Beantworte diese 9 Fragen richtig oder du fällst durch die Gymiprüfung!
Heute ist es wieder so weit. Tausende Schüler im Kanton Zürich versuchen diese Woche den Sprung ans Gymnasium zu schaffen. Damit ihnen das gelingt, müssen sie einen Mathe- und einen Deutschtest bestehen. Wollen wir also mal sehen, ob du (immer noch) gymnasiumstauglich bist.
Als Grundlage für unser Quiz haben wir mögliche Prüfungsfragen aus den letzten Jahren genommen. Den Schülern wurden jeweils 9 Fragen im Bereich Mathematik und 15 Fragen im Bereich Deutsch gestellt – zum Teil mit Unteraufgaben. Für den Matheteil hatten sie 60 Minuten, für den Deutschteil 45 Minuten Zeit.
Um die Sache etwas zu verkürzen, haben wir 9 Fragen ausgewählt. Dafür sind wir bei der Bewertung etwas strenger. Nur wer mindestens 8 richtige Antworten hat, bekommt die Zulassung fürs Gymnasium.
Ein Tipp: Leg dir für die Mathe-Aufgaben schonmal Stift und Zettel bereit. Viel Erfolg!
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Zwerg Zwack
13.03.2018 20:42registriert April 2016
Sorry, aber bei Frage 9 muss schon erwähnt werden, dass JEDES Zwischenresultat auf eine Dezimalstelle gerundet werden muss und nicht bloss das Endresultat. Sonst ergibt es nämlich keine der angegebenen Lösungen.
Jedes Zwischenresultat zu runden macht aber keinen Sinn, da es mehrere Lösungswege gibt und somit zwangsläufig mehrere "richtige" Antworten.
Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.