Leben
History Porn

21 der grossartigsten Bilder aus History und Populärkultur

21 der wohl grossartigsten Bilder, die du je sehen wirst

Aus der Anekdoten-Vorratsdose der Geschichte, eine zufällige Auswahl unglaublicher Bilder.
28.09.2025, 05:4128.09.2025, 05:41

Jessica Alba vermöbelt einen Paparazzo

Los Angeles, Mai 2005

Jessica Alba beats up a paparazzo – a staged stunt for the promo campaign for the 2005 MTV Movie Awards.
Bild: MTV

Die Nullerjahre stellten wohl den Höhepunkt der ungebändigten Celebrity Culture dar, angeheizt durch eine scheinbar nie endende Flut von Paparazzi-Fotos, welche die Boulevardpresse überschwemmten. Und nicht wenige Prominente sahen ihren Alltag stark eingeschränkt durch die aufdringliche Schar von Fotografen, die ihnen auf Schritt und Tritt folgten. Nur logisch, dass ab und an die Wogen hochschlugen. Beim hier gezeigten Vorfall handelt es sich aber um einen inszenierten Stunt als Teil der Werbe-Promo der MTV Movie Awards 2005. Ein schönes Bild ist es trotzdem.

Ein Toast aufs letzte Rössli-Tram

Zürich, 5. August 1900

Letztes Rösslitram zum Bahnhof Tiefenbrunnen. 5. August 1900. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCrcher_Strassenbahn_Gesellschaft
Bild: wikicommons

1896 gründete die Stadt Zürich den kommunalen Betrieb Städtische Strassenbahn Zürich (StStZ) und begann, die diversen, bis anhin privaten Strassenbahngesellschaften zu übernehmen, darunter auch die Zürcher Strassenbahn Gesellschaft (ZStG), die ein knapp neun Kilometer langes Pferdebahnlinien-Netz betrieb. Mit dieser Übernahme folgte auch die Elektrifizierung des gesamten Tramnetzes – und am 5. August 1900 wurde beim Bahnhof Tiefenbrunnen das letzte Rössli-Tram auf seine letzte Fahrt geschickt.

Billie und Mister

New York City, 1947

Billie Holiday and her dog Mister, NY 1947.
Her favorite and most famous dog was her boxer, Mister, who was a constant companion and source of comfort during her tours and performances.
Bild: imago

Billie Holiday war eine Über-Ikone des Jazz, bereits zu Lebzeiten eine Legende, die von ihren Fans liebevoll als Lady Day verehrt wurde. Auch war Billie Holiday zeitlebens ... eine Hündlerin, die eine ganze Schar vierbeiniger Begleiter hatte, von denen der bekannteste ihr Boxer namens Mister war, der sie auf Tournee begleitete.

Boogie mit Boris

Rostow am Don, Russland, 1996

Boris Jelzin tanzt bei einer Wahlkampveranstaltung, Rostow, 1996. Später stellte sich heraus, dass er einige Tage zuvor einen Herzinfarkt erlitten hatte.
Bild: keystone

Der russische Präsident Boris Jelzin war nie jemand, der sich strikt an irgendwelche Verhaltensregeln hielt. Unzählige Anekdoten kursieren über seine spontanen Streiche (ob nun unter Alkoholeinfluss oder nicht). So war niemand allzu erstaunt, als er während einer Wahlkampfveranstaltung in Rostow am Don spontan auf die Bühne einer Rockshow stieg, um das Tanzbein zu schwingen. Erst später stellte sich heraus, dass er einige Tage zuvor noch einen Herzinfarkt erlitten hatte.

