Blogs
Schweiz

Sektenblog: Gläubige beten für den Frieden und produzieren Illusionen

Two worshippers attend prayers with the ecumenical community Taize for the 30th annual meeting of the ecumenical monastic order of the Taize community, in Geneva, Switzerland, on Sunday, December 30,  ...
Gebete wecken Sehnsüchte.Bild: KEYSTONE
Sektenblog

Gläubige beten für den Frieden und produzieren Illusionen

Die Schweizerische Evangelische Allianz will in der kommenden Gebetswoche das Augenmerk weg von Krisen und hin zu Jesus lenken.
04.01.2025, 08:09
Hugo Stamm
Mehr «Blogs»

Beten ist bei den meisten Glaubensgemeinschaften ein zentrales Ritual. Christen verstehen das Gebet als Zwiegespräch mit Gott oder Jesus. Sie können ihrem Herrn die Sorgen mitteilen und hoffen, dass er ihre Not lindert.

Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA), ein Zusammenschluss von Freikirchen und einzelnen reformierten Kirchgemeinden, führt jedes Jahr im Januar eine Gebetswoche durch. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto «Miteinander Hoffnung leben».

Ihr Credo: In der Allianzgebetswoche vom 12. bis 19. Januar gehe es darum, «die Perspektive zu wechseln – weg von den Krisen und Problemen hin zu Jesus Christus, dem Grund der christlichen Hoffnung».

Entlarvende Aussage

Diese Aussage ist entlarvend. Sie zeigt einerseits, dass für Glaubensgemeinschaften und Pastoren das Elend auf der Welt ein unlösbares Dilemma darstellt, das sie in Erklärungsnot bringt. Darum lieber «weg von den Problemen».

Wenn sie doch einmal gezwungen werden, theologische Antworten auf Kriege und Katastrophen zu geben, sind sie heillos überfordert. Sie biegen ihr Dogma vom barmherzigen Vater, der seine schützende Hand über die Gläubigen legt, arg zurecht und flüchten zu ihrer Standardantwort: Gott hat uns den freien Willen gegeben, auch Böses zu tun.

«[Die Texte] erzählen beispielsweise vom umfassenden Frieden, den nur Gott schenken kann und der die Grundlage dafür ist, Hoffnung für die Welt zu haben.»

Ausserdem beten Christen, Muslime, Juden und Hindus seit Jahrtausenden für den Frieden. Friedlicher ist die Welt trotzdem nicht geworden. Sie suchen auch krampfhaft Hinweise für das Wirken Gottes auf der Erde. Ohne nachweisbare oder empirische Erfolge.

Einführung von Pastor Gunnar Engel.Video: YouTube/Pastor Gunnar Engel

Die SEA gibt in der Gebetswoche täglich Texte mit religiösen Inhalten heraus. Dazu schreibt die Allianz: «Sie erzählen beispielsweise vom umfassenden Frieden, den nur Gott schenken kann und der die Grundlage dafür ist, Hoffnung für die Welt zu haben.»

Mit der Aussage vom umfassenden Frieden wird den Gläubigen Sand in die Augen gestreut. Auch bei den vielen aktuellen internationalen Konflikten glänzt Gott durch Abwesenheit. Gegen militante Glaubensgemeinschaften, Diktatoren und Kriegsherren scheint Gott machtlos zu sein.

Gott vergeblich angefleht

Ausserdem: Millionen von Menschen haben schon Gott angefleht, Kriege zu stoppen. Doch es werden weiterhin Kinder, Frauen und alte Menschen von gläubigen Soldaten massakriert.

Die Ambivalenz des Glaubens und Betens zeigt auch folgendes Beispiel: Russische Mütter beten, dass ihre Armee die Ukraine rasch einnehmen kann, damit ihre Söhne beim Abnützungskrieg nicht ums Leben kommen. Gleichzeitig beten ukrainische Mütter, dass ihre Soldaten den Blutzoll so stark in die Höhe treiben können, dass das russische Volk einen Aufstand wagt und Putin aus dem Kreml verjagt. Wessen Gebet soll Gott nun erhören?

Die Allianz hat schon oft dazu aufgerufen, für den Frieden zu beten. Eine edle Geste, ohne Zweifel. Doch ebenfalls erfolglos. Dabei besteht die Gefahr, dass sich die Gläubigen in der falschen Gewissheit wähnen, mit dem Gebet einen Beitrag zum Frieden zu leisten. Eine religiöse Illusion.

Gefordert ist ein realistischer Blick

Es wäre besser, einen realistischen Blick auf die Welt und die kriegerischen Auseinandersetzungen zu werfen. Und weltliche Möglichkeiten zu nutzen, um zum Frieden beizutragen.

