Blogs
Sektenblog

Machtkampf im Bistum Chur: Die Fundis sind am längeren Hebel

Der neue Churer Bischof Joseph M. Bonnemain, aufgenommen am Montag, 15. Februar 2021, in Chur. Der Papst hat Joseph M. Bonnemain zum Bischof ernannt. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Der Churer Bischof Joseph Bonnemain stösst auf Widerstand.Bild: keystone
Sektenblog

Machtkampf im Bistum Chur: Die Fundis sind am längeren Hebel als ihr Bischof

Bischof Joseph Bonnemain schuf einen Verhaltenskodex bezüglich der Übergriffe und der Haltung zur Homosexualität. Konservative Kreise leisten Widerstand.
25.06.2022, 07:5425.06.2022, 07:54

Wir sind es uns nachgerade gewohnt, dass es im Gebälk der katholischen Kirche knarrt und knackt. Konfliktstoff liefert mit schöner Regelmässigkeit die Bistumsleitung in Chur. Die erzkonservativen Hirten Haas und Huonder hatten die fortschrittlichen Zürcher Kirchgemeinden und Gremien immer wieder auf die Palme gebracht.

Als dann Papst Franziskus seinem Favoriten Joseph Maria Bonnemain, seines Zeichens Mitglied der umstrittenen Personalprälatur Opus Dei, den Bischofstab übergab, triumphierten einmal mehr die Hardliner und Hüter der «reinen katholischen Lehre». Doch Bonnemain machte ihre Hoffnung bald zunichte. Und zwar so gründlich, dass die Fundis im Bistum Chur zu rebellieren begannen.

Der Konflikt brach Anfang April aus, doch alle Bemühungen um einen Burgfrieden scheiterten bislang. Auch der letzte Akt vor ein paar Tagen brachte keine Lösung.

Auslöser des Konflikts ist ein Verhaltenskodex

Auslöser war ein Kodex für das Kirchenpersonal mit dem Titel: «Verhaltenskodex zum Umgang mit Macht – Prävention von spirituellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung». Bonnemain wollte endlich das Versprechen einlösen, das Problem mit den sexuellen Übergriffen grundsätzlich anzugehen und die Haltung gegenüber der Homosexualität zu definieren. Eine Arbeitsgruppe hatte ein 32 Seiten langes Papier ausgearbeitet, das Bonnemain genehmigte.

Am 5. April stellte er den Kodex zusammen mit allen sieben bistümlichen Landeskirchen der Kantone Graubünden, Zürich, Schwyz, Uri, Nid-, Obwalden und Glarus an einer Medienorientierung vor. Das war ein Paukenschlag. Ein solches Instrument kennt kein anderes Bistum. Es ist vermutlich weltweit einzigartig.

Bischof Joseph Maria Bonnemain spricht Klartext.Video: YouTube/Katholisches Medienzentrum

Die Fundis unter den Geistlichen rieben sich verwundert die Augen. Sie erklärten sich zwar mit dem Grundanliegen einverstanden, doch einzelne Punkte stiessen ihnen sauer auf. So sauer, dass sie öffentlich Widerstand leisteten und sich weigerten, den Kodex zu unterschreiben.

Federführend sind die 43 Mitglieder des erzkonservativen Churer Priesterkreises und 80 sympathisierende Priester. Doch was trieb ihnen die Zornesröte ins Gesicht? Etwa der Satz: «Ich verzichte auf pauschal negative Bewertungen von angeblich unbiblischem Verhalten aufgrund der sexuellen Orientierung.» Sie monieren, dass laut Bibel und Katechismus «homosexuelle Handlungen in sich nicht in Ordnung» und «in keinem Fall zu billigen» seien.

Oder: «In Seelsorgegesprächen greife ich Themen rund um Sexualität nicht aktiv auf. In jedem Fall unterlasse ich offensives Ausfragen zum Intimleben und zum Beziehungsstatus», steht im Kodex. Wer dies akzeptiere, dürfe kein Ehedokument mehr unterschreiben, erklären die Aufmüpfigen.

Diesen Machtkampf wird Bischof Bonnemain kaum gewinnen. Wäre er Staatspräsident, müsste er womöglich zurücktreten. Obwohl er alles richtig gemacht hat.

