Blogs
Sektenblog

Kurt Koch: Eine Kardinal und viele offene Fragen

Der höchste Schweizer Katholik hat eine Weihnachtsbotschaft – und sie ist wenig erbaulich

26.12.2020, 06:3427.12.2020, 11:55

Früher erklärten die Stellvertreter Gottes den Menschen die Welt von A wie Adam bis Z wie Zeit. Die Deutungshoheit in religiösen und oft auch weltlichen Fragen lag bei den Geistlichen, die gern vorgaben, einen direkten Draht zu Gott und somit zur Wahrheit zu haben.

Heute vertrauen wir mehr den Natur- und Geisteswissenschaften, die die Welt mit überprüfbaren Methoden zu erklären versuchen und der Wirklichkeit immer mehr auf die Spur kommen. Im Alltag hat deshalb die Ratio der Religion den Rang abgelaufen.

Le Cardinal Kurt Koch, envoye special du Saint-Pere et President du Conseil pontifical pour la promotion de l'unite des chretiens celebre une messe pontificale a la Basilique de l'abbaye lor ...
Kardinal Kurt Koch 2015 in Saint-Maurice.Bild: KEYSTONE

Diese Gleichung akzeptiert Kardinal Kurt Koch nicht. Der ranghöchste Schweizer Katholik liefert uns in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger zu Weihnachten ein Lehrstück in aktueller religiöser Welterklärung. Dabei versucht der Geistliche auch, uns die Coronapandemie aus christlicher Sicht zu erklären.

Ein Koch in Teufels Küche

Dass sich Kurt Koch dem Experiment stellt, ist mutig. Er müsste eigentlich wissen, dass er sich damit möglicherweise in Teufels Küche begibt. Deutlich wird dabei, dass er in seiner religiösen Überzeugung glaubt, den Test zu bestehen. Er ist wie alle tiefgläubigen Menschen sicher, dank des Glaubens plausible Antworten auf alle Fragen zu Gott und der Welt zu finden.

Der geistige Eiertanz von Koch beginnt schon bei der ersten Antwort. Auf die Frage von Journalist Linus Schöpfer, wie die Kirche die Pandemie heute deute, erhalten die Leser nur nebulöse Ausführungen. Dabei dokumentiert der Kardinal – vermutlich ungewollt – das Dilemma des christlichen Glaubens. So sagt Koch, es wäre eine problematische Vorstellung von Gott, wenn man sich ihn als ein Wesen vorstellen würde, das Krankheiten und Seuchen erfindet, um Menschen zu bestrafen.

Weiter führt er aus, dass die Ärmsten am meisten unter der Pandemie leiden würden. Diese seien aber die Lieblingskinder Gottes, zu denen er besonders Sorge trage.

Sektenblog

Wie geht denn das zusammen? Wo denn, Herr Koch, trägt Gott den Ärmsten besonders Sorge? Wenn wir davon ausgehen, dass Gott das Virus nicht selbst in die Welt gebracht hat, so könnte er in seiner sprichwörtlichen Barmherzigkeit wenigstens das Leiden der Ärmsten lindern, die ihm angeblich so am Herzen liegen.

Ganz abgesehen davon, dass diese schon vor Corona viel gelitten haben. Und es vermutlich auch dann noch tun werden, wenn die reichen Länder das Virus in die Schranken gewiesen haben.

Strafe oder nicht, das bleibt offen

Koch beantwortet auch die Frage nicht, ob die Pandemie nach biblischer Manier eine Strafe Gottes sei. So lässt Koch die Gläubigen selbst in diesem zentralen religiösen Aspekt im Stich.

«Wozu braucht es dann noch den Glauben, wenn es auf die entscheidenden Fragen keine Antworten gibt?»

Der Grund ist einfach: Bei allen möglichen konkreten Antworten würden Gott und der christliche Glaube eine schlechte Falle machen und Koch sich in Widersprüche zur reinen christlichen Lehre verstricken.

Indirekt gibt Koch sein Dilemma zu:

«Wenn wir davon ausgehen, dass Corona nicht einfach von uns Menschen verschuldet ist, dann stellt sich die Frage: Warum und wie lässt Gott diese schreckliche Krankheit in seiner guten Schöpfung zu? Dies ist die Frage der Theodizee, und sie ist im Christentum eine der schwierigsten Fragen überhaupt, die sich nie abschliessend beantworten lässt. Denn alle Fragen nach dem Warum führen uns letztlich ins Endlose.»