«Langsam gefällt es mir hier in England»

London, 18. Juni 1963

American Heavyweight boxer, Cassius Clay (later Muhammad Ali, 1942 - 2016), relaxing in his London hotel room with friends, Brenda Howell, Norma Lindo, Kathleen O"u2019Flaherty and Hallie Hemming ...
Bild: Getty

Zitieren wir doch gleich die Bildunterschrift der damaligen Pressemitteilung: «Der amerikanische Schwergewichtsboxer Cassius Clay (später Muhammad Ali, 1942–2016) entspannt sich mit seinen Freundinnen Brenda Howell, Norma Lindo, Kathleen O'Flaherty und Hallie Hemmings in seinem Londoner Hotelzimmer.» Später am selben Tag bestritt Ali einen Kampf gegen den Briten Henry Cooper – bekanntlich einer von nur vier Kämpfen in seiner Karriere, in denen er offiziell von seinem Gegner zu Boden geschlagen wurde. Ali gewann, nachdem der Ringrichter den Kampf in der fünften Runde abgebrochen hatte, weil Cooper aufgrund einer Wunde am linken Auge stark blutete.

«Mutter» ist immer noch da

Paris, bis dato

mrs. bates mutter psycho requisite film movie hitchcock https://www.cinematheque.fr/musee.html
Bild: cinematheque.fr

Gemeint ist Norman Bates' Mutter aus dem Horror-Klassiker «Psycho» (1960) – beziehungsweise zumindest ihr Schädel. Diesen nämlich bekam der berühmte französische Filmkurator Henri Langlois als Geschenk, weil «Psycho»-Regisseur Alfred Hitchcock davon ausging, dass ein amerikanisches Museum ihn «wahrscheinlich verkaufen oder verlieren» würde. Die Requisite kann heute im Pariser Musée de la Cinémathèque besichtigt werden.

Die Hollywood-Delegation beim March on Washington

Washington, D.C., 28. August 1963

Harry Belafonte, Charlton Heston, Burt Lancaster and Sidney Poitier during The March on Washington for Jobs and Freedom (commonly known as the March on Washington or the Great March on Washington) was ...
Bild: imago

Der March on Washington for Jobs and Freedom (kurz «Marsch auf Washington») gilt als einer der Höhepunkte der Bürgerrechtsbewegung in den USA. Es versammelten sich 250'000 Menschen vor dem Lincoln Memorial in Washington, D.C. und forderten das Ende der Rassendiskriminierung. Martin Luther King hielt auf der Veranstaltung seine berühmte Rede «I Have a Dream». Mit dabei waren auch etliche Persönlichkeiten aus Kunst und Unterhaltung – an prominenter Stelle die hier gezeigten Hollywood-Stars Harry Belafonte, Charlton Heston, Burt Lancaster und Sidney Poitier (v. l.). Belafonte engagierte sich besonders aktiv in der Bürgerrechtsbewegung und wurde zu einem ihrer bekanntesten Wortführer.

«Bowler Hat»

Great Ormond Yard, London, 1966

The Yardbirds aka “Bowler Hat” - Ormond Yard London 1966, Home Gered Mankowitz

Gered recalls: “Shot just outside my Ormond Yard studio, this portrait of the band features two of Britain’s greatest gu ...
Bild: reddit

Weshalb bekam dieses Foto wohl den Titel «Bowler Hat» (= Melone)? Genau hinschauen! Gesehen? Nun, die Tatsache, dass der Herr im Hintergrund just in jenem perfekten Moment vorbeispazierte, war Zufall. Porträtiert sind nämlich The Yardbirds, jene legendäre Bluesrock-Band, die als Talentschmiede für spätere Rockgrössen galt. Eric Clapton, etwa, wurde als Gitarrist der Yardbirds erstmals berühmt. Und als er die Band verliess, wurde er mit dem nicht minder legendären Gitarrenvirtuosen Jeff Beck ersetzt. Später kam noch ein gewisser Jimmy Page dazu, der später mit Led Zeppelin Superstar-Status erreichen würde. Im hier gezeigten berühmten Bandfoto von Gered Mankowitz sehen wir The Yardbirds in ihrer Aufstellung von 1966: Jim McCarty, Chris Dreja, Keith Relf, Jimmy Page und Jeff Beck (v. l.).

