Blogs
Sektenblog

Religionen verklären das Leiden der Menschen

Bewohnerinnen und Bewohner aus der Region stellen waehrend der Prozession vom Gruendonnerstag in Mendrisio am 29. Maerz 2018 als biblische Persoenlichkeiten verkleidet den Leidensweg Christi nach Golg ...
An Ostern finden viele Prozessionen statt, die das Leiden von Jesus darstellen. Hier in Mendrisio TI.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Sektenblog

Religionen verklären das Leiden der Menschen auf törichte Weise

Aus psychologischer Sicht ist die Leidenskultur ein Unding und unmenschlich.
23.07.2018, 14:1617.09.2019, 15:19
Mehr «Blogs»

Das Leiden gehört zum Leben. Wir Menschen leiden, weil die Welt ein Steinbruch ist: unberechenbar und unvollkommen. Wir leiden, weil es Krankheitserreger gibt und unser Körper immer wieder Fehlfunktionen produziert: Das Zusammenspiel verschiedener Organe funktioniert nicht störungsfrei, die Produktion gewisser lebenswichtiger Stoffe ist ungenügend, Hirnströme werden fehlgeleitet, wir erleiden psychische Krankheiten, die uns durch die Hölle jagen und vieles mehr.

Solche Syndrome können meist medizinisch erklärt und diagnostisch nachgewiesen werden. Die Ursachen sind fast immer wissenschaftlich erklärbar.

In den meisten Religionen spielt das Leiden eine grosse Rolle. Diese suchen mit Vorliebe religiöse Gründe für das weltweite Leiden der Menschen. Das mag zur Gründungszeit der Religionen Sinn gemacht haben. Die Menschen verstanden damals nicht, weshalb ihr Körper krank wurde und weshalb sie Schmerzen erdulden mussten.

Predigt über den Sinn des Leidens auf dem Kanal www.diePosaune.de.Video: YouTube/Die Philadelphia Posaune

Sie wussten auch nicht, dass Bakterien Entzündungen und Viren hohes Fieber hervorrufen können. Ihnen war auch unbekannt, dass Zellen entarten und Krebs erzeugen können.

Und wie immer, wenn Menschen früher gewisse Phänomene und Syndrome nicht verstanden, suchten sie übersinnliche oder religiöse Gründe und Erklärungen. Was damals plausibel klang, ist aus heutiger Sicht nicht nur kurios, sondern teilweise absurd.

So wurde den Gläubigen das Leiden als Prüfung von Gott verklickert. Oder als Strafe für sündiges Verhalten. Deshalb galt es, dieses Leiden auszuhalten, quasi als Sühne. Die Leidensfähigkeit wurde zur religiösen Tugend. Wer besonders stark litt, wurde eher von seinen Sünden befreit.

Kultivierung des Leidens ist unmenschlich

Aus heutiger Sicht ist diese Kultivierung des Leidens unmenschlich. Und schon gar nicht mit der vermeintlichen Liebe Gottes in Einklang zu bringen. Diese Erkenntnis sollte heute eigentlich auch bei den Geistlichen angekommen sein, und sie müssten eine neue Haltung gegenüber dem Leiden und der Leidensfähigkeit entwickeln. Tun viele aber nicht.

Vor allem die katholische Kirche verklärt auch heute noch das Leiden als zentrales religiöses Ritual. Sie empfiehlt, sich der Mutter Gottes anzuvertrauen und den Rosenkranz zu beten. Oder an Wallfahrtsorten auf den Knien zur Kirche zu robben, um noch mehr Schmerzen zu erdulden. Um nur zwei Beispiele zu nennen.

Jesus hat als Sohn Gottes am Kreuz Höllenqualen gelitten, um uns Menschen von Schuld und Sünden zu befreien. Damit wird das Leiden auf extreme Weise kultiviert und verklärt.

