Schweiz
Migration

Studie zeigt Unterschiede bei Integration

ZUM WAHLKAMPF DER EIDGENOESSISCHEN WAHLEN VOM 18. OKTOBER 2015 STELLEN WIR IHNEN ZUM SCHWERPUNKTTHEMA "MIGRATION UND INTEGRATION" FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - WEITERE BILDER FINDE ...
Eine Studie zeigt, dass Jugendliche je nach Herkunft unterschiedlich gut in der Schweiz integriert sind. Bild: KEYSTONE

Studie zeigt Unterschiede bei Integration je nach Herkunft – und entkräftet Vorurteile

13.01.2019, 03:5913.01.2019, 04:11

Je nach Herkunftsland sind junge Migranten in der Schweiz deutlich besser oder schlechter integriert. Dies zeigt eine noch unveröffentlichte Studie, welche der «SonntagsZeitung» vorliegt.

Ein Team um Professor Dirk Baier von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat 8300 Teenager befragt. Die meisten sind 17 oder 18 Jahre alt. Aus den Antworten erstellten die Forscher dann einen «Integrations-Index», auf dem 100 Punkte der perfekten Integration entsprechen.

Dirk Baier, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Dirk BaierBild: zvg

Am nächsten kamen Jugendliche aus Österreich (83) und Deutschland (80). Viel tiefere Werte erzielten Teenager aus der Türkei und Serbien (60). Dahinter folgte die Gruppe «arabische Länder und Nordafrika» (59). Die tiefsten Zahlen wiesen Kosovo (57) und Mazedonien (55) auf.

Drei Kriterien

Die Teenager wurden zu drei Themen befragt: Freundeskreis, Identifikation mit der Schweiz und Bildung. Laut der «Sonntagszeitung» zeigen sich dabei grosse Unterschiede. 

Nur 57 Prozent der Jugendlichen aus der Türkei und aus Mazedonien gaben an, dass unter den fünf besten Freunden ein Schweizer ist. Im Schnitt bejahrten drei von vier Personen mit Migrationshintergrund diese Frage. 

Die Teilnehmer sollten ferner angeben, ob ihre Landsleute unter sich heiraten und auch grundsätzlich stärker unter sich bleiben sollten. Jeder dritte Kosovare und Mazedonier stimmte zu. Durchschnittlich waren zwölf Prozent der Befragten mit Migrationshintergrund dieser Meinung – bei den Schweizern ohne ausländische Wurzeln waren es elf Prozent.

Aus der Umfrage ging hervor, dass ein Zusammenhang zwischen dem «Integrations-Index» und dem jeweiligen Bildungsgrad der Befragten besteht. 43 Prozent der Deutschen – diese Gruppe schnitt am besten ab – besuchen ein Gymnasium. Bei Teenagern aus Mazedonien und dem Kosovo sind es nur sieben Prozent. 

Kritik an der Studie

Nina Gilgen, Integrationsdelegierte des Kantons Zürich, kritisiert die Studie. Gerade das Kriterium Bildung zeigt, dass man die Studie kritisch einschätzen müsse. «Jemand, der das Gymnasium besucht, kann genauso gut integriert sein wie ­jemand in der Berufsschule», zitiert die «Sonntagszeitung». Um Integration zu messen, müssen weitaus mehr Faktoren miteinbezogen werden. 

Laut Baier besteht die Gefahr, «dass die Resultate politisch instrumentalisiert werden, um Stimmung gegen gewisse Gruppen zu machen». Das ist natürlich nicht das Ziel der Studie. Baier wollte herausfinden, wo man bei der Integrationsförderung ansetzen müsste.

So hat sich herausgestellt, dass Religion die Integration eher hemmt – sowohl bei Christen als auch bei Muslimen. Konfessionslose Jugendliche erzielten einen weit aus höheren «Integrations-Index».

Zudem bleiben einige lieber unter sich. Das liegt hauptsächlich daran, dass 13 Prozent der Befragten ihre Gruppe als diskriminiert wahrnehmen. 

Offenheit auf beiden Seiten

Xhezmi Tairi, Mitgründer und Präsident des albanischen Vereins zur Förderung von Integration, stellt Forderungen an beide Seiten. Migranten müssen aktiver sein – beispielsweise beim Erlernen der Landessprache. Von den Schweizern verlangt er mehr Toleranz: «Ich höre immer wieder, ich sei kein Eidgenosse.» Solche Aussagen können verletzen sein und zur Abschottung einzelner Gruppen führen.

Offenheit braucht es aber auch von den Eltern. Jugendliche, die der Meinung sind, dass Landleute unter sich heiraten sollten, gaben oft auch an, dass ihre Eltern diese Erwartungshaltung haben. 

Baier kommt zum Schluss: Der Faktor Zeit fördert Integration. Je länger ein Befragter schon in der Schweiz lebt, desto höher fällt der Indexwert aus. Die Studie entkräftet zudem auch gewisse Vorurteile. Beim Rauschtrinken, bei Ladendiebstählen oder beim Cannabis-Konsum erreichten einheimische Teenager höhere Werte als die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. (vom)

Was haben Flüchtlinge auf ihren Smartphones?

1 / 8
Was haben Flüchtlinge auf ihren Smartphones?
Ahmad Hamed kommt aus Afghanistan und ist seit 10 Monaten in Deutschland. Sein Handy hat er sich kurz nach seiner Ankunft gekauft, es ist sein erstes Smartphone. Die wichtigsten Apps hat er einem Ordner gesammelt. Es sind hauptsächlich Programme die ihm helfen, Deutsch zu lernen. Und einzukaufen: Dafür hat Ahmad eine App, die deutsche Gemüsesorten übersetzt. Das sei am Anfang das Wichtigste, sagt er. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini

So hetzt Bachelor-Siegerin Sanja gegen Ausländer

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luigi-san
13.01.2019 04:55registriert März 2015
Interessante Studie mit erwartetem Resultat. Die Integration fängt zu Hause an. So lange die Eltern von den Kindern verlangen, dass sie unter sich heiraten müssen und ihr Land das beste ist usw. wird sich nichts ändern. Man muss Respekt lehren. Es macht keinen Unterschied woher man kommt. Schlussendlich sind wir alle in der Schweiz und sollten so gut es geht miteinander auskommen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
13.01.2019 07:24registriert Februar 2014
Interessant wären die Resultate für Portugiesen. Diese - so meine Beobachtung - bleiben in der ersten Generation weitgehend unter sich und lernen kaum eine Landessprache, während bereits die zweite generation extrem gut integriert scheint.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
nachwievor
13.01.2019 06:51registriert Januar 2019
"Aus der Umfrage ging hervor, dass ein Zusammenhang zwischen dem «Integrations-Index» und dem jeweiligen Bildungsgrad der Befragten besteht."

Ist das nicht impliziert da 'Bildung' ein Kriterium für den «Integrations-Index» ist?
00
Melden
Zum Kommentar
46
Quiz-Time! Wie viel Wissen hast du über die Schweizer Gemeinden?
Nicht alle wissen, dass watsons Rauszeit-Reto einmal mit dem Velo jede Schweizer Gemeinde besucht hat. Vor genau zehn Jahren hat er seine 11'000 km lange Tour dur d'Schwiiz beendet. Grund genug, zu prüfen, wie viel Wissen über die mittlerweile noch 2121 Schweizer Gemeinden noch bei Radel-Rauszeit-Reto vorhanden ist.
Zur Story