Blogs
Schweiz

Sektenblog: Gläubige beten für den Frieden und produzieren Illusionen

Two worshippers attend prayers with the ecumenical community Taize for the 30th annual meeting of the ecumenical monastic order of the Taize community, in Geneva, Switzerland, on Sunday, December 30,  ...
Gebete wecken Sehnsüchte.Bild: KEYSTONE
Sektenblog

Gläubige beten für den Frieden und produzieren Illusionen

Die Schweizerische Evangelische Allianz will in der kommenden Gebetswoche das Augenmerk weg von Krisen und hin zu Jesus lenken.
04.01.2025, 08:0904.01.2025, 08:09
Mehr «Blogs»

Beten ist bei den meisten Glaubensgemeinschaften ein zentrales Ritual. Christen verstehen das Gebet als Zwiegespräch mit Gott oder Jesus. Sie können ihrem Herrn die Sorgen mitteilen und hoffen, dass er ihre Not lindert.

Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA), ein Zusammenschluss von Freikirchen und einzelnen reformierten Kirchgemeinden, führt jedes Jahr im Januar eine Gebetswoche durch. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto «Miteinander Hoffnung leben».

Ihr Credo: In der Allianzgebetswoche vom 12. bis 19. Januar gehe es darum, «die Perspektive zu wechseln – weg von den Krisen und Problemen hin zu Jesus Christus, dem Grund der christlichen Hoffnung».

Entlarvende Aussage

Diese Aussage ist entlarvend. Sie zeigt einerseits, dass für Glaubensgemeinschaften und Pastoren das Elend auf der Welt ein unlösbares Dilemma darstellt, das sie in Erklärungsnot bringt. Darum lieber «weg von den Problemen».

Wenn sie doch einmal gezwungen werden, theologische Antworten auf Kriege und Katastrophen zu geben, sind sie heillos überfordert. Sie biegen ihr Dogma vom barmherzigen Vater, der seine schützende Hand über die Gläubigen legt, arg zurecht und flüchten zu ihrer Standardantwort: Gott hat uns den freien Willen gegeben, auch Böses zu tun.

«[Die Texte] erzählen beispielsweise vom umfassenden Frieden, den nur Gott schenken kann und der die Grundlage dafür ist, Hoffnung für die Welt zu haben.»

Ausserdem beten Christen, Muslime, Juden und Hindus seit Jahrtausenden für den Frieden. Friedlicher ist die Welt trotzdem nicht geworden. Sie suchen auch krampfhaft Hinweise für das Wirken Gottes auf der Erde. Ohne nachweisbare oder empirische Erfolge.

Einführung von Pastor Gunnar Engel.Video: YouTube/Pastor Gunnar Engel

Die SEA gibt in der Gebetswoche täglich Texte mit religiösen Inhalten heraus. Dazu schreibt die Allianz: «Sie erzählen beispielsweise vom umfassenden Frieden, den nur Gott schenken kann und der die Grundlage dafür ist, Hoffnung für die Welt zu haben.»

Mit der Aussage vom umfassenden Frieden wird den Gläubigen Sand in die Augen gestreut. Auch bei den vielen aktuellen internationalen Konflikten glänzt Gott durch Abwesenheit. Gegen militante Glaubensgemeinschaften, Diktatoren und Kriegsherren scheint Gott machtlos zu sein.

Gott vergeblich angefleht

Ausserdem: Millionen von Menschen haben schon Gott angefleht, Kriege zu stoppen. Doch es werden weiterhin Kinder, Frauen und alte Menschen von gläubigen Soldaten massakriert.

Die Ambivalenz des Glaubens und Betens zeigt auch folgendes Beispiel: Russische Mütter beten, dass ihre Armee die Ukraine rasch einnehmen kann, damit ihre Söhne beim Abnützungskrieg nicht ums Leben kommen. Gleichzeitig beten ukrainische Mütter, dass ihre Soldaten den Blutzoll so stark in die Höhe treiben können, dass das russische Volk einen Aufstand wagt und Putin aus dem Kreml verjagt. Wessen Gebet soll Gott nun erhören?

Die Allianz hat schon oft dazu aufgerufen, für den Frieden zu beten. Eine edle Geste, ohne Zweifel. Doch ebenfalls erfolglos. Dabei besteht die Gefahr, dass sich die Gläubigen in der falschen Gewissheit wähnen, mit dem Gebet einen Beitrag zum Frieden zu leisten. Eine religiöse Illusion.

Gefordert ist ein realistischer Blick

Es wäre besser, einen realistischen Blick auf die Welt und die kriegerischen Auseinandersetzungen zu werfen. Und weltliche Möglichkeiten zu nutzen, um zum Frieden beizutragen.

