Wissen
International

Deutsches U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg entdeckt – tote Besatzung noch an Bord

FILE - In this undated photo people stand on the deck of a World War I German submarine type UC-97 in an unknown location. Belgian regional authorities on Tuesday, Sept. 19, 2017 say that an intact Ge ...
Strategisch wichtiges Gebiet im Seekrieg: Die deutsche Marine unterhielt im Ersten Weltkrieg drei grosse U-Boot-Stützpunkte an der flandrischen Küste. Bild: AP/AP Archive

Deutsches U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg entdeckt – tote Besatzung noch an Bord

20.09.2017, 18:2320.09.2017, 18:23
Mehr «Wissen»

Von Belgien aus führte Deutschland im Ersten Weltkrieg seinen berüchtigten U-Boot-Krieg. Etliche Schiffe der kaiserlichen Marine wurden dabei versenkt. Nach rund einem Jahrhundert auf dem Grund der Nordsee ist vor der belgischen Küste ein deutsches U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg entdeckt worden.

Deutsches U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg in der Nordsee vor Ostende in Belgien entdeckt
Skizze des U-Boot-Wracks. Bild: Tomas Vermote

Das Schiff sei weitgehend intakt und verschlossen, sodass die Überreste der für den Typ üblichen Besatzung von 23 Mann noch an Bord vermutet werden, sagte der Gouverneur von Westflandern, Carl Decaluwé, am Dienstag der Nachrichtenagentur dpa. Das Rätsel um das Schiff und die getöteten Soldaten soll geklärt werden. Gehoben wird es nach Angaben der deutschen Botschaft in Brüssel aber wahrscheinlich nicht.

Aus Sicht des Gouverneurs ist der Fund eine Sensation. «Das ist völlig einzigartig», sagte Decaluwé. Man habe zwar in den vergangenen Jahrzehnten bereits elf U-Boot-Wracks in belgischem Seegebiet aufgespürt, doch sei keines ähnlich gut erhalten. «Es ist nicht explodiert», sagte Decaluwé. Nur vorne sei das U-Boot beschädigt. Ein Taucher fand das Boot im Juni in 25 bis 30 Metern Tiefe in der Nähe von Ostende – wo genau, halten die Behörden geheim. 

Repro Benny Proot Oostende duitse duikboot uit eerste wereldoorlog gevonden: Beide periscopen
Das U-Boot liegt in rund 30 Meter Tiefe. Hier sind die Periskope zu erkennen. Bild: hln/Benny Proot

Umkämpfter Kriegsschauplatz

Der Badeort an der Nordseeküste wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zum beliebten Urlaubsziel für das Bürgertum, war aber zwischen 1914 und 1918 auch ein umkämpfter Kriegsschauplatz. Die Flotte des deutschen Kaisers führte von Flandern aus ihren berüchtigten U-Boot-Krieg unter anderem gegen britische Handelsschiffe.

Seekrieg im Ersten Weltkrieg: die Skagerrakschlacht

1 / 29
Die Skagerrakschlacht
Die britische Grand Fleet dampft der deutschen Hochseeflotte entgegen. Die Grand Fleet, wie die Home Fleet im Ersten Weltkrieg hiess, war den deutschen Seestreitkräften etwa im Verhältnis 8:5 überlegen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die deutsche Marine hatte nach Angaben von Gouverneur Decaluwé drei grosse U-Boot-Stützpunkte mit 10'000 Mann in Belgien und versenkte vor den Küsten mehr als 2500 Schiffe. «Das war eine gefährliche Waffe.» Die Kriegsgegner der Deutschen legten deswegen Minen vor der belgischen Küste. Eine dieser Bomben mit bis zu 1000 Kilogramm Sprengstoff wurde dem jetzt gefundenen U-Boot mutmasslich zum Verhängnis.

Um welches Boot es sich genau handelt, müssen Taucher untersuchen. Nach den Massen – das Wrack ist 27 Meter lang und sechs Meter breit – ist sich Decaluwé aber schon ziemlich sicher, dass es sich um ein Exemplar der U-Boot-Klassse UB II handelt, die ab 1915 gebaut wurde. Davon waren nach seinen Informationen zwischen 1915 und 1918 insgesamt 18 Boote in der Flandern-Flotte im Einsatz. 13 wurden im Einsatz zerstört oder sanken. 

Weitere Untersuchungen geplant

Wenn geklärt wird, welches Schiff genau dort seit rund 100 Jahren am Meeresgrund überdauerte, könnten wohl auch die Namen der Besatzungsmitglieder festgestellt werden, sagte der Militärattaché der deutschen Botschaft, Stefan Janke, der dpa. Noch vor dem Winter würden Taucher das Wrack erneut untersuchen.

Das U-Boot werde aber aller Voraussicht nicht geborgen, auch aus Kostengründen, sagte Janke. Üblicherweise werde der Fundort in Seekarten verzeichnet und dort «eine Art Friedhof» eingerichtet. Die Stelle werde gesichert und ein Tauchverbot durchgesetzt. Das ist auch der Grund, warum die Behörden in Flandern den Fundort nicht nennen: Man will keine Glücksritter anlocken, wie Decaluwé sagte.

(sda/dpa)

Britisches U-Boot-Wrack vor Sardinien gefunden

1 / 6
Britisches U-Boot-Wrack vor Sardinien gefunden
Das Wrack des britischen U-Boots liegt fünf Seemeilen östlich der kleinen Insel Tavolara vor der sardischen Küste in rund 80 Meter Tiefe.
quelle: ap/massimo bondone / massimo domenico bondone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WhyNotX?
20.09.2017 18:54registriert September 2017
Das muss schrecklicher Tod gewesen sein. .
31
Melden
Zum Kommentar
avatar
-woe-
20.09.2017 18:57registriert Dezember 2015
Was in bezug auf die Gefallenen zu etwarten?
Was gschieht mit den Körpern unter Luftaschluss? Verwesen können sie ja kaum, zersetztende Insekten dürften auch keine vorhanden sein (oder infolge Sauerstoffabsenz nicht genug lang überlebt haben).

Weiss das jemand oder soll ich Mark Benecke fragen?
40
Melden
Zum Kommentar
8
QDH: Huber schimpft, klagt und wettert
Jede Woche quizzen wir die hellste Kerze der Redaktion. Kannst du sie besiegen? Einfach wird es nicht.
Liebe Huberquizzer
Zur Story