Aus pädagogischer und psychologischer Sicht ist diese religiös aufgeladene Leidenskultur ein Unding. Als ob das Leiden an Schmerzen oder einer schweren Krankheit nicht Schicksal genug wäre, belastet der religiöse Aspekt die Leidenden zusätzlich. Sie glauben, sündig geworden zu sein und von Gott bestraft zu werden. Statt Trost zu spenden verstärkt der Glaube das Leiden.

Ähnlich verhält es sich beim Zölibat und der Askese. So verzichten Geistliche auf eine der wichtigsten menschlichen Attribute; die menschliche Liebe. Oder sie kasteien sich zu Ehren Gottes und um Sühne zu leisten. So wie die Mitglieder des katholischen Laienordens Opus Dei, die den Bussgürtel anziehen und sich geisseln.

Schliesslich hat es Jesus vorgemacht. Er hat als Sohn Gottes am Kreuz Höllenqualen gelitten, um uns Menschen von Schuld und Sünden zu befreien. Auch hier wird das Leiden auf extreme Weise kultiviert und verklärt.

Damit erzeugte Jesus bei den Gläubigen ebenfalls eine Art Leiden, oder zumindest einen mentalen Druck. Sie fühlen sich mitschuldig, weil Jesus dieses unerträgliche Leiden für uns auf sich nehmen musste. Ein Teufelskreis, an dem bestenfalls der Satan Freude haben kann.

Angesichts des weltweiten Leidens und dem Tod von Jesus am Kreuz stellt sich die Frage, welche Beziehung der liebende Gott zum Thema Leiden hat.

Sektenblog
Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
204 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pflichtfeld ☝
21.07.2018 08:24registriert April 2018
Ich sehe keinen Unterschied zwischen sogenannten Sekten und allen anderen religiösen Gemeinschaften. Religion verzerrt das Weltbild, jeder Gläubige interpretiert sie nach seinem Wohlwollen und seinen Bedürfnissen. Die Religion wird durch jeden einzelnen Gläubigen so zurecht gebogen, wie sie für ihn am besten stimmt. Religion in jeder Form ist Gift für die Welt und für die gesellschaftliche Weiterentwicklung. Religion ist Heuchelei. Mitglieder haben das Gefühl, nichts mehr hinterfragen zu müssen und alles entschuldbar zu machen. Religion ist in jeder Form gefährlich.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
amRhein
21.07.2018 08:33registriert März 2016
Dieser Totenkult ist absurd von A bis Z, angefangen von den Sünden bis zur Hölle, und mittendrin als Höhepunkt eine Auferstehung, die eine Kreuzigung als Errettung der Menschheit zelebriert. Absurder und menschenverachtender geht’s nimmer. Ah doch, dies alles weil ein liebender Gott das so will, aus lauter Liebe.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Carlitos Fauxpas
21.07.2018 08:50registriert April 2018
Nennen wir es einfach Schicksal oder Willkür der Natur. Den nichts mehr sind wir als Teil der Natur mit eigenen nicht immer berechenbaren Gesetzen, und den ganzen kirchlichen und sonst wie religiösen Hokuspokus soll glauben wer will und damit glücklich werden.
00
Melden
Zum Kommentar
204
Nachhaltig Reisen? In Umfragen top, in der Realität flop
Trotz weltweiter Krisen reisen wir derzeit so viel wie vor Corona. Tourismusexperte Jürg Stettler ist überrascht. Und sagt, warum sich dies sehr schnell ändern könnte.
Für uns ist sie weit weg. Der Tourismusbranche sitzt die Corona-Krise noch immer in den Knochen. Noch immer werden Ankunfts- und Übernachtungszahlen an denen von vor dieser Zäsur gemessen. Immerhin: «Dank einer sehr dynamischen Erholung sind wir weltweit gesamthaft betrachtet praktisch wieder bei back to normal», sagt Jürg Stettler. Er ist Leiter des Instituts für Tourismus und Mobilität sowie Vizedirektor des Departements Wirtschaft an der Hochschule Luzern und analysiert seit Jahrzehnten die Veränderungen in den Tourismusmärkten. Im Gespräch analysiert er die derzeitige Weltlage und leitet ab, was das für den Tourismus und für Reisende bedeutet.
Zur Story