und das macht glücklich. Ich glaube, dass das Leben einen Sinn hat.»

Keine gottfreie Zone

Fazit: Umfragen mögen ergeben, dass Glauben glücklich macht. Dass also gläubige Menschen glücklicher sind als ungläubige. Doch die Gläubigen, die im Film mit Mona Vetsch Zeugnis von ihrem Glauben ablegten, wirkten fast durchwegs melancholisch bis depressiv. Oder sie zelebrierten ihr Glück derart euphorisch, dass man als Zuschauer den Eindruck erhielt, sie müssten ihre Zweifel übertönen.

Ich misstraue den Umfragen zu Glück und Glauben aber auch grundsätzlich. Denn wer einen tiefen Glauben pflegt, fühlt sich von Gott und Jesus geführt, getragen und beschützt. Er glaubt an ein Leben nach dem Tod, ein Leben in totalem Glück im Himmel. Also ist er ein Kind Gottes und muss per se der glücklichste Mensch auf Erden sein. Das muss er auch nach aussen demonstrieren. Ob er wirklich restlos glücklich ist oder einfach nur Ängste und Zweifel verdrängt, ist eine andere Frage.

Ich behaupte sogar, dass das Glück, das sich auf einen tiefen Glauben stützt, bei vielen Gläubigen eine Illusion ist. Ein strenger Glaube grenzt nämlich die geistige Freiheit und die Selbstbestimmung erheblich ein. Er beinhaltet, dass Gott und Jesus die Gläubigen dauernd überwachen. Sie kontrollieren unsere Taten und sogar unsere Gedanken. Es gibt keine gottfreie Zone.

Die göttlichen Anforderungen an ein möglichst sündenfreies Leben sind übermenschlich. Gläubige fühlen sich oft schuldig und unwürdig. Sie haben auch Angst, einer Versuchung zu erliegen und von Gott fallengelassen zu werden. Denn für Strenggläubige sind der Satan und sein Höllenrevier keine Metapher, sondern schiere Realität.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Weil Glück nie schadet, 25 besonders weise Glückskeks-Zitate
1 / 27
Weil Glück nie schadet, 25 besonders weise Glückskeks-Zitate
«Du bist dabei, um $8.95 ärmer zu werden. ($6.95, wenn du das Buffet hattest.)» bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hör auf mit dem Fake-Lächeln! Niemand ist immer glücklich!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
200 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
arpa
08.08.2020 08:42registriert März 2015
Ich beneide jene, welche wirklich dank ihrem Glaube glücklich sind.
Diese sorgen sich nicht, denn Gott beschützt sie, und alles was passiert ist richtig und von Gott bestimmt..
So lässt es sich sorgenfrei leben..
Ich hingegen muss alles hinterfragen und das ist anstrengend.
Ich kann nicht glauben, ich muss wissen.. so in etwa..
Würde meiner Psyche durchaus gut tun, wenn ich einfach glauben könnte..

Aber wie in den Kommentaren zu lesen ist, oftmals ist es nur ein gespieltes Glück..
16623
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michael Bamberger
09.08.2020 09:09registriert Februar 2016
Über die Relativität des Glücks:

Ein kleines Mädchen darf zum ersten Mal bei einer Trauung dabei sein. In der Kirche fragt sie ihre Mutter: "Warum trägt die Braut ein weisses Kleid?" Darauf die Mutter: "Weil weiss die Farbe des Glücks ist und heute ist der glücklichste Tag ihres Lebens."

Nach einer Weile fragt das kleine Mädchen: "Aber wieso trägt dann der Bräutigam schwarz?"
343
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denverclan
08.08.2020 08:36registriert September 2016
Sind „Ungläubige“ glücklich oder glücklicher? Was ist Glück überhaupt? Zu jeder Zeit, an jedem Tag, kann sich das Leben ändern. Man kann froh und dankbar sein, wenn man einigermassen ungeschoren durchs Leben kommt. Dankbarkeit und nicht dieses ständige streben nach mehr. In uns ist alles vorhanden und durch uns geben wir etwas weiter an die Umgebung...ob schlecht oder gut, können wir nicht immer beinflussen. Manchmal erreicht man durch Gutes Schlechtes und umgekehrt. Glück ist relativ und kann ein Gefühl sein, dass ganz schnell wieder verschwindet. Ein Haschen im Wind und trügerisch....
221
Melden
Zum Kommentar
200
Lasst uns über Animal Play reden!
Es gibt Leute, die verkleiden sich als Tiere, wenn sie Sex haben wollen. Das hat nichts mit dem zu tun, was ich erlebt habe, aber ich will gerne davon ablenken.
Kürzlich habe ich von einem Freund erfahren, dass entfernte Bekannte von uns sogenannte Furrys sind. Habe ich natürlich recherchieren müssen. Vor allem für euch, Leute. Ich will euch hier ja etwas bieten. Wir sind ja nicht zum Gspass hier, nein, wir wollen auch etwas lernen. Furrys sind also Menschen, die verkleiden sich gerne als Tier. Das Tier muss nicht, wie von mir ursprünglich angenommen, ein Fell haben, Furry, Fell, you know, man könnte auch ein Fisch sein, wenn man gerne ein Fisch sein will, aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Fisch eine weniger beliebte, Achtung, Fursona ist.
Zur Story