30.11.2017, 08:2730.11.2017, 08:44
Es ist ein heikles Thema in der PSG-Kabine: Wer ist verantwortlich für die Penaltys beim Bonzenklub aus der französischen Hauptstadt? Die Diskussion zwischen Edinson Cavani, dem bisherigen designierten Elfmeterschützen und Rekord-Neuzugang Neymar artete zuweilen sogar aus.
Im Ligue-1-Spiel vom Mittwochabend gegen Troyes (2:0) flackerte der Konflikt kurzzeitig wieder auf. In der erste Halbzeit kriegen die Pariser einen Penalty zugesprochen. In einer kurzen Diskussion überzeugt Cavani Neymar, ihm den Ball zu überlassen. Doch der Uruguayer verschiesst.
Neymar scheint den Misserfolg seines Teamkollegen aber gelassen zu nehmen. Das 2:0 schiesst Cavani auf Vorarbeit des Brasilianers und die beiden jubeln gemeinsam. Von einem neuerlichen Konflikt ist nichts zu spüren. Vielleicht auch deshalb, weil Neymar bald das letzte Wort haben könnte. Angeblich soll ab der kommenden Saison jeweils der teuerste Fussballer aller Zeiten entscheiden, wer bei einem Strafstoss für PSG antritt. (abu)
Das 2:0 von Cavani gegen Troyes.Video: streamable
Die jährlich höchsten Transfersummen im Fussball seit 1980
1 / 42
Die jährlich höchsten Transfersummen im Fussball seit 1980
Das ist der moderne Fussball
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer ein Ticket für ein Spiel der Schweizer bei der Eishockey-WM 2026 kaufen möchte, braucht Geduld, Geld und wohl auch ein bisschen Glück.
Eine Eishockey-WM ist ein recht kompliziertes Geschäft. Für die Durchführung wird eine eigenständige Firma (Aktiengesellschaft) gegründet, die nach der WM wieder liquidiert wird. Beteiligt sind der Schweizerische Eishockey-Verband (Swiss Ice Hockey) und die Vermarktungsagentur Infront Sports & Media. Die Klubs der National League gehen bei der WM leer aus, da die National League juristisch vom Verband unabhängig ist. Die beiden teilen Gewinn oder Verlust. Die WM 2020 (die nun 2026 nachgeholt wird) musste wegen der Pandemie abgesagt werden. Die Versicherung bezahlte 13,4 Millionen für den Einnahmeausfall (je 6,7 Millionen für den Verband und Infront). Das Budget betrug rund 40 Millionen.