International
Syrien

Die Syrien-Gespräche in Lausanne sind beendet – gibt es Hoffnung?

Die Syrien-Gespräche in Lausanne sind beendet – gibt es Hoffnung?

Die Gespräche mehrerer in den syrischen Bürgerkrieg involvierter Länder in Lausanne sind zu Ende. Die Aussenminister hätten das Treffen verlassen, sagten verschiedene Verhandlungsdelegationen am Samstagabend. Zum Ergebnis der Verhandlungen gab es keine Stellungnahmen.
15.10.2016, 22:2615.10.2016, 22:26

Nach den Gesprächen äusserte sich Russlands Aussenminister Sergej Lawrow zurückhaltend. «Wir haben uns dafür ausgesprochen, dass der politische Prozess so bald wie möglich beginnen soll», sagte er russischen Agenturen zufolge. Die Teilnehmer der Verhandlungen seien überein gekommen, die Kontakte fortzusetzen.

«Es gab einige Ideen, die heute besprochen worden sind und von Ländern vorgebracht wurden, die wirklich Einfluss auf die Situation haben», teilte Lawrow mit. Details nannte er zunächst nicht. Moskauer Medien zufolge soll weder ein Abschlussdokument noch eine Medienkonferenz geplant sein.

Sein US-Amtskollege John Kerry erklärte kurze Zeit später, es habe sich um «ein sehr offenes Brainstorming» gehandelt. Dabei habe es neue Ideen gegeben, aber auch «schwierige Momente voller Spannungen».

Kerry sprach von Konsens «vieler Staaten bei Schlüsselfragen», vor allem darin, dass der Konflikt beendet werden solle. Man wolle nun möglichst schnell die noch verbleibenden «Lücken füllen», was zu einer «Roadmap für politische Gespräche» führten könnte.

Neues Format

Mit den Verhandlungen in Lausanne sollten die Chancen auf eine Kampfpause in Syrien ausgelotet werden. Am Nachmittag hatten sich Kerry und Lawrow zu einem Gespräch unter vier Augen getroffen.

Residents inspect a damaged site after an airstrike in the besieged rebel-held al-Qaterji neighbourhood of Aleppo, Syria October 14, 2016. REUTERS/Abdalrhman Ismail
Zerbombtes Aleppo: Kein Frieden in Sicht.Bild: ABDALRHMAN ISMAIL/REUTERS

An der anschliessenden erweiterten Verhandlungsrunde nahmen auch der UNO-Sondergesandte für Syrien teil sowie Vertreter von Staaten aus der Region, die direkt oder indirekt am Konflikt beteiligt sind. Das Format des Treffens war neu, da die Europäer nicht daran beteiligt waren.

Kerry und Lawrow hatten Mitte September eine landesweite Feuerpause zwischen Rebellen und Regierungstruppen ausgehandelt, doch war diese nach nur wenigen Tagen wieder gebrochen worden. Am 22. September starteten die syrischen Regierungstruppen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe eine neue Offensive auf Aleppo, um die seit Jahren geteilte nordsyrische Metropole wieder vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen. Mehrere westliche Staaten haben Moskau wegen der massiven Luftangriffe auf Wohngebiete und Spitäler «Kriegsverbrechen» vorgeworfen.

Erstes Treffen

Das Treffen am Samstag war das erste Mal seit Beginn der Militäroffensive, dass Kerry und Lawrow sich trafen. Grosse Hoffnung auf einen Durchbruch gab es aber nicht: Sowohl die USA und Russland als auch der Iran äusserten sich im Vorfeld pessimistisch.

Das syrische Oppositionsbündnis Nationale Koalition in Istanbul kritisierte das Treffen. Es werde «nur zu weiterer Zeitverschwendung, weiterer Verzögerung und weiterem Blutvergiessen in Syrien führen», sagte der Vizevorsitzende Abdal Ahad Stefo. Mehrere führende Hilfsorganisationen hatten zu einer mindestens 72-stündigen Waffenruhe für den umkämpften Osten Aleppos aufgerufen.