Haltung zeigen in Baton Rouge

Baton Rouge, Louisiana, 9. Juli 2016

"Taking a Stand in Baton Rouge" is a photograph of Ieshia Evans, a nurse from Pennsylvania, being arrested by police officers dressed in riot gear during a protest in Baton Rouge, Louisiana, ...
Bild: wikicommons

«Taking a Stand in Baton Rouge» zeigt Ieshia Evans, Krankenschwester aus Pennsylvania, im Moment ihrer Festnahme während einer Demonstration gegen Polizeigewalt in Baton Rouge, Louisiana, am 9. Juli 2016. Evans' Ruhe, Standhaftigkeit und Anmut stehen im Kontrast zu der waffenstarrenden technologischen Übermacht der Bereitschaftspolizei. So wurde das von Jonathan Bachman für Reuters aufgenommene Bild zu einem viralen Phänomen auf Social Media und reiht sich heute ein in die Riege anderer bekannter Bilder einzelner Protestierender, wie etwa das Foto des «Tank Man» bei den Protesten auf dem Tiananmen-Platz in Peking, 1989.

Serge, das Lama, geht in den Ausgang

Bordeaux, 30. Oktober 2013

Serge the Llama, 30. October 2013
During the night of 30 to 31 October 2013, while the Cirque Franco-Italien of John Beautour was performing in Bordeaux, the llama was taken from its cage by a group o ...
Bild: facebook

«Und? Wie war die Party?»
«Ach, nichts Besonderes. Wir haben ein Lama aus seinem Käfig im Cirque Franco-Italien befreit und dann in den Ausgang mitgenommen.»

So die ebenso unwahrscheinliche wie gänzlich wahre Prämisse der Ereignisse der Nacht vom 30. zum 31. Oktober 2013 in Bordeaux, Frankreich.

Das von fünf Studenten entführte Lama wurde spontan auf den Namen Serge getauft (nach dem französischen Sänger Serge Lama), ging spazieren, machte eine Tram-Fahrt und bekam unterwegs noch etwas zu essen und zu trinken. Einige Bilder wurden auf Social Media gepostet, und Serge wurde schliesslich unversehrt in seinen Zirkus zurückgebracht. Einige Tage später wurden die fünf Kumpels von der Polizei festgenommen, bald aber wieder freigelassen, nachdem der Zirkusbesitzer seine Anzeige zurückgezogen hatte, als er den Werbeeffekt dieser Spontanaktion erkannte hatte.

Und das an einem öden Mittwochabend – stell dir vor, wie deren Samstagabende abgehen müssen!

Vampira privat

Hollywood, 1959

Maila Nurmi aka Vampira, zuhause in Hollywood.
Bild: imago

Bürgerlich hiess sie Maila Nurmi, war ursprünglich aus Finnland und hatte im Hollywood der 50er-Jahre grossen Erfolg als TV-Moderatorin mit eigener Gruselfilm-Sendung. Nurmi war auch ausserhalb der Film- und TV-Studios stets als ihr Vampira-Alter-Ego in der Öffentlichkeit unterwegs. Privat zu Hause legte sie ihre langhaarige schwarze Perücke ab. Auf dem Höhepunkt ihres Ruhms im Jahr 1955 geriet sie wegen einer kurzen Liaison mit James Dean in die Schlagzeilen. Ihr gruseliges Image als Horror-Ikone trug dazu bei, dass in der Klatschpresse gemunkelt wurde, sie habe James Dean «verhext», was zu seinem Unfalltod geführt haben soll.

Le chic du Sénégal

Dakar, Senegal, 1962

Senegalesische Gitarristinnen, 50er-Jahre.
Bild: Xaritufoto

Der senegalesische Fotograf Roger Da Silva wurde zu Lebzeiten nie öffentlich ausgestellt. Sein Lebenswerk erlangte erst 2019 internationale Aufmerksamkeit, als Xaritufoto, eine gemeinnützige Organisation unter der Leitung seines Sohnes, sein Archiv veröffentlichte und auf der jährlichen Kunst- und Designmesse Also Known As Africa in Paris ausstellte. Da Silvas Fotos, die in den 1950er- und 1960er-Jahren entstanden, zeugen vom urbanen Chic und eleganten Stil des damaligen Dakar.

