Blogs
Sektenblog

Corona-Skeptiker planen die Revolution und eine Parallelgesellschaft

Die Lehrerin Prisca Wuergler aus Erstfeld bei ihrer Rede anlaesslich einer Kundgebung des Aktionsbuendnis Urkantone fuer eine vernuenftige Corona-Politik auf dem Hauptplatz in Schwyz vom Samstag, 9. J ...
Prisca Würgler, Mitinitiantin der Graswurzle-Bewegung. bild: keystone
Sektenblog

Ab in die Parallelgesellschaft: Corona-Skeptiker planen die Revolution von unten

Die Aussteiger und Wutbürger haben die beiden Bewegungen Urig und Graswurzle gegründet und wollen die Gesellschaft unterwandern.
06.08.2022, 07:5506.08.2022, 07:55

Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft aufgewühlt. Viele Systemkritiker radikalisierten sich, wie die Demos zeigten. Das Virus weckte ihre Träume nach grundlegenden Umwälzungen.

Doch dann ging das Licht plötzlich aus. Das öffentliche Interesse an Corona erlosch, ihre Hoffnungen, die Welt zu verändern, schmolzen dahin. Doch aufgeben wollten sie nicht.

Zuerst probten sie mit ihren Organisationen und Gruppen den politischen Marsch durch die Instanzen, verkrachten sich aber heillos. Nun planen viele den Rückzug aus der angeblich dekadenten Schweiz.

Sie planen den Aufbau einer Parallelgesellschaft: Eigene Schulen, eigene Wohn- und Lebensformen, eigene ökonomische Netze, biologische Selbstversorgung, alternative Heilmethoden. Es geht also um die «Erschaffung neuer Lebensbiotope, sei dies im Bereich der regionalen Versorgung, Gesundheit, Bildung und Kultur», wie sie schreiben.

Sie träumen gross, nämlich vom Paradies, wie sie ihre Visionen selbst umschreiben.

Es sind zwei Bewegungen, die den Rückzug aus der Gesellschaft organisieren: Graswurzle und Urig. Die Namen sind Programm. Esoterik und Schollenverbundenheit.

Verschwörungsideen und Esoterik

Wo sie politisch stehen, zeigten die Exponenten schon während der akuten Phase der Pandemie: Auf der rechtspopulistischen Seite, garniert mit Verschwörungstheorien, Verfolgungsideen und Esoterik.

Der Aufbau scheint gut organisiert zu sein. Graswurzle hat laut eigenen Angaben bereits gegen 90 Ortsgruppen. Schon mehrere tausend Aktivisten sollen am Aufbau einer Parallelgesellschaft beteiligt sein. Sie sehen sich als Alternative zum Staat.

Urig ist klandestiner unterwegs. Namen und Zahlen nennt die Bewegung nicht. Es sollen sich aber bereits mehrere Dutzend Ortsgruppen gebildet haben. Diese sind dezentral in Vereinen organisiert, Graswurzle wird hingegen zentralistisch geführt.

Die Bewegungen lassen eine Hinwendung zu gefährlicher Alternativmedizin, Verschwörungsmythen und eigenen Bildungssystemen erkennen.“
Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Relinfo.ch

Die beiden Bewegungen haben die Sektenberatungsstelle Relinfo der reformierten Kirche alarmiert. In einer Mitteilung schreiben zwei Mitarbeiterinnen: «Während die Bewegungen zu Beginn programmatisch eng an die Coronapolitik, Permakultur und Esoterik geknüpft waren, lässt sich nun eine Hinwendung zu gefährlicher Alternativmedizin, Verschwörungsmythen und eigenen Bildungssystemen erkennen.»

Es gehe nicht darum, die bestehenden Verhältnisse zu ändern, vielmehr sollen diese durch die neue Gesellschaft obsolet gemacht werden. Durch das Schaffen neuer Strukturen und Organisationen soll das alte System überwunden werden, schreiben die Relinfo-Mitarbeiterinnen.

Intensive Schulung der Mitglieder

Urig will diese Ziele durch ihre Missionstätigkeit und die Schulung der Mitglieder im Aufbau neuer Ortsgruppen erreichen. Das umfangreiche Schulungsprogramm befasst sich auch mit der Schaffung einer neuen Gesellschaft.

Ein wichtiges Instrument sind die geplanten Schulen mit dem neuen Bildungssystem. Wohin die Reise gehen könnte, zeigt sich daran, dass die Corona-Skeptiker und Esoteriker Interesse an den Methoden des russischen Lehrers Michail Schetinin haben.

Die rechtslastige, völkisch-esoterische Siedlungsbewegung Anastasia wendet die umstrittene Pädagogik bereits an. Die beiden Expertinnen von Relinfo warnen, die Schulen würden den Kindern umstrittene Inhalte vermitteln und sie nicht qualifizieren für ein Leben ausserhalb der Parallelgesellschaft.

Eine zentrale Figur bei Graswurzle ist die Urner Primarlehrerin Prisca Würgler. Sie wehrte sich gegen den «Impfzwang», weigerte sich, in der Schule eine Maske zu tragen und wurde entlassen.

Gründung der Graswurzle-Bewegung

Der Rauswurf bestätigte ihre Meinung vom angeblichen totalitären System, mit dem sie nichts mehr zu tun haben wollte. Zusammen mit dem bekannten Corona-Skeptiker und Verleger Christoph Pfluger, der das umstrittene Internetfernsehen «Transition-TV» aufbaute, gründete sie die Graswurzle-Bewegung und amtet seither als Geschäftsführerin.