Pfarrer müssten die Heiratswilligen doch fragen, ob sie einer Ehe als «sakramentale Lebens- und Liebesgemeinschaft zwischen einem Mann und einer Frau» zustimmen. (…) «Wer diese Fragen, welche auch das Sexualverhalten betreffen, nicht gemäss der kirchlichen Lehre beantwortet, kann nicht kirchlich heiraten», schreiben die Mitglieder des Churer Priesterkreises.

Ein letztes Beispiel: «Einem Outing zu sexueller Orientierung stehe ich unterstützend zur Seite», heisst es im Kodex. Dies sei eine Zumutung und würde das Gewissen der Pfarrer verletzen, sagen die rebellierenden Fundis.

Dann der Hammer: «Wir bedauern sehr, dass der Diözesanbischof Hand zum Versuch geboten hat, die LGBT-Ideologie unter dem Deckmantel der Übergriffsprävention in der Kirche zu implantieren und damit die Glaubenslehre der Kirche auszuhöhlen.»

Treffen mit den Fundis

Bonnemain war sofort bemüht, die Wogen zu glätten. Er traf sich mit den aufgewühlten Priestern und versuchte, sie zu besänftigen. Denn bei einer Verweigerung der Unterschrift drohen den Aufmüpfigen Sanktionen bis hin zur Entlassung.

Vor gut einer Woche fand das zweite Gespräch mit dem Bischof statt. Doch es konnte keine Einigung oder Lösung erzielt werden, wie der Priesterkreis diese Woche auf seiner Homepage schreibt. Er listet eine Reihe von Aussagen Bonnemains auf, die angeblich widersprüchlich seien und Verwirrung stifteten. Ausserdem monieren sie formale Fehler.

Sie verlangen, dass Bonnemain die Verbindlichkeit des Kodexes suspendiert und lediglich als Diskussionsgrundlage betrachtet. Ihr Fazit:

«Was kann man für ein Ergebnis von den Gesprächen unter den Priestern, Diakonen und pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwarten über einen Text, dessen inhaltliche Bedeutung und dessen Verbindlichkeit selbst zwischen denen strittig sind, die ihn zusammen der Öffentlichkeit vorgestellt haben?»
Sektenblog

Widerstand der Priester stürzt Bonnemain in ein Dilemma

Bonnemain glaubte, endlich ein wirksames Instrument zur Prävention gegen den Machtmissbrauch und gegen sexuelle Übergriffe gefunden zu haben. Der Widerstand des Churer Priesterkreises, deren Mitglieder wie in einem Geheimbund anonym bleiben, stürzt ihn in ein tiefes Dilemma.

Der Widerstand der Fundis zeigt, dass ein beträchtlicher Teil des Klerus' wenig gelernt hat aus den Skandalen. Und dass das Problem tief im System steckt. Gegen den heiligen Furor der Abweichler wird er vermutlich nicht ankommen. Er kann sich bei dem akuten Priestermangel auch nicht leisten, 120 Geistliche zum Teufel zu schicken.

Diesen Machtkampf wird Bonnemain kaum gewinnen. Wäre er Staatspräsident, müsste er womöglich zurücktreten. Obwohl er alles richtig gemacht hat.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chef täuscht sich massiv und muss mit den Konsequenzen leben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
395 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HellVetia
25.06.2022 10:24registriert März 2022
Die Kirche arbeitet fleissig daran dass ihr auch noch ihre letzten Schäfchen davonlaufen.
1486
Melden
Zum Kommentar
avatar
Polteri
25.06.2022 10:54registriert März 2022
Wenn der Bischof mit der Nonne...
1225
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bajass
02.07.2022 07:46registriert März 2022
Der Bischof
480
Melden
Zum Kommentar
395
Wandern im Herbst ist traumhaft – aber diese 11 Dinge musst du beachten
Der Herbst ist für viele die schönste Zeit für Wanderungen. Die Farben, das Licht, die Temperatur – alles stimmt. Aber um die Wanderungen im Herbst richtig geniessen zu können, müssen dir einige Dinge bewusst sein.
Hach, wie ist der Herbst schön. Das Farbenspiel der Blätter kombiniert mit blauem Himmel und teilweise schon schneebedeckten Gipfeln. Dazu spiegelt sich ein See in den schönsten Farben zwischen den Wäldern und Wiesen. Es gibt sehr gute Gründe, warum der Herbst als die schönste aller Wanderjahreszeiten gilt.
Zur Story