International
Angriff auf Paris

Er leistete nach den #ParisAttacks einem Attentäter erste Hilfe – da entdeckte er den Sprengstoffgürtel

Er leistete nach den #ParisAttacks einem Attentäter erste Hilfe – da entdeckte er den Sprengstoffgürtel

22.11.2015, 18:1723.11.2015, 06:21
Mehr «International»
Ein Video zeigt, wie der Krankenpfleger den Attentäter wiederbelebt.
YouTube/Reuters

Eine Woche nach den Anschlägen in Paris kommt eine neue, unglaubliche Geschichte ans Licht: Ein Krankenpfleger namens David sitzt im Café Comptoir Voltaire, als sich am selben Ort ein Terrorist in die Luft sprengt. Der Krankenpfleger glaubt an eine Gasexplosion. Sofort eilt David zu einem Verletzten und versucht ihn wiederzubeleben. Was der Krankenpfleger erst später realisiert: Er leistet einem Terroristen erste Hilfe.

«Ich sah den Mann in meinem Augenwinkel. Er sah nicht speziell aus, er war einfach bewusstlos», sagt David in einem Interview mit Reuters. «Ich legte ihn auf den Boden und bemerkte, dass er ein riesiges Loch in seiner Seite hatte.» Zu dem Zeitpunkt weiss David noch nicht, dass es sich bei dem Mann um den Selbstmordattentäter Brahim Abdeslam handelt – die einzige Person, die im Café ums Leben kam.

«Als ich sein T-Shirt auszog, sah ich Kabel. Auf dem Boden sah ich Blut und Bolzen. Dann wurde es mir auf einen Schlag klar: ‹Es gab eine Explosion, das ist ein Selbstmordattentäter›. Ich wusste, dass er es war. Genau in dem Moment, als ich das begriff, trafen die Rettungskräfte ein.»

David informiert die Rettungskräfte über die Kabel, woraufhin das Gebiet sofort evakuiert wird. Offenbar ist die Bombe nicht so heftig explodiert wie vorgesehen. «Ich hätte auch getötet werden können», sagt der Krankenpfleger. «Ich bin froh, dass ich noch am Leben bin.»

Der 46-Jährige war zum Abendessen im Innern des Café Comptoir Voltaire. Gerade als die Kellnerin das Essen brachte, gab es auf der Terrasse eine Detonation. David ging zuerst davon aus, dass es sich um eine Gasexplosion handelte.

Er habe sich zuerst um eine Frau gekümmert, die bei Bewusstsein war, aber geblutet hat. Dann kümmerte er sich um den Attentäter. «Ich dachte, der Mann sei von der Gasexplosion verletzt worden», so David. (rey)

[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris

1 / 26
Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris
Die Anschläge von Paris schockieren nicht nur die Menschen in Frankreich. Weltweit kommt es zu Trauer- und Solidaritätsbekundungen. So wie hier in London. EPA/JACK TAYLOR
quelle: epa/epa / jack taylor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Serbien befindet sich an einem Wendepunkt»
Serbien erlebt die grösste Protestbewegung seiner Geschichte. Präsident Aleksandar Vucic schlägt sie nieder. Warum die Bevölkerung keine Unterstützung seitens der EU erwarten kann und wie die Proteste ausgehen könnten, sagt Politologe Daniel Bochsler.
Herr Bochsler, Sie sind aktuell in Serbien vor Ort. Wie ist die Stimmung im Land?
Daniel Bochsler:
Ich war jetzt während des grössten Teils der Zeit, in denen die Proteste stattfanden, in Serbien. Die Menschen wirken unzufrieden und angespannt, als würden sie den Atem anhalten. Die Proteste gegen die Regierung unter Präsident Aleksandar Vucic halten seit neun Monaten an – und blieben bisher ergebnislos. Deshalb werden die Menschen langsam ungeduldig. Sie fragen sich, wie es weitergehen soll, was aus diesen Protesten hervorgehen kann. Und niemand kennt die Antwort.
Zur Story