Schweiz
Aargau

Busse in Baden verbannen Schweizer Dialekt

Baden verbannt Schwiizerdütsch aus den Bussen – und das aus gutem Grund

Die Durchsagen in den Bussen der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen erfolgen neu auf Hochdeutsch.
25.11.2017, 14:5825.11.2017, 15:05
Stefanie Garcia Lainez / Schweiz am Wochenende
«Schpreitebach» heisst neu «Spreitenbach»: DIe Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen sagt die Haltestellen in den Bussen neu auf Hochdeutsch an – auf Geheiss der Behörden.
«Schpreitebach» heisst neu «Spreitenbach»: DIe Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen sagt die Haltestellen in den Bussen neu auf Hochdeutsch an – auf Geheiss der Behörden.

Über zehn Jahre lang begleitete die Stimme von Mani Sokoll die Fahrgäste in den Bussen der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW). Wenn die ehemalige Tele-M1-Moderatorin den nächsten Stopp ankündigte, hiess es jeweils auf Schweizerdeutsch «Schwümmbad», «Schtei» oder Schuelhuusplatz». Doch damit ist jetzt Schluss: Die Durchsagen erfolgen neu auf Hochdeutsch.

Die RVBW folgen mit dieser Änderung einer Verordnung des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek). Darin ist festgehalten, dass Durchsagen auch für Hörbehinderte gut verständlich sein müssen. Auf Anfrage präzisiert Gregor Saladin, Mediensprecher des Bundesamts für Verkehr (BAV): «Messungen haben gezeigt, dass hochdeutsche Durchsagen für Hörbehinderte deutlich besser verständlich sind als solche in Mundart.»

«Wir wollten unsere Fahrgäste weiterhin mit einer natürlichen Stimme informieren»
Jetzt auf

Hinzu komme, dass auch Personen aus der Romandie oder dem Tessin sowie Ausländer hochdeutsche Durchsagen besser verstehen würden. Diese Verordnung ist seit Juli 2016 in Kraft. Gemäss BAV waren die RVBW eines der letzten Deutschschweizer öV-Unternehmen, deren Durchsagen im Dialekt erfolgten. Die Durchsagen der Postauto AG Nordschweiz sind seit der Einführung der akustischen Ansagen der nächsten Haltestelle im Jahr 2005 auf Hochdeutsch.

Die Behindertenorganisationen Pro Infirmis und Pro Audito begrüssen die Änderung. Georg Simmen, Präsident Pro Audito, erklärt: «Hörbehinderte Menschen, die erst spät ein Hörimplantat erhalten und deshalb auch spät die Sprache erlernen, sprechen vor allem auf Hochdeutsch.» Deshalb würden sie auch die Durchsagen im Bus auf Hochdeutsch besser verstehen. «Wichtiger für uns sind aber die Qualität der Durchsagen und die Anzeigetafeln», sagt Georg Simmen. Denn würden die Ansagen von starkem Rauschen begleitet oder sei es sehr laut im Bus, brächten auch die hochdeutschen Durchsagen nichts. Deshalb seien hörbehinderte Menschen darauf angewiesen, dass die Haltestellen gut sichtbar auf Displays angezeigt werden. «Je schlechter ein Mensch hört, desto wichtiger werden diese Tafeln», sagt Simmen.

Keine negativen Rückmeldungen

Und was sagen die Fahrgäste der RVBW zu den neuen Ansagen in Hochdeutsch? «Es ist wichtig, das Schweizerdeutsch zu pflegen», sagt eine Wettingerin. «Aber es sollte uns auch bewusst sein, dass nicht nur Ausländer, sondern auch viele Schweizer aus anderen Landesteilen unseren schweizerdeutschen Dialekt nicht verstehen.» RVBW-Marketingleiterin Marija Nikolova ergänzt: «Uns ist klar, dass es sich um ein emotionales Thema handelt.» Bis jetzt seien aber noch keine negativen Rückmeldungen eingegangen; einzig die zu leise Lautstärke sei bemängelt worden.

«Wir mussten ohnehin neue Haltestellen einsprechen lassen und setzten deshalb auch gleichzeitig die Vorgabe des Bundes um.» Die Haltestellen würden nun so ausgesprochen, wie sie auch angeschrieben seien. «Wir sind überzeugt, dass diese Vereinheitlichung der Haltestellendurchsagen die Orientierung noch einfacher macht.»

Dass neben dem Dialekt auch Mani Sokoll aus den Bussen verbannt wurde, hat einen einfachen Grund: Sie wohnt seit 2015 in Nicaragua und die RVBW mussten sich auf die Suche nach einer neuen Stimme machen. Eine Computer-Stimme kam dabei nicht infrage. «Wir wollten unsere Fahrgäste weiterhin mit einer natürlichen Stimme informieren», sagt Nikolova. Zudem sollte die Sprecherin wieder weiblich sein, da das Feedback stets positiv gewesen sei.

«Wir sind stolz, dass wir eine langjährige Mitarbeiterin als neue Sprecherin gewinnen konnten.» Sie verfügt über eine professionelle Gesangsausbildung mit Live-Auftritten, genoss ein professionelles Sprechcoaching und sei somit die perfekte Kandidatin gewesen. «Mit dieser internen Lösung ist die Flexibilität gewährleistet, die wichtig sei, um kurzfristig neue Durchsagen aufnehmen zu können.» (aargauerzeitung.ch)

21 Schweizer Erfindungen, die allen das Leben erleichtern

1 / 23
21 Schweizer Erfindungen, die allen das Leben erleichtern
Wie wär's mit einem Cheeseburger? Ohne die Schweiz kaum möglich, denn Walter Gerber erfand den Schmelzkäse, also die vorgefertigten Käsescheiben, die über einen tiefen Schmelzpunkt verfügen. Das alles seit 1911. Gern geschehen, liebe Welt!Bild: flickr ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz entdecken
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
49
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
von Nico Franzoni, Reto Fehr
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
41
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
von Reto Fehr
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
2
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
von Reto Fehr
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
11
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
von Reto Fehr
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
23
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
von Reto Fehr
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
34
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
von Reto Fehr
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
38
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
von Reto Fehr
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
21
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
von Reto Fehr
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
12
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
von Reto Fehr
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
16
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
28
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
43
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
von Reto Fehr
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
32
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
33
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
37
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
von Chantal Stäubli
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
5
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
von Reto Fehr
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
9
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
6
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
von Reto Fehr
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
131
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
11
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
von Reto Fehr
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
17
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
19
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
von Reto Fehr
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
18
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
13
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
21
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
14
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
von Reto Fehr
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
2
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Diebe überwältigen Wachmann und stehlen Goldmünzen aus Museum in Lausanne
Das Römische Museum in Lausanne ist Ziel eines Raubüberfalls geworden. Zwei Unbekannte drangen am Dienstag kurz vor der Schliessung in das Gebäude ein und stahlen mehrere Dutzend Goldmünzen von archäologischem Wert. Die Täter sind noch auf der Flucht.
Zur Story