Motörheads Backstage-Rider ist genau so, wie du ihn dir vorstellst

Nordamerika, Europa und Brasilien, 2002.

Motorhead Hospitality Rider, May 2002. It's everything you expect it to be. 
https://www.reddit.com/r/Motorhead/comments/1iyhz8p/motorheads_concert_dressing_room_rider_from_2002/#lightbox
Bild: reddit

«FOLGENDES IST EXTREM WICHTIG:»

  • «2 grosse (1 Liter) Flaschen Jack Daniels»
  • «1 grosse (1 Liter) Flasche Jim Beam»
  • «1 grosse (1 Liter) Flasche hochwertiger Wodka»
  • «120 Dosen/Flaschen Bier (KEIN Light-Bier!)»
  • «24 Dosen/Flaschen Strong Dry Apple Cider (Gemeint ist hier das englische alkoholische Apfelgetränk mit Bierstärke. ES IST in Europa und den meisten US-Bundesstaaten erhältlich.)»

Ostereier für Hitler

Remagen, Deutschland, März 1945

Easter morning finds Technician Fifth Grade (T/5) William E. Thomas and Private First Class (PFC) Joseph Jackson preparing a special easter egg basket for Hitler, March 1945. They smile while holding  ...
Foto nachträglich koloriert.Bild: imago

William E. Thomas und Joseph Jackson vom 969. Artillerie-Bataillon der United States First Army bereiten am Morgen des Ostersonntags 1945 einen speziellen Ostereierkorb für ihren Widersacher vor. Das Beschriften von Geschossen war unter Artilleristen beliebt, um auf humorvolle Weise die Grausamkeit des Krieges zu mildern. Das 969. Artillerie-Bataillon war eine der vielen rein afroamerikanischen Einheiten der damals noch vollständig segregierten US-Armee.

Zigipause für die Stones

ATV Studios, Birmingham, 1963

This photo was taken a few minutes before the Stones appeared on 'Thank Your Lucky Stars' at ATV studios in Birmingham in 1963. This was their first TV appearance and Phillip caught the mome ...
Bild: getty

Der unglaubliche Einfluss der Beatles zwang selbst die Rolling Stones dazu, sich eine einheitliche Banduniform zuzulegen. Mit zunehmendem eigenem Erfolg gaben die Stones diese Gepflogenheit bald wieder auf, aber am Anfang ihrer Karriere, bei ihrem allerersten Fernsehauftritt anno 1963, wollten Mick und die Jungs erst mal auf Nummer sicher gehen.

Ein Weizenfeld vor den Twin Towers

Manhattan, New York, August 1982

1982, when there was a wheat field in down town NYC. “Wheatfield—A Confrontation” was an art installation by Agnes Denes. It was maintained for four months, and by August it yielded over 1000 pounds o ...
Bild: wikicommons

«Wheatfield – A Confrontation» war eine Kunstinstallation der Konzeptkünstlerin Agnes Denes. Das 1 Hektar grosse Weizenfeld wurde auf der leeren Mülldeponie Battery Park in Manhattan neben dem World Trade Center angelegt. Denes, zwei Assistenten und wechselnde Freiwillige bewirtschafteten das Feld vier Monate lang, und bis August 1982 hatte es rund eine halbe Tonne essbaren Weizen hervorgebracht, den Denes' Team für eine internationale Wanderausstellung namens «The International Art Show for the End of World Hunger» erntete. Die Getreidekörner reisten durch 28 Städte.

Punkrock-Frauen-Teekränzchen

Kensington, London, August 1980

Ladies' Tea Party, Royal Garden Hotel in Kensington, London, August 1st, 1980: Sechs Größen aus Punk und New Wave, aus Ska und Gothic, verewigt auf einem Bild: Debbie Harry (Blondie), Viv Alberti ...
Bild: Imago

Auf ihrer Tournee durch Grossbritannien lud Sängerin Debbie Harry von Blondie zu einer «Ladies' Tea Party» im Royal Garden Hotel in Kensington, London, ein. In der Musikindustrie herrschte damals immer noch die Meinung, dass es in jedem Musikgenre nur Platz für gerade einen weiblichen Star gebe. Tauchte eine weitere Frau auf, musste sie sich den Titel der Königin des Pop/Soul/Disco/Punk erkämpfen, so die Denkweise. Harry war aber darauf bedacht, dieses Vorurteil zu korrigieren: «Ich wollte unbedingt mit all meinen Lieblings-Punk-Frauen zusammenkommen, um einen Nachmittag lang zu feiern.» Hier das Erinnerungsfoto mit Debbie Harry (Blondie), Viv Albertine von The Slits, Siouxsie Sioux von Siouxsie and the Banshees, Chrissie Hynde von The Pretenders, Poly Styrene von den X-Ray Spex und Pauline Black von The Selecter (v. l. oben).

Gestatten, Virginia Elisabetta Luisa Carlotta Antonietta Teresa Maria Oldoïni, Contessa di Castiglione – Diplomatin, Pionierin der Fotografie, Geliebte des französischen Kaisers und Perle Italiens!

Paris, 1863

Virginia Elisabetta Luisa Carlotta Antonietta Teresa Maria Oldoïni, auch Nicchia genannt, Contessa di Castiglione. (* 22. März 1837 in Florenz; † 28. November 1899 in Paris), war eine italienische Ade ...
Bild: wikicommons

«Bekleidet oder vielmehr entkleidet […] schritt sie mit unerschütterlicher Ruhe auf den Kaiser zu. Ein prachtvolles Collier, riesige Ohrgehänge und etwas Schmuck bildeten die Hauptbestandteile des Kostüms der schönen Italienerin, welche die Kaiserin, bebend vor Entrüstung, aus dem Saale wies.»

Hier gemeint ist die imposant benamste (siehe oben) Gräfin von Castiglione, die aufgrund ihrer Intelligenz und Schönheit weitherum als La Perla d’Italia bekannt wurde, unter Freunden aber lediglich Nicchia genannt wurde. Obige Anekdote soll sich 1856 an einem Fest im Palais des Tuileries in Paris zugetragen haben, als die junge toskanische Aristokratin in diplomatischer Mission an den französischen Kaiserhof Napoleons III. entsandt worden war. Die politische Liaison entwickelte sich bald zu einer amourösen, die erst nach zwei Jahren beendet wurde, nachdem die Liebschaft publik wurde. Wichtiger für ihr historisches Vermächtnis war aber Oldoïnis Pionierarbeit im damals noch jungen Metier der Fotografie – sowohl vor als auch hinter der Kamera. Als Mitarbeiterin des Fotografen Pierre-Louis Pierson wurde sie zu einer der meistfotografierten Personen des 19. Jahrhunderts. Das oben gezeigte Foto stammt aus dieser langjährigen Zusammenarbeit.

Mariachi vs Trump

Ciudad de México, 25. September 2016

Anti-Trump-Protest vor dem Ángel de la Independencia, Mexiko-Stadt, 25. September 2016.
Bild: Keystone

Mit seinem Vorhaben, eine Grenzmauer zu bauen und «Mexiko dafür bezahlen zu lassen», nahm Donald Trump während seiner Wahlkampagne im Jahr 2016 gezielt Mexiko ins Visier. In der Folge gab es in Mexiko zuhauf Proteste – wie die hier gezeigte, symbolträchtig vor dem Ángel de la Independencia in Mexiko-Stadt. Neun Jahre später ist Trump zum zweiten Mal Präsident der USA. Die Mauer ist weiterhin nicht gebaut. Und Mexiko denkt weiterhin nicht daran, auch nur einen Rappen dafür beizusteuern.

«Ich versuche nie was. Ich mach es einfach»

Cuddleback Lake, Kalifornien, 1965.