Lawrow: Keine neue Initiative

Lawrow sagte am Freitag, er wolle keine neuen Initiativen zur Beilegung des Konflikts präsentieren, sondern auf die Umsetzung vorheriger UNO-Resolutionen sowie der letzten Vereinbarung mit den USA für eine Waffenruhe drängen. Seit deren Zusammenbruch wurden im Osten Aleppos laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mehr als 370 Menschen durch syrische und russische Luftangriffe getötet.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte angekündigt, sein Aussenminister Mevlüt Cavusoglu werde in Lausanne einen Vorschlag für eine Beteiligung der türkischen Truppen an der geplanten Offensive auf die nordirakische Stadt Mossul präsentieren.

Die irakische Regierung lehnt eine Beteiligung der Türkei an dem Einsatz zur Befreiung der letzten Hochburg der Terrormiliz «Islamischer Staat» (IS) im Irak allerdings ab.

Erdogan kündigt Schlacht gegen IS an

Erdogan verkündete auch, dass von der türkischen Armee unterstützte Rebellen auf die von der IS-Terrormiliz gehaltene Stadt Dabik im Norden Syriens vorrücken würden.

Die Ortschaft ist von hoher symbolischer Bedeutung, da dort laut einer islamischen Überlieferung zum Ende aller Zeiten eine wichtige Schlacht zwischen den Muslimen und ihren Gegnern stattfinden wird. Auch eine IS-Propagandazeitschrift ist nach Dabik benannt.

Unterdessen machte sich der russische Flugzeugträger «Admiral Kusnezow» auf den Weg ins Mittelmeer. Wie das Verteidigungsministerium in Moskau mitteilte, wird er begleitet von mehreren grossen Kriegsschiffen.

Gemäss dem Ministerium soll der einzige Flugzeugträger Russlands, der noch aus Sowjetzeiten stammt und sonst in Murmansk stationiert ist, auf «moderne Bedrohungen wie Piraterie und den internationalen Terrorismus» reagieren. (sda/afp/reu/dpa)

Tschüss Burka und Nikab: Frauen entledigen sich nach der Befreiung von der «IS»-Herrschaft ihrer Vollverschleierung

