Glarus, Schaffhausen, Appenzell Inner- und Ausserrhoden, St.Gallen, Graubünden und Thurgau: Sie alle können sich zu den glücklichen Kantonen zählen. Denn die Ostschweizer haben einer Studie zufolge den besten Sex. Bild: shutterstock
«Oh, ja!» Die Ostschweizer haben den besten Sex – und rate mal, wo's weniger gut läuft
Die Ostschweizer wissen es vermutlich schon lange, jetzt ist es offiziell: Im Osten der Schweiz hat man, einer neuen Studie zufolge, den besten Sex.
Die Studie befragte rund 1500 Personen zu ihrer Partnerschaft, ihrem Familienleben und ihrem Sexleben. Spannend sind allen voran die regionalen Unterschiede. Wie sich herausstellt, ist das Sexleben nicht in allen Kantonen gleich gut. Durchgeführt wurde die Umfrage von der Datingplattform Parship.ch. Was dabei sonst noch rauskam, lest ihr in der folgenden Auflistung.
Ostschweizer haben den besten Sex ...
66 Prozent der befragten Ostschweizer gaben an, ein «erfülltes Sexleben zu haben». Direkt dahinter liegen die Berner, mit einer 65-prozentigen Zufriedenheit. Gefolgt von der Romandie, dem Mittelland (je 63 Prozent) und den Zürchern (62 Prozent). Auf dem letzten Platz liegen Basel und die restlichen Nordwestschweizer Kantone. Hier erachten lediglich 56 Prozent ihr Sexleben als erfüllt.
... und tun es am häufigsten
Die Ostschweizer sind zu beneiden. Denn sie haben nicht nur das intensivste und befriedigendste Sexleben, sondern auch am häufigsten Sex – zusammen mit der Romandie. 56 Prozent der in einer Partnerschaft lebenden Männer und Frauen gaben an, mindestens einmal pro Woche Sex zu haben. Deutlich mehr als in den restlichen Kantonen: In Bern und der Zentralschweiz sind es 50, in Zürich 49 und im Mittelland 47 Prozent. Schlusslicht bildet erneut Basel und die Nordwestschweiz. Nur 42 Prozent haben dort mindestens einmal pro Woche Sex.
Ab dem verflixten siebten sechsten Jahr geht's abwärts
Mit der Dauer einer Beziehung nimmt die Zufriedenheit punkto Sexleben ab. Nach dem sechsten Jahr in einer Partnerschaft sogar rapide. Der Studie zufolge sind in den ersten fünf Jahren rund 79 Prozent der Paare mit ihrem Sexleben zufrieden. Danach sinkt die Zufriedenheit auf 65 Prozent.
Der Alltag kommt vielen Paaren dazwischen und der Sex rückt oft in den Hintergrund.Bild: Shutterstock
Wenn die Freude und Lust am Sex vergeht, nimmt auch die Häufigkeit ab. Die meisten Paaren, die länger als fünf Jahre zusammen sind, haben nur noch zwei bis viermal pro Monat Sex. Zwar finden 45 Prozent der Befragten den Sex mit dem Partner noch immer gut, kommen im Alltag aber seltener auf die Idee, ein Schäferstündchen mit dem Partner zu verbringen.
bild: via imgur
Der Sex wird weniger, die Beziehung aber besser
Guter Sex allein macht noch keine funktionierende Beziehung aus. Das zeigen auch die Zahlen der Parship-Studie. Sex ist zwar ein wichtiger Faktor – Familie, gemeinsame Interessen und Ziele, Finanzen, Alltagsgestaltung sowie Gesprächs- und Streitkultur sind aber genauso wichtig. 59 Prozent der in einer Partnerschaft lebenden Befragten gaben an, dass sich ihre Beziehung insgesamt im Lauf der Zeit verbessert hat. In den Bereichen Familie und Finanzen nahm die Zufriedenheit über die Jahre gar zu.
Die treusten Seelen wohnen im Kanton Bern: Dort gaben 47 Prozent der Befragten an, schon länger als 15 Jahre in der gleichen Beziehung zu leben. Ganz anders sieht es in der Ostschweiz aus. Dort sind es lediglich 37 Prozent. Ob einem ein häufigerer Partnerwechsel folglich besseren Sex beschert (sowie bei den Ostschweizern), das bleibt in der Studie unbeantwortet ...
(ohe)
Und falls ihr noch einen Grund braucht, um die Ostschweizer NICHT zu hassen, kuckt das nette Video von Lena: