Schweiz
EU

Pfiets eich! – Schweizer Skitouristen wird Österreich zu teuer

epa07345542 People on a ski lift during a beautiful sunny day at Les Chaux in the Villars-Gryon-Les Diablerets skiing area in canton Vaud, Switzerland, Tuesday, February 5, 2019. EPA/ANTHONY ANEX
Rückkehrer aus Österreich? Schweizer Wintertouristen drängen nicht mehr ins Nachbarland.Bild: EPA/KEYSTONE

Pfiets eich! – Schweizer Skitouristen wird Österreich zu teuer

Erstmals seit Jahren verbringen weniger Schweizer ihre Ferien in Österreich. In der Schweiz wurden Übernachtungen billiger, Österreichs Hoteliers hingegen haben die Preise erhöht.
09.02.2019, 10:4609.02.2019, 10:46
Niklaus Vontobel / ch media

Ein Jahrzehnt lang war das Ferienland Österreich in der Schweiz en vogue. Jedes Jahr drängten nochmals mehr schweizerische Urlauber ins Nachbarland, vor allem ins Tirol und nach Vorarlberg. 2018 ist nun das erste Jahr, in dem Österreich einen deutlichen Rückgang im «Quellmarkt Schweiz» verzeichnet (siehe Grafik unten). Das zeigen neue Zahlen von Statistik Austria. Dabei erlebt das Land insgesamt gerade einen touristischen Boom.

Doch die Schweizer machen nicht mehr mit. Bei ihnen gab es den deutlichsten Rückgang der Übernachtungen von allen ausländischen Gästen. Vor allem mit der beginnenden Wintersaison verlor Österreich offenbar an Anziehungskraft bei seinen schweizerischen Gästen. Im Dezember kamen ganze 5 Prozent weniger Schweizer Gäste, die schweizerischen Logiernächte gingen um 2.5 Prozent zurück.

Bild
Bild: Schweiz am Wochenende

Damit sind die besten Wachstums-Zeiten erst einmal passé – diese Einschätzung wird auch im österreichischen Tourismus geteilt. Von kräftigen Zuwächsen spricht man etwa bei der Marketingorganisation «Österreich Werbung» nicht mehr. Die Rahmenbedingungen hätten sich «leicht angepasst», sagt die Regionenmanagerin Carmen Breuss. Die Schweiz habe ihr eigenes Angebot verbessert, auch das Marketing sei sichtbar verstärkt worden.

Preise erhöht

Im Schweizer Tourismus gilt er auch als beendet, der schweizerische Boom in Österreich. Diese Ernüchterung erklärt man sich in der Branche unter anderem mit den Preisen. «Unsere Nachbarn haben die gestiegene Nachfrage genutzt – und die Preise erhöht», sagt Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig. In der Schweiz hingegen habe man sich zurückgehalten.

«Damit ist das Bild von der teuren Schweiz korrigiert worden, zumindest ein Stück weit.»

Das Lob des obersten Hoteliers für die eigene Branche wird von den statistischen Ämtern beider Länder gestützt. Die Hotellerie in der Schweiz verzichtete demnach nicht bloss auf Preissteigerungen. Ihr gelang sogar eine Senkung. In Österreich hingegen schlugen die Hoteliers preislich kräftig zu, ihre Konditionen gingen in den letzten Jahren steil nach oben (siehe Grafik).

Bild
Bild: Schweiz am Wochenende

© Schweiz am Wochenende

Desillusionierung mit Superdeals

Züllig erkennt eine gewisse Desillusionierung der schweizerischen Gäste mit möglichen Superdeals. «Letzten Endes zahlt man für gute Qualität überall einen ähnlichen Preis», sagt der Bündner Hotelier. Diese Erkenntnis habe sich in den letzten Jahren allmählich durchgesetzt. «Die Schweizer haben auch gemerkt: Die Leistung stimmt, die sie daheim für ihr Geld bekommen.»

Der Luzerner Tourismusprofessor Jürg Stettler erkennt Fortschritte im Schweizer Tourismus. Die Branche habe ihre Kosten in den letzten Jahren senken könnten. Geholfen hätten auch die günstigeren Tickets für Bergbahnen sowie die gross angelegten Werbekampagnen dafür. «Damit ist das Bild von der teuren Schweiz korrigiert worden, zumindest ein Stück weit.»

Wintersport

Zu solchen Einschätzungen aus der Branche gesellt sich anekdotische Evidenz. Geschichten etwa von schweizerischen Urlaubern, die vor den angeblich ständig miesepetrigen Gastgebern in der Heimat flüchten wollten. Die dann in Österreich erfuhren, dass auch die dortigen Hoteliers durchaus ihre gelegentlich schlechte Laune mit den Gästen teilen. Oder deutsche Skifahrer, die nur staunen über den vielen Freiraum auf schweizerischen Pisten.

«Österreich hat auch seine Fans in der Schweiz, die als Stammgäste weiterhin dorthin reisen werden.»

Der Boom ist zwar vorbei. Doch deshalb kehren nicht Massen von Schweizer Touristen ihren österreichischen Gastgebern den Rücken zu. Es wandern bloss nicht mehr Jahr für Jahr noch mehr Schweizer Reisende dorthin ab. Stattdessen werden wohl weiterhin jährlich um die 5 Millionen Übernachtungen von Schweizern gebucht.

Als die Skioutftits noch richtig geil waren

1 / 30
Als die Skioutftits noch richtig geil waren
Auf geht's!
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Von der Schweizer Treue ist man bei «Österreich Werbung» überzeugt. «Wir glauben, in den kommenden Jahren das hohe Niveau der Schweizer Gästezahlen behalten zu können», sagte Managerin Breuss. Im besten Falle sei ein leichter Ausbau möglich. Denn laut Umfragen würden die Schweizer Gäste unter anderem die landschaftliche Schönheit schätzen, die Qualität der österreichischen Hotellerie sowie das Verhältnis von Preis und Leistung.

An eine Massenrückkehr von schweizerischen Gästen glaubt man auch hierzulande nicht wirklich. Hotelleriesuisse-Präsident Züllig geht im Gegenteil davon aus, dass die Zahl der Übernachtungen grosso modo gleich bleiben wird. «Österreich hat auch seine Fans in der Schweiz, die als Stammgäste weiterhin dorthin reisen werden.»

Rückkehr der deutschen Gäste

Auch wenn der Schweiz-Boom vorbei ist: Österreich ist international schon seit längerem angesagt. 2018 kamen nochmals 4.5 Prozent mehr ausländische Gäste. Insgesamt gelang gar ein Allzeitrekord: die Gäste übernachteten rund 150 Millionen Mal. Wie in der Schweiz freuen sich die Hoteliers über einen wachsenden Zustrom an chinesischen Gästen. Und Österreich ist in Deutschland zunehmend beliebt. 2018 übernachteten nochmals deutlich mehr deutsche Gäste in österreichischen Hotels, 5 Prozent mehr.

Eine leichte Beziehungskrise mit den Deutschen ist schon längst überstanden. Nach 2008 kamen drei Jahre lang etwas weniger deutsche Gäste. Doch mittlerweile hat man sich wieder lieb. Österreich verbucht aktuell rund 12 Prozent mehr deutsche Gäste als noch vor zehn Jahren. Davon kann der Schweizer Tourismus nur träumen. Man wartet noch immer auf eine wirkliche Rückkehr der deutschen Gäste. Ein leichtes Wachstum gab es zwar wieder. Doch zuletzt kamen nach wie vor jährlich rund 40 Prozent weniger Deutsche als noch vor zehn Jahren. (aargauerzeitung.ch)

Unvergessene Wintersport-Geschichten
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
6
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
von Ralf Meile
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
4
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
von Alex Dutler
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
5
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
von Ralf Meile
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
von Ralf Meile
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
1
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
von Ralf Meile
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
13
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
von Reto Fehr
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
von Quentin Aeberli
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
von Alex Dutler
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
4
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
von Ralf Meile
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
5
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
von Ralf Meile
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
von Corsin Manser
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
von Reto Fehr
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
1
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
von Ralf Meile
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
von Philipp Reich
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
von Tobias Wüst
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
1
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
von Philipp Reich
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
von Corsin Manser
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
von Philipp Reich
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
7
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
von Ralf Meile
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
1
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
von Ralf Meile
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
von Ralf Meile
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yaris_C-HR
09.02.2019 13:20registriert Januar 2019
Es könnte auch daran liegen das viele nicht mehr lernen Ski zu fahren..... Was heisst sie gehen auch nicht in die Skiferien....
00
Melden
Zum Kommentar
22
Halbzeit der Legislatur: Jetzt schlägt die Stunde der SVP
Seit den Wahlen 2023 feiert die Linke ungeahnte Abstimmungserfolge. Die zweite Hälfte der Legislaturperiode aber dürfte im Zeichen der SVP stehen, auch wegen eines Themas.
Die Weltlage ist gelinde gesagt herausfordernd. In der Schweiz aber scheinen viele das Gefühl zu haben, wir lebten weiterhin auf einer «Insel der Seligen». Sie halten die Wirtschaft für resilient genug, um Donald Trumps Zollhammer wie frühere Krisen relativ unbeschadet zu überstehen. Zum Leidwesen besonders der Industriefirmen, die daran schwer zu beissen haben.
Zur Story