Blogs
Sektenblog

Der Papst will mit der Weltsynode die Kirche reformieren.

Pope Francis caresses a child as he arrives on his popemobile in St.Peter's Square for his weekly general audience at the Vatican, Wednesday, Oct. 10, 2018. (AP Photo/Gregorio Borgia)
Papst Franziskus stösst nicht überall auf Gegenliebe.Bild: keystone
Sektenblog

Der Papst will mit der Weltsynode die Kirche reformieren. Wer's glaubt, wird selig

Franziskus will die Gläubigen befragen und ihre Anregungen und Ideen umsetzen. Mehr als kleine Retuschen kann man nicht erwarten.
16.10.2021, 08:0416.10.2021, 08:04

Was war das für eine Überraschung, als am 13. März 2013 der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergolio zum Papst gekürt wurde. Keiner aus dem Kurien-Klüngel, frohlockten viele Katholiken, vor allem die Liberalen. Keiner, der den Prunk und die Verehrung sucht und die Nähe zu den Mächtigen.

Bergolio galt als Hirte der Armen. Als bescheidener Diener Gottes, dessen Namenswahl Programm war: Er wollte sein wie der heilige Franziskus, der Patron der Schutzbedürftigen. Er würde die verkrustete Männerwelt im Vatikan aufbrechen und die katholische Kirche von den überkommenen Dogmen befreien, hofften viele Gläubige.

Inzwischen sind acht Jahre vergangen, und die Ernüchterung ist gross. Denn bewegt hat sich in der Kurie und in den Kirchgemeinden wenig. Ja, der Ruf der Kirche ist so schlecht wie vermutlich nie zuvor.

Doch nun soll endlich der Befreiungsschlag kommen. Lieber spät als nie, wird sich mancher Katholik denken. Konkret: Papst Franziskus hat kürzlich die Weltsynode eröffnet, mit der alles anders, alles besser werden soll. Für einmal soll das Diktat nicht vom Club der alten Männer in Purpur kommen, vielmehr will sich der Pontifex auf die Impulse zur Erneuerung der Kirche von unten stützen.

Pfarrer Nicolas Betticher von der Pfarrei Bruder Klaus in Bern zur Weltsynode.Video: YouTube/Kath. Pfarramt Bruder Klaus Bern

Deshalb fordert Franziskus die Gläubigen auf, Vorschläge und Ideen zu formulieren. Diese werden das geistige Fundament für den geplanten Aufbruch bilden. Bis zum April 2022 sollen die Gläubigen angehört werden. Danach will Franziskus bei einer Konferenz der Weltbischöfe darüber brüten und substantielle Neuerungen und Reformen in einem Apostolischen Schreiben verankern.

Papst Franziskus hat bei seiner Eröffnungsrede hohe Erwartungen geschürt. «Dieser Satz ist Gift im Leben der Kirche: ‹Wir haben es immer so gemacht und deshalb ändert man besser nichts›. Wer sich in diesem Horizont bewegt, gerät, auch ohne es zu bemerken, in den Irrtum, die Zeit nicht ernst zu nehmen, in der wir leben. Das Risiko besteht, dass am Ende alte Lösungen für neue Probleme angewendet werden.»

Man muss kein Prophet sein, um vorauszusehen, dass die Weltsynode zur PR-Übung verkommt und das Vertrauen der Gläubigen kaum stärkt.

Der Pontifex sprach denn auch konkrete Probleme und Missstände an. Wörtlich: «Wir können das nicht ignorieren: das Unbehagen und das Leid vieler pastoraler Mitarbeiter, der Räte in den Diözesen und Pfarreien und der Frauen, die oft noch am Rande stehen.»

Ironie des Schicksals: Der Beginn der Weltsynode wurde von einem weiteren Skandal überschattet, der die katholische Kirche erschütterte. Einmal mehr kam ans Licht, dass im klerikalen Milieu der sexuelle Missbrauch System hat.

Diesmal kommen die unschönen Nachrichten aus Frankreich. Eine Untersuchungskommission hat nämlich hochgerechnet, dass seit 1950 insgesamt 216‘000 Kinder und Jugendliche Opfer eines sexuellen Missbrauchs geworden sind, wie der Präsident der Unabhängigen Missbrauchskommission Jean-Marc Sauvé erklärte. Berücksichtigt man die Übergriffe, die in kirchlichen Einrichtungen geschahen, klettert die Zahl der Opfer auf 330‘000.

