Digital
Review

Review: Das Psychogame «Those Who Remain» sorgt für Nervenflattern

Nur wer ständig im Licht bleibt, wird überleben.
Nur wer ständig im Licht bleibt, wird überleben.bild: zvg
Review

Beim Horrorgame «Those Who Remain» sorgt die Technik für den wahren Schrecken

In einer verlassenen Stadt wartet auf Genre-Fans ein Horrortrip, bei dem aber vor allem die Technik zum Gruselfaktor wird.
19.06.2020, 20:2219.06.2020, 21:03
Mehr «Digital»

Edward hat ein Problem. Eigentlich hat er gleich mehrere: Sein Leben gerät völlig aus der Bahn. Alkoholsucht, Depressionen und ein Liebesleben, das ihm sehr zu schaffen macht, drängeln ihn an die Wand. Der Lebensmut schwindet, der Boden unter seinen Füssen wackelt, die Seele möchte sich nur noch übergeben.

Doch ein allerletzter Versuch, um sein Gewissen und sich selbst zu retten, tragen Edward zu einem Motel, wo ersichtlich wird, dass sein Verstand wohl schon lange im Pausenmodus läuft. Eine unheilvolle Stimme rät ihm, stets im Licht zu bleiben, wenn er Erlösung finden möchte. Total verwirrt taumelt er weiter. Als dann auch noch sein Auto gestohlen wird, bleibt ihm nur noch der Gang ins nahegelegene Städtchen Dormont, wo der Psychotrip seinen Lauf nimmt.

Gähnende Leere: Die Stadt scheint komplett verlassen zu sein.
Gähnende Leere: Die Stadt scheint komplett verlassen zu sein.bild: zvg

Licht als Heilsbringer

Man riecht es schon von weitem: In diesem Städtchen ist irgendetwas oberfaul. Die Menschen scheinen alle verschwunden zu sein und in der Dunkelheit lauern Gestalten mit glühenden Augen und Stichwaffen. Jetzt macht der ominöse Rat am Anfang des Spiels, dass man stets im Licht bleiben soll auch Sinn. Denn entfernt sich Edward zu weit von der Lichtquelle, packen die Spukgestalten zu und das Jenseits wartet.

Immer schön im Licht bleiben, sonst schlagen die Spukgestalten zu.
Immer schön im Licht bleiben, sonst schlagen die Spukgestalten zu.bild: zvg

Zur Wehr setzen kann er sich nicht, also muss er sein Resthirn einschalten, um neue Lichtquellen zu erschliessen, damit er seinen Weg fortsetzen kann. Um zum Beispiel die Scheinwerfer eines verlassenen Autos einzuschalten, braucht es zuerst natürlich den Autoschlüssel. Dieser ist wiederum irgendwo in der näheren Umgebung versteckt.

Also schleichen wir via Ego-Perspektive durch das jeweils begrenzte Setting, sammeln andere Gegenstände zwecks Rätsellösung ein, um dann schliesslich das Objekt der Begierde einzusetzen. Auch eine Parallel- oder Geisterwelt muss regelmässig besucht werden, um dort entweder einen Gegenstand zu holen, zu platzieren oder durch das Betätigen eines Lichtschalters in der Realität etwas auszulösen.

Ist das noch die Realität oder sind wir schon in der Parallelwelt gelandet?
Ist das noch die Realität oder sind wir schon in der Parallelwelt gelandet?bild: zvg

Mädchen, Monster und Maskenmann

So wandern wir beispielsweise durch eine heruntergekommene Tankstelle, besuchen eine verlassene Bibliothek oder eine Polizeistation, die auch schon bessere Tage erlebt hat, und suchen immer wieder den Weg aus dem Gebäude, indem wir für mehr Licht sorgen, um unseren Pfad zu erhellen. Unterwegs lesen wir Dokumente, finden obskure Gemälde und kommen in den Kontakt mit satanischen Ritualen.

Auch die Religion und ihre Hüter sind ein Thema im Videospiel.
Auch die Religion und ihre Hüter sind ein Thema im Videospiel.bild: zvg

Immer wieder treffen wir dabei auf ein mysteriöses Mädchen, das uns den Weg weist, ein Monster mit grosser Taschenlampe im Gesicht und ein Maskenmann, der von uns verlangt, dass wir Entscheidungen treffen, um eine bestimmte Seele zu retten oder sie zu verdammen. Und Genre-Fans ahnen es natürlich, dass alles zusammenhängt und Edward nicht zufällig in diesem Örtchen weilt.

Diesem Monster mit Taschenlampe im Gesicht sollten wir besser aus dem Weg gehen.
Diesem Monster mit Taschenlampe im Gesicht sollten wir besser aus dem Weg gehen.bild: zvg

Viele Klischees und schwache Technik

Trotz zu Beginn spannend erzählter Geschichte und gutem Horror-Flair, «Those Who Remain» will in den ca. sechs Spielstunden nie so richtig zünden. Die Macher Camel 101 bedienen sich zu sehr bei den Genre-Klischees und können kaum etwas Neues bieten, was man nicht schon irgendwo und irgendwie erlebt hat. Verlassene Stadt, Gestalten im Dunkeln und ein mysteriöses Mädchen, das lieben wir Genre-Fans zwar, aber kennen alles ehrlicherweise schon in und auswendig.

