Schweiz
SRF-Arena