Beten hat viel mit Angst und Sehnsucht zu tun. Dabei spielen Einbildungskraft und Autosuggestion eine wichtige Rolle. Unser Hirn ist sehr flexibel. Es produziert jene Assoziationen, Ideen und Gedanken, die wir herbeisehnen. Wir halten sie für wahr und realisieren häufig nicht, dass es Täuschungen sind.

Wir finden, was wir suchen. Und blenden aus, was uns missfällt. Wir unterdrücken gern, was unsere Hoffnungen trüben könnte.

Freikirchlich dominiert

Wenn man allerdings hinter die Kulisse der SEA schaut, ist man nicht erstaunt über die Ideen der Gebetswoche. Die Mehrheit der assoziierten 670 Gemeinden und 250 christlichen Werke haben einen freikirchlichen Hintergrund und predigen ein dogmatisches bis fundamentalistisches Christentum.

Sie glauben an einen Gott, der in die Welt wirkt und mit dem man direkt kommunizieren kann. Der also fähig sein soll, Frieden konkret zu stiften.

Auch die Führungskräfte der SEA entstammen mehrheitlich dem freikirchlichen Milieu. Als Präsident amtet Wilf Gasser, der Übervater der freikirchlichen Szene. Er sitzt in mehreren Leitungsgremien. Beat Ungricht ist Co-Präsident der SEA und Regionalleiter von Viva Kirche, einem Zusammenschluss von Freikirchen.

Hoffnung in Gott

Jean-Luc Ziehli, welscher Co-Präsident der SEA, ist Pastor einer Freikirche in Sion. Generalsekretär Andi Bachmann hat im evangelikal geprägten Bildungsinstitut IGW in Zürich Theologie studiert.

Auch sie werden für den Frieden beten. Ob aber derjenige, in den sie ihre ganze Hoffnung setzen, ihnen zuhören und ihre Wünsche erfüllen wird, steht in den Sternen.

Sektenblog

Sektenblog

Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Gott sich beim Erschaffen der Tiere gedacht hat
1 / 23
Was Gott sich beim Erschaffen der Tiere gedacht hat
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Haben Nonnen insgeheim Sex? – Schwester Manuela ist ehrlicher, als du denkst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1290 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Friedrich Wetter Graf vom Strahl
04.01.2025 09:01registriert Januar 2025
Die Theodizee-Frage, welche Hugo Stamm oberflächlich streift, ist uralt und deren Beantwortung füllt ganze Bibliotheken. Gemeint sind verschiedene Versuche einer Antwort auf die Frage, wie das Leiden in der Welt mit der Annahme zu vereinbaren sei, dass Gott sowohl allmächtig, allwissend als auch allgütig sei. Zudem stellt sich die Frage, weshalb das Beten nötig sein sollte, da doch ein Gott mit diesen Eigenschaften in der Lage sein sollte, seinen guten Willen von sich aus zu verwirklichen. "Die einzige Entschuldigung für Gott ist, dass es ihn nicht gibt!“. (Stendhal)
7810
Melden
Zum Kommentar
avatar
KoTaMo
04.01.2025 08:55registriert Mai 2020
„Es wäre besser, einen realistischen Blick auf die Welt und die kriegerischen Auseinandersetzungen zu werfen.“

Wenn ‚Beten‘ oder auch Meditation etc. zu mehr Entspannung führt, sehe ich darin durchaus einen Ansatz, den Blick zu weiten.

Jede Form von Häme, Herumgejammer etc. empfinde ich hingegen nicht als zielführend.
8330
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jimmy Dean
04.01.2025 09:09registriert Juli 2015
Verstehe das Problem jetzt nicht ganz: Christen beten und Stamm so: Hold my beer, jetzt setzts aber ein Donnerwetter!

PS:
„Sie glauben an einen Gott, der in die Welt wirkt und mit dem man direkt kommunizieren kann. Der also fähig sein soll, Frieden konkret zu stiften.“ - wäre ja schön blöd für Frieden (und anderes) zu beten, wenn man das nicht glaubt 😅
4819
Melden
Zum Kommentar
1290
    Thurgauer Regierungsrätin Sonja Wiesmann überraschend im Amt verstorben

    Die Thurgauer SP-Regierungsrätin Sonja Wiesmann ist am Donnerstag an einer Lungenblutung gestorben. Sie hatte sich gemäss der Staatskanzlei am Mittwochabend in Spitalpflege begeben. Sie wurde 58 Jahre alt.

    Zur Story