Definitiv gruselig: Arme, die aus den Wänden ragen und nach uns greifen wollen.
Definitiv gruselig: Arme, die aus den Wänden ragen und nach uns greifen wollen.bild: zvg

Besonders negativ fällt bei diesem simplen Psychotrip die Technik auf: Die Steuerung mit dem Controller ist ein Graus. Das Laufen, das Drehen der Spielfigur, das Aufheben von Gegenständen, generell die Bewegung innerhalb der Räumlichkeiten, das läuft alles so grauenvoll langsam und holprig ab, dass sich hier der wahre Horror entpuppt. Auch wenn es ein Indie-Titel ist und man geneigt ist, öfters mal beide Augen zuzudrücken, eine solche Steuerung ohne Feinschliff hätte nicht veröffentlicht werden dürfen.

Da kommt jemand: In einer solchen Situation ist Davonrennen die beste Option.
Da kommt jemand: In einer solchen Situation ist Davonrennen die beste Option.bild: zvg

Dauergefluche im Wohnzimmer

Fazit: Auch wenn «Those Who Remain» nur ca. sechs Stunden dauerte, es war oft eine Qual, die sich kaugummiartig in die Länge zog. Ich war regelmässig kurz davor, das Spiel einfach links liegen zu lassen und abzubrechen. Dabei war ich von der Story zu Beginn sehr angetan und ich wollte wissen, was aus Edward werden wird. Auch die immer gleich stupiden Schlüssel- und Schalter-Rätsel konnte ich noch verkraften. Aber je länger ich spielte, umso egaler wurde mir alles. Der Hauptschuldige war schnell gefunden: die Technik. Die holprige, ungenaue Steuerung und das ungeschmeidige Bewegen der Spielfigur sorgten für ein Dauergefluche im Wohnzimmer und der Spielspass sank immer mehr nach unten.

«Those Who Remain» ist erhältlich für Playstation 4 (getestet), Xbox One und PC. Eine Switch-Version folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Freigegeben ab 16 Jahren.

Die neusten Game-Reviews
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
4
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
von Simon Dick
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
11
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
von Simon Dick
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
4
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
von Simon Dick
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
7
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
von Simon Dick
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
29
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
von Simon Dick
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
1
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
von Simon Dick
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
3
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
von Simon Dick
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
3
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
von Simon Dick
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
1
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
von Simon Dick
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
16
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
von Simon Dick
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
4
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
von Simon Dick
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
12
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
von Simon Dick
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
6
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
von Simon Dick
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
28
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
von Simon Dick
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
15
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
von Simon Dick
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
15
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
von Simon Dick
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
1
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
von Simon Dick
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
3
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
von Simon Dick
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
16
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
von Simon Dick
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
38
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
von Simon Dick
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
18
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
von Simon Dick
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
110
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
von Simon Dick
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
20
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
von Simon Dick
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
88
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
von Simon Dick
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
26
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
von Simon Dick
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
1
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
von Simon Dick
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
25
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
von Simon Dick
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
20
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
von Simon Dick
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
8
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
von Simon Dick
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
23
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
von Simon Dick
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
44
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
von Simon Dick
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
14
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
von Simon Dick
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
8
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
von Simon Dick
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
4
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
von Simon Dick
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
2
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
von Simon Dick
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
37
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
von Simon Dick
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
3
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
von Simon Dick
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
20
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
von Team Games.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von «Pong» bis «Assassin's Creed»: Die beeindruckende Grafik-Evolution von Spielen in 23 Bildern
1 / 25
Von «Pong» bis «Assassin's Creed»: Die beeindruckende Grafik-Evolution von Spielen in 23 Bildern
1958: «Tennis for Two»: Eine der ersten Erfindungen, die als Videospiel bezeichnet wird, ist das über 50 Jahre alte «Tennis for Two». Für den Besuchertag des US-Forschungszentrums Brookhaven National Laboratory entwickelte William Higinbotham auf einem analogen Computer und dem Display eines Oszilloskops ein kleines Tennisspiel. Es diente dazu, Atomenergie zu bewerben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sport am Computer statt in der Turnhalle
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bebby
19.06.2020 21:23registriert Februar 2014
Tipp: Alan Wake als Alternative
300
Melden
Zum Kommentar
avatar
nüme alli Nadle a de Tanne
20.06.2020 05:52registriert April 2019
Danke für den sauberen Bericht. So muss das sein. 👍👍
240
Melden
Zum Kommentar
2
KI-Chatbot Claude für Online-Kriminalität missbraucht
Online-Kriminelle haben mit Künstlicher Intelligenz eine mächtige neue Waffe bekommen. So wurde der KI-Chatbot Claude der Entwicklerfirma Anthropic bereits verwendet, um in Netzwerke einzudringen, Daten zu erbeuten und sie auszuwerten.
Zudem hätten die Angreifer die Software benutzt, um «psychologisch zielgerichtete» Erpressungsnachrichten an die Opfer zu schreiben, berichtete Anthropic. Der Angreifer habe damit gedroht, gestohlene Informationen zu veröffentlichen, und zum Teil mehr als 500'000 Dollar von den Betroffenen verlangt.
Zur Story