Beten hat viel mit Angst und Sehnsucht zu tun. Dabei spielen Einbildungskraft und Autosuggestion eine wichtige Rolle. Unser Hirn ist sehr flexibel. Es produziert jene Assoziationen, Ideen und Gedanken, die wir herbeisehnen. Wir halten sie für wahr und realisieren häufig nicht, dass es Täuschungen sind.

Wir finden, was wir suchen. Und blenden aus, was uns missfällt. Wir unterdrücken gern, was unsere Hoffnungen trüben könnte.

Freikirchlich dominiert

Wenn man allerdings hinter die Kulisse der SEA schaut, ist man nicht erstaunt über die Ideen der Gebetswoche. Die Mehrheit der assoziierten 670 Gemeinden und 250 christlichen Werke haben einen freikirchlichen Hintergrund und predigen ein dogmatisches bis fundamentalistisches Christentum.

Sie glauben an einen Gott, der in die Welt wirkt und mit dem man direkt kommunizieren kann. Der also fähig sein soll, Frieden konkret zu stiften.

Auch die Führungskräfte der SEA entstammen mehrheitlich dem freikirchlichen Milieu. Als Präsident amtet Wilf Gasser, der Übervater der freikirchlichen Szene. Er sitzt in mehreren Leitungsgremien. Beat Ungricht ist Co-Präsident der SEA und Regionalleiter von Viva Kirche, einem Zusammenschluss von Freikirchen.

Hoffnung in Gott

Jean-Luc Ziehli, welscher Co-Präsident der SEA, ist Pastor einer Freikirche in Sion. Generalsekretär Andi Bachmann hat im evangelikal geprägten Bildungsinstitut IGW in Zürich Theologie studiert.

Auch sie werden für den Frieden beten. Ob aber derjenige, in den sie ihre ganze Hoffnung setzen, ihnen zuhören und ihre Wünsche erfüllen wird, steht in den Sternen.

Sektenblog
Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Gott sich beim Erschaffen der Tiere gedacht hat
1 / 23
Was Gott sich beim Erschaffen der Tiere gedacht hat
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Haben Nonnen insgeheim Sex? – Schwester Manuela ist ehrlicher, als du denkst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1229 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KoTaMo
04.01.2025 08:55registriert Mai 2020
„Es wäre besser, einen realistischen Blick auf die Welt und die kriegerischen Auseinandersetzungen zu werfen.“

Wenn ‚Beten‘ oder auch Meditation etc. zu mehr Entspannung führt, sehe ich darin durchaus einen Ansatz, den Blick zu weiten.

Jede Form von Häme, Herumgejammer etc. empfinde ich hingegen nicht als zielführend.
8330
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jimmy Dean
04.01.2025 09:09registriert Juli 2015
Verstehe das Problem jetzt nicht ganz: Christen beten und Stamm so: Hold my beer, jetzt setzts aber ein Donnerwetter!

PS:
„Sie glauben an einen Gott, der in die Welt wirkt und mit dem man direkt kommunizieren kann. Der also fähig sein soll, Frieden konkret zu stiften.“ - wäre ja schön blöd für Frieden (und anderes) zu beten, wenn man das nicht glaubt 😅
4819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fred_64
04.01.2025 08:28registriert Dezember 2021
Was mich an diesen Freikirchen noch mehr stört, dass sie christliches Verhalten predigen, aber mehrheitlich rechte bis stark rechte Parteien unterstützen.
Also genau die, welche mit christlichen Verhalten eher weniger am Hut haben.
Sie predigen ein konservatives Denken und Gehorsam gegenüber den höheren Mächten, sei es Gott, Putin oder Blocher.
Somit entlarven sich diese Gemeinschaften von selbst, dass sie nicht Frieden, sondern nur mehr Macht wollen.
238
Melden
Zum Kommentar
1229
«Kommt eine neue Betrugsmethode bei uns an, ist es bereits zu spät»
Irene Schneider wollte bereits als Kind für «das Gute» arbeiten. Insofern klingt ihr Berufsweg hin zur Ermittlerin in Cyber- und Wirtschaftsdelikten bei der Zuger Polizei schon fast wie ein jahrelang verfolgter Geheimplan. Spoiler: Es war doch nicht ganz so. Auf die Spur brachte sie eine FH-Weiterbildung.
Die Realität zeigt: Onlinebetrug kann praktisch jedem von uns passieren. Und tut es auch. Ob eine etwas komische Twint-Überweisung über einen online-Marktplatz oder eine scheinbar seriöse Anlage in Kryptos mit doch gar guten Gewinnversprechungen. Fälle dieser Art landen auf dem Pult von Irene Schneider. Sie ist seit 2022 Ermittlerin Cyber- und Wirtschaftsdelikte bei der Zuger Polizei. Ihren Weg dazu fand sie über eine Master-Weiterbildung an der Hochschule Luzern.
Zur Story