Pope Francis arrives to celebrate a Mass during his visit to the island of Lampedusa, southern Italy, Monday July 8, 2013. Pope Francis traveled Monday to the tiny Sicilian island of Lampedusa to pray ...
Der Papst liebt das Bad in der Menge.Bild: keystone

Kommissionspräsident Sauvé betonte, dass das Problem immer noch bestehe. Bis in die 2000er-Jahre habe sich die katholische Kirche in Frankreich gegenüber den Opfern gleichgültig gezeigt. Dies habe sich erst ab 2015 geändert.

Die Kirche muss nun mit Millionenklagen rechnen. Da die französische Kirche keine Steuern einziehen kann, sondern von Spenden lebt, schlug der Vorsitzende der Bischofskonferenz vor, Kollekten durchzuführen. Das führte bei vielen Gläubigen und den Opfern zu einem weiteren Aufschrei.

Mit der Untersuchung wollte die Kirche das Vertrauen zurückgewinnen. Angesichts der hohen Missbrauchszahlen dürfte das Gegenteil eintreffen.

Nur 56 Prozent der Katholiken halten ihre Kirche für vertrauenswürdig

Wie gross das Misstrauen der Gläubigen gegenüber ihrer Kirche ohnehin schon ist, zeigte eine kürzliche Umfrage in Deutschland. 56,5 Prozent von den rund 1000 befragten Katholiken hielten sie für «weniger» oder «gar nicht vertrauenswürdig», wie die Analyse des Meinungsforschungsinstitutes Civey im Auftrag des Magazins «Der Spiegel» ergab.

Sektenblog

Nun will also der Papst mit den Umfragen im Rahmen der Weltsynode das Vertrauen der Gläubigen zurückgewinnen. Was der Hoffnungsträger in acht Jahren nicht geschafft hat, soll nun mit der Befragung möglich sein.

Wer’s glaubt, wird selig, ist man geneigt zu sagen. Denn die Kurie kennt die Bedürfnisse vieler Gläubiger schon längst. Sie wünschen sich keine kosmetischen Retuschen, sondern grundlegende Veränderungen und Reformen.

Es ist nicht mit grundlegenden Reformen zu rechnen

Ein paar Stichworte: Kirche von unten, Verflachung der Hierarchien, Demokratisierung, Ordination von Frauen, Zölibat, Zulassung von Verhütungsmitteln, Toleranz gegenüber Geschiedenen und Homosexuellen, verantwortungsvolle Finanzpolitik, Abschied von Luxus und Prunk usw.

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Reformen, die ans Eingemachte gehen, lässt die Kurie nicht zu. Sie wird alles daran setzen, ihre Machtstellung zu verteidigen. Und der in kirchlichen Belangen konservative bis dogmatische Papst Franziskus wird keine Brandrede halten, um Würdenträger daran zu erinnern, was die Gläubigen wirklich wollen.

Man muss kein Prophet sein, um vorauszusehen, dass die Weltsynode zur PR-Übung verkommt und das Vertrauen der Gläubigen kaum stärkt.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der gefallene Papst
1 / 8
Der gefallene Papst
Papst Franziskus ist am zweiten Tag seiner Polen-Reise im weltweit bekannten Wallfahrtsort Tschenstochau gestürzt.
quelle: epa/ansa / daniel dal zennaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Papst Franziskus fordert die Einführung einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
453 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chancho
16.10.2021 08:52registriert Februar 2020
Könnte man die Kirche nicht auch verklagen weil sie seit Jahrtausenden Angst und Schrecken verbreitet?
Der Papst will mit der Weltsynode die Kirche reformieren. Wer's glaubt, wird selig\nKönnte man die Kirche nicht auch verklagen weil sie seit Jahrtausenden Angst und Schrecken verbreitet?
17910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chancho
16.10.2021 09:08registriert Februar 2020
Da gäbe es wohl noch einiges anderes zu reformieren.
Bild
12411
Melden
Zum Kommentar
avatar
MinaQ
16.10.2021 08:30registriert März 2021
Franziskus wirkt sicher sehr sympathisch, es stellt sich aber die Frage, ob sich eine Institution, die von innen so völlig verrottet ist, überhaupt reformierbar ist.

Ich habe da so meine Zweifel.
687
Melden
Zum Kommentar
453
Auch Papst Leo ist ein Fundi, glaubt er doch an den Satan und befürwortet den Exorzismus
Der neue Papst ist weniger in den Schlagzeilen als sein populärer Vorgänger Papst Franziskus, doch er scheint noch konservativer zu sein.
Papst Leo XIV. ist seit einem halben Jahr im Amt, doch er wird in der breiten Öffentlichkeit weniger oft wahrgenommen als sein populärer Vorgänger. In aussenpolitischen Fragen wie Dialog mit anderen Religionen, Frieden und Armut vertritt er ähnliche Ansichten wie Papst Franziskus.
Zur Story