Faster Pussycat kill kill russ meyer
Bild: imdb.com

Aufgrund seiner obsessiven Vorliebe für vollbusige Hauptdarstellerinnen wurde Filmemacher Russ Meyer zeitlebens als billiger Softporno-Regisseur abgetan. Indes, obwohl seine Filme immer mit kleinstem Budget gedreht wurden, stand die filmische Qualität nie infrage. «Faster, Pussycat! Kill! Kill!» (1965) bleibt bis heute Meyers berühmtester Film, bekannt für seine ikonische Bildsprache, für die damals als sehr brutal empfundenen Gewaltdarstellungen und für provokative Geschlechterrollen, womit – ob nun beabsichtigt oder nicht – ein subversives feministisches Statement gemacht wurde. Die herausragende Leistung liefert die hier im Bild gezeigte Hauptdarstellerin Tura Satana als die Porsche fahrende, Männer verprügelnde, Arm brechende Anführerin der Frauen-Gang. Eine Leistung, die laut Regisseur Russ Meyer weit übers Schauspielen hinausging, trug sie massgebend zum visuellen Stil der Produktion bei und zum Drehbuch – nicht zuletzt mit einer Fülle ungeheuer zitierfähiger Dialogzeilen (wie die etwa oben angeführte).

Johnny Cash mit Topolino

Bari, Italien, 1953

Johnny Cash in Bari, Italien, Mai 1953, als er in der US Air Force war.
Bild: dafokdoikno

Bevor Johnny Cash seine erfolgreiche Karriere als Country-Sänger einschlug, diente er vier Jahre lang in der US Air Force. Während dieser Zeit war er dem 12. Radio Squadron Mobile des USAF-Nachrichtendienstes in Landsberg am Lech in Westdeutschland zugeteilt, wo er als Morsefunker arbeitete und Funksprüche der sowjetischen Armee abfing. Es heisst, Cash habe während dieser Tätigkeit als erster Amerikaner die Nachricht vom Tod Joseph Stalins erhalten (übermittelt per Morsecode). Ebenfalls während dieser Zeit wurde er für kurze Zeit auf den US-Air-Force-Stützpunkt in Bari in Italien entsandt. Über Cashs Zeit in Italien ist nur sehr wenig bekannt, da er nie darüber sprach, was einige Biografen dazu veranlasste, seinen Aufenthalt dort als «geheime Mission» zu bezeichnen. Komplett undercover war er indes nicht, da obiges Foto existiert.