1 / 7
Tschüss Burka und Nikab: Frauen entledigen sich nach der Befreiung von der «IS»-Herrschaft ihrer Vollverschleierung
Nach der Vertreibung der «IS»-Kämpfer aus dem syrischen Manbidsch verbrennt diese Frau das verhasste Kleidergefängnis.
quelle: x03675 / rodi said
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Syrien
Wie die SNB 4 Millionen Dollar mit dem US-Angriff auf Syrien verdiente
25
Wie die SNB 4 Millionen Dollar mit dem US-Angriff auf Syrien verdiente
Autopsie bestätigt Chemiewaffen-Einsatz in Syrien – Erdogan beschimpft Assad als «Mörder»
7
Autopsie bestätigt Chemiewaffen-Einsatz in Syrien – Erdogan beschimpft Assad als «Mörder»
Trotz US-Angriff: Syrien bombardiert weiter
12
Trotz US-Angriff: Syrien bombardiert weiter
Kampf um Aleppo: Assads Truppen zerschlagen die Rebellengebiete in zwei Teile
8
Kampf um Aleppo: Assads Truppen zerschlagen die Rebellengebiete in zwei Teile
Assad-Luftwaffe tötet offenbar türkische Soldaten – Rebellen für Feuerpause in Ost-Aleppo
Assad-Luftwaffe tötet offenbar türkische Soldaten – Rebellen für Feuerpause in Ost-Aleppo
Syrien-Krieg: UNO wirft Assad weiteren Einsatz von Giftgas vor
7
Syrien-Krieg: UNO wirft Assad weiteren Einsatz von Giftgas vor
«Humanitäre Tragödie», «gigantischer Friedhof»: UNO über Aleppo
2
«Humanitäre Tragödie», «gigantischer Friedhof»: UNO über Aleppo
Syrische Weisshelme entschuldigen sich für #MannequinChallenge mit «Bomben-Opfer»
2
Syrische Weisshelme entschuldigen sich für #MannequinChallenge mit «Bomben-Opfer»
Assad bietet Trump Zusammenarbeit bei Kampf gegen Extremisten an
10
Assad bietet Trump Zusammenarbeit bei Kampf gegen Extremisten an
Russischer Flugzeugträger «Admiral Kusnezow» erreicht syrische Küste
7
Russischer Flugzeugträger «Admiral Kusnezow» erreicht syrische Küste
Absurde Forderungen: Was Putin von den Amerikanern verlangt
240
Absurde Forderungen: Was Putin von den Amerikanern verlangt
von Philipp Löpfe
UNO-Experten über Attacke auf Hilfskonvoi in Syrien: Es waren doch Luftangriffe
3
UNO-Experten über Attacke auf Hilfskonvoi in Syrien: Es waren doch Luftangriffe
«Nicht Sex, sondern Krieg schändet den syrischen Körper»: Ein Flüchtling wird Pornostar
6
«Nicht Sex, sondern Krieg schändet den syrischen Körper»: Ein Flüchtling wird Pornostar
Scharen flüchten aus Aleppo – dieser Mann bleibt und kümmert sich um die verlassenen Katzen
11
Scharen flüchten aus Aleppo – dieser Mann bleibt und kümmert sich um die verlassenen Katzen
von Jovin Barrer
Syrische Stadt Duma von heftigen Luftangriffen getroffen – es droht ein zweites Aleppo
2
Syrische Stadt Duma von heftigen Luftangriffen getroffen – es droht ein zweites Aleppo
«Ich habe Angst, dass ich heute Abend sterbe» – Siebenjährige twittert aus Aleppo
4
«Ich habe Angst, dass ich heute Abend sterbe» – Siebenjährige twittert aus Aleppo
von Lena Rhyner
Ärzte ohne Grenzen fordern Ende des Blutbads in «Todeszone» Ost-Aleppo
1
Ärzte ohne Grenzen fordern Ende des Blutbads in «Todeszone» Ost-Aleppo
Syrien-Gespräche mit Russland «nicht tot, aber auf der Intensivstation» 
Syrien-Gespräche mit Russland «nicht tot, aber auf der Intensivstation» 
Ein herber Rückschlag: USA beenden Gespräche mit Russland über Waffenstillstand für Syrien
89
Ein herber Rückschlag: USA beenden Gespräche mit Russland über Waffenstillstand für Syrien
#StingerEffect: Die neueste Lösung für den Syrien-Konflikt kommt aus Hollywoods Traumfabrik
23
#StingerEffect: Die neueste Lösung für den Syrien-Konflikt kommt aus Hollywoods Traumfabrik
von Kian Ramezani
Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Kriegsverbrechen in Syrien
Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Kriegsverbrechen in Syrien
Wieder Klinik bombardiert: Luftangriff auf Aleppo trifft eines der letzten Spitäler
10
Wieder Klinik bombardiert: Luftangriff auf Aleppo trifft eines der letzten Spitäler
Wieder Spitäler in Aleppo bombardiert – UNO-Chef Ban Ki Moon spricht von «Kriegsverbrechen»
7
Wieder Spitäler in Aleppo bombardiert – UNO-Chef Ban Ki Moon spricht von «Kriegsverbrechen»
Bekannter deutscher Journalist interviewt «Al-Nusra»-Kommandant – alles nur ein Fake?
55
Bekannter deutscher Journalist interviewt «Al-Nusra»-Kommandant – alles nur ein Fake?
Feuerpause für Syrien rückt in Reichweite
Feuerpause für Syrien rückt in Reichweite
Krieg? Welcher Krieg? Mit diesem Video will Syrien Touristen an seine Strände locken 
10
Krieg? Welcher Krieg? Mit diesem Video will Syrien Touristen an seine Strände locken 
Was hat der Westen mit den Flüchtlingen zu tun? Diese 10 Punkte zeigen es
46
Was hat der Westen mit den Flüchtlingen zu tun? Diese 10 Punkte zeigen es
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Zermürbend» und «ein Albtraum»: Das sagt Sarkozy zu seinen 20 Tagen im Knast
Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy durfte am Montag nach 20 Tagen im Gefängnis nach Hause fahren. Eigentlich wurde der 70-Jährige wegen krimineller Verschwörung zu fünf Jahren verurteilt, doch ein Berufungsgericht hiess seinen Antrag auf Freilassung gut.
Zur Story