Der Tenor in den Schriften und Videos der Urig- und Graswurzel-Gruppen ist klar. Es geht um den Kampf gegen die Eliten, die angeblich die Macht an sich reissen und eine neue Weltordnung errichten wollen. Und um das Schaffen einer neuen autonomen und autarken Schweiz.

Graswurzle plant die Herausgabe einer neuen Zeitschrift mit dem hehren Titel «Die Freien». Chefin ist die Graswurzle-Mitgründerin Prisca Würgler.

Komiker Andreas Thiel ist mit im Boot

Auf der Homepage werden bereits die Mitarbeiter genannt. Es ist kaum überraschend, dass bekannte Namen aus der Corona-Skeptiker-Szene und Verschwörungstheoretiker auftauchen. Zum Beispiel Michael Bubendorf, einstiger Sprecher der Freunde der Verfassung.

Michael Bubendorf, Mediensprecher von den Freunden der Verfassung, aeussert sich zum Covid 19 Gesetz, am Donnerstag, 15. April 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Michael Bubendorf.Bild: keystone

Dass sich auch der Komiker Andreas Thiel als Autor zur Verfügung stellt, erstaunt schon mehr. Er beklagt sich gern, von den Medien abgekanzelt und diskreditiert zu werden. Doch mit dem Engagement für die Graswurzle-Zeitschrift zeigt er einmal mehr, wie eng er mit der Szene verwurzelt ist. Zum Team der «Freien» gehört auch Daniele Ganser, der Star der deutschsprachigen Verschwörungserzähler.

Die Esoteriker, Querdenker und Verschwörungstheoretiker planen letztlich die Revolution von unten.

Sektenblog

Subversion von rechts

Es ist kein Zufall, dass sich ein Teil der Bewegung Graswurzle nennt, erinnert sie doch an die Graswurzel-Bewegung nach der 68er-Revolte. Doch diesmal kommt der subversive Umsturzversuch allerdings von rechts.

Ideen wie Ökologie, Selbstversorgung, neue Lebensformen, Basisdemokratie und neue Pädagogik können durchaus sinnvoll sein, aber nicht, wenn sie von rechtspopulistischen und esoterischen Wutbürgern getragen werden.

Die Aktivisten werden sich vermutlich ähnlich rasch in interne Konflikte verstricken wie die politischen Organisationen der Corona-Skeptiker. Die Aufbruchseuphorie dürfte erlöschen, wenn die Alltagsprobleme beginnen. Denn ein radikaler Ausstieg aus dem System ist eine Illusion.

Die Illusion von der Parallelgesellschaft

Dies werden sie bald erkennen: Wenn sie ihren Lebensunterhalt bei einem Arbeitgeber aus dem verhassten System verdienen müssen, wenn sie in der Migros einkaufen, ein neues Handy brauchen, Saatgut kaufen, ein neues Kniegelenk benötigen usw.

Der grösste Stolperstein werden aber die unterschiedlichen persönlichen Bedürfnisse, ideologischen Unterschiede und Ansprüche sein. Denn die neue Bewegung ist so heterogen wie die Szene der Corona-Skeptiker. Und: Die Aktivisten haben nur zwei gemeinsame Nenner: die Ablehnung der Corona-Massnahmen und den Hass auf das politische und gesellschaftliche «System».

Eine schlechte Grundlage für eine Revolution von unten.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Couch Coach» mit Ruedi Us und Jill Small
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
776 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrmikech
06.08.2022 08:00registriert Juni 2016
Viele Corona-Skeptiker offenbaren sich momentan als Putinversteher und Klima-Skeptiker. Auch ohne Corona geht diese Menschen das leugnen der Realität nicht aus.
49388
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
06.08.2022 08:23registriert Oktober 2018
Gegen Systemkritik ist grundsätzlich nichts einzuwenden…

So dürfte dem einen oder anderen mittlerweile klar sein, dass wir mit den aktuellen Systemen den Planeten zerstören, die Tiere missbrauchen und die Menschen ausnutzen…

Nur halt haben die hier im Fokus stehenden Gruppen nicht den Schutz des Planeten, der Tiere oder der Menschen im Sinne sondern primär höchst egoistische Motive…
45882
Melden
Zum Kommentar
avatar
Päddie89
06.08.2022 08:20registriert März 2021
Sind ja alles nicht die hellsten Leuchten. Wenn solche Leute eine funktionierende Gesellschaft bilden wollen, na dann viel Spass
36279
Melden
Zum Kommentar
776
Wir haben den neuen Micra getestet – hier ist unser Urteil
Zwei Jahre nach seinem Verschwinden kehrt der Nissan Micra in einer völlig neuen Form zurück. Das japanische Stadtauto ist erneut im Rampenlicht – schärfer, mutiger und, sagen wir es ruhig, verführerischer als je zuvor.
Der Micra, der 2023 vom Markt genommen wurde, kehrt zurück wie nach einer langen Reise: verändert. Dass seine Proportionen an den Renault 5 E-Tech erinnern, ist dabei kein Zufall. Beide Modelle haben die gleiche technische Basis, die Plattform AmpR Small, die aus der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz hervorgegangen ist. Die Entschlossenheit ist gross, die beim ersten Anlauf etwas langweilige Karriere neu zu starten.
Zur Story