Retrofantastico! 1950s-1980s
So schön waren unsere Strandferien anno dazumal – in 32 Bildern
30
So schön waren unsere Strandferien anno dazumal – in 32 Bildern
von Oliver Baroni
Was war deine erste selbst gekaufte Platte? Oder CD? Oder Kassette?
594
Was war deine erste selbst gekaufte Platte? Oder CD? Oder Kassette?
von Oliver Baroni
25 Bilder von Stars in den Sommerferien, wie du sie kaum je gesehen hast
35
25 Bilder von Stars in den Sommerferien, wie du sie kaum je gesehen hast
von Oliver Baroni
Da hat man die Beatles Gen-Z-konform gecastet ... und Gen Z ist SO NOT HAPPY
36
Da hat man die Beatles Gen-Z-konform gecastet ... und Gen Z ist SO NOT HAPPY
von Oliver Baroni
Zu 75 Jahren Flughafen Zürich gibt's EINE TONNE endgeiler historischer Bilder
33
Zu 75 Jahren Flughafen Zürich gibt's EINE TONNE endgeiler historischer Bilder
von Oliver Baroni
Sexheftli, Mathe-Prüfungen, queere Liebesbriefe – was man so in alten Plattenhüllen findet
74
Sexheftli, Mathe-Prüfungen, queere Liebesbriefe – was man so in alten Plattenhüllen findet
von Oliver Baroni
Zum Tod von Marcello Gandini – 22 geniale Auto-Designs des Styling-Genies
66
Zum Tod von Marcello Gandini – 22 geniale Auto-Designs des Styling-Genies
von Oliver Baroni
20 der ikonischsten Schlafzimmer-Poster der Geschichte ... und DEINES auch
210
20 der ikonischsten Schlafzimmer-Poster der Geschichte ... und DEINES auch
von Oliver Baroni
«Wieso singt der so hässlich?» Meine Tochter (13) disst die Musik meiner Teenager-Jahre
222
«Wieso singt der so hässlich?» Meine Tochter (13) disst die Musik meiner Teenager-Jahre
von Oliver Baroni
Alles stehen und liegen lassen! Hier kannst du dir dein 1966er Batmobile kaufen!
23
Alles stehen und liegen lassen! Hier kannst du dir dein 1966er Batmobile kaufen!
von Oliver Baroni
Peter Jacksons «The Beatles: Get Back» wirft gängige Meinungen über den Haufen
25
Peter Jacksons «The Beatles: Get Back» wirft gängige Meinungen über den Haufen
von Oliver Baroni
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
20 unglaubliche Facts zu 40 Jahre «The Blues Brothers», dem besten Musikfilm ever
46
20 unglaubliche Facts zu 40 Jahre «The Blues Brothers», dem besten Musikfilm ever
von Oliver Baroni
Wer kam eigentlich auf die abstruse Idee, Spannteppiche für Badezimmer wären toll?
30
Wer kam eigentlich auf die abstruse Idee, Spannteppiche für Badezimmer wären toll?
Dieses Grosi fährt ihren Chevrolet von 1957 seit ... naja – seit 1957!
33
Dieses Grosi fährt ihren Chevrolet von 1957 seit ... naja – seit 1957!
von Oliver Baroni
Es gibt Drink-Trends ... und dann gibt es den Old Fashioned. Der geht IMMER
14
Es gibt Drink-Trends ... und dann gibt es den Old Fashioned. Der geht IMMER
von Oliver Baroni
Leute, wir müssen mal über James Bonds Autos reden
84
Leute, wir müssen mal über James Bonds Autos reden
von Oliver Baroni
So schön waren die Sci-Fi-Frauen von anno dazumal
9
So schön waren die Sci-Fi-Frauen von anno dazumal
Millenials werden in diesem Retro-Food-Quiz so was von abkacken ... und du?
344
Millenials werden in diesem Retro-Food-Quiz so was von abkacken ... und du?
von Oliver Baroni
Die unglaubliche wahre Geschichte hinter «Le Mans 66»
16
Die unglaubliche wahre Geschichte hinter «Le Mans 66»
von Oliver Baroni
In einer Zeit vor Photoshop: 42 Pin-up-Bilder und ihre noch schöneren Modelle 
1
In einer Zeit vor Photoshop: 42 Pin-up-Bilder und ihre noch schöneren Modelle 
Entdeckt: Disneys geplante (aber nie realisierte) Mini-Schweiz – mitsamt Matterhorn!
7
Entdeckt: Disneys geplante (aber nie realisierte) Mini-Schweiz – mitsamt Matterhorn!
von Oliver Baroni
Wie viel cooler waren eigentlich Auto-Werbungen anno dazumal?
42
Wie viel cooler waren eigentlich Auto-Werbungen anno dazumal?
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn: Showbiz-Edition – Teil X
1 / 29
History Porn: Showbiz-Edition – Teil X
BAM! Kommen wir gleich zur Sache! Und zwar mit Ann Margrets Gemälde-Tanz aus «The Swinger», 1966. Gemälde-Tanz? Ach, 60s, halt.
quelle: samandrew.com / samandrew.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zeugen einer vergessenen Zeit – Ägypten birgt Statuen aus dem Meer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PurpleRaina
28.09.2025 06:39registriert Juni 2025
Grossartige Bilder und spannende Auswahl! Vielen herzlichen Dank, Baroni 😊
243
Melden
Zum Kommentar
16
«Baywatch»: Die Kultserie erhält bald eine Neuauflage
Die Kultserie «Baywatch» startet 2026 neu: mit neuem Cast, alten Elementen und dem Ziel, die Rettungsschwimmerserie an die heutige Zeit anzupassen.
Fox lässt eine der bekanntesten Fernsehserien der Neunziger neu aufleben: Wie der US-Sender bekannt gab, hat der lang geplante Reboot von «Baywatch» grünes Licht erhalten. Die Neuauflage soll 2026/27 als zwölfteilige Staffel anlaufen, dies berichtet das US-Branchenmagazin «Deadline».
Zur Story