Das bedeutet, dass wir in religiösen Angelegenheiten die Frage nach dem Warum besser nicht stellen. Wozu braucht es dann noch den Glauben, wenn es auf die entscheidenden Fragen keine Antworten gibt?

Koch schlägt vor, lieber die Frage nach dem Wozu und nach der Überwindung des Bösen zu stellen. Der Kardinal wörtlich: «Im Johannes-Evangelium sagt Jesus über den Jüngsten Tag: ‹Dann werdet ihr mich nichts mehr fragen› (6, 23). Dies heisst, dass die Fragen nach dem Warum des Bösen eine endgültige Antwort erst im Jüngsten Gericht erhalten werden.» Also schon wieder ein Problem, auf das die Religion offenbar keine Antwort hat.

Bekämpfen oder ertragen?

Das führt Koch zur Frage des Leidens. Das Leiden, das überwunden werden könne, soll bekämpft werden, rät der Kardinal. Dasjenige hingegen, das nicht überwunden werden kann, sollen wir ertragen lernen.

Womit wir wieder bei den Ärmsten sind, für die Gott angeblich besonders Sorge trägt. Die Realität sieht aber anders aus. Die Reichen haben unzählige Möglichkeiten, das Leiden bei sich zu bekämpfen. Die Ärmsten hingegen müssen nur schon bei einer Infektion das Leiden ertragen lernen, weil sie keinen Zugang zu Antibiotika und Schmerzmittel haben. Ganz zu schweigen von Malaria, einem geplatzten Blinddarm oder Krebs. Oder Naturkatastrophen und Hungersnöten.

Auch da fallen die religiösen Erklärungsversuche von Kardinal Koch in sich zusammen. Oder anders herum: Auch die Bibel ist nicht sehr hilfreich, wenn es darum geht, Fragen nach dem Warum und nach der Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes zu beantworten.

Weiter erklärt Koch, dass das Leiden der Unschuldigen «die härteste Frage beim Glauben an die Existenz eines barmherzigen Gottes» sei. Dann folgt ein persönliches Geständnis, das Auskunft über Kochs Motivation für den Glauben gibt:

«Auf der anderen Seite könnte ich ohne den Glauben an Gott als guten Schöpfer der Welt und als Erlöser des Menschen und der Welt von allem Bösen das schreckliche Leiden in der Welt nicht ansehen, ohne zu verzweifeln.»

Religion als Rezept gegen die Verzweiflung?

Koch hält ausserdem die Schöpfung Gottes für vernünftig, «weil sie aus der Vernunft Gottes kommt». Das alttestamentliche Buch Genesis nenne die Schöpfung sogar gut. «Dann freilich entsteht die grosse Frage erst recht, warum und wie das Übel in die Welt gekommen ist.» Und wieder hat Koch keine Antwort parat.

Eine frohe Weihnachtsbotschaft sieht anders aus.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Jesus ist aufgekreuzt» – Schüler über religiöse Feiertage
1 / 14
«Jesus ist aufgekreuzt» – Schüler über religiöse Feiertage
Aufgabe: Nenne drei kirchliche Feiertage.Antwort: Ostern, Western, Karneval.Klasse 5
quelle: shutterstock.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das macht die Menschen in dieser schwierigen Zeit glücklich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
633 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juliet Bravo
26.12.2020 07:06registriert November 2016
Ein katholischer Kardinal, der mit „seiner“ Religion offenbar keine relevanten Fragen der Zeit mehr zu beantworten weiss. Das hat sich doch einfach überlebt. Es spielt keine Rolle mehr.
44549
Melden
Zum Kommentar
avatar
HeidiW
26.12.2020 08:39registriert Juni 2018
...Warum und wie lässt Gott diese schreckliche Krankheit in seiner guten Schöpfung zu?...

Pro Jahr gibt es in der Schweiz ca. 344 Todgeburten. 283 Säuglinge erleben nie den ersten Geburtstag! 411 Kinder sterben vor dem 14 Geburtstag!

Gute Schöpfung nennt dieser Religions Pinguin das ganze.

Die Natur ist nun mal nicht perfekt und grausam. Aber mit einem barmherzigen und schöpfenden Gott hat die Natur nichts zu tun.
Gott gibt es genau so wenig, wie es jemals eine Gerechtigkeit innerhalb der Menschheit geben wird. Zu stark sind Charaktereigenschaften wie Egoismus, Neid, Gier etc.
358106
Melden
Zum Kommentar
avatar
ursus3000
26.12.2020 07:49registriert Juni 2015
Von Leuten in Fasnachtskostümen erwarte ich keine (Er)Lösungen
6722
Melden
Zum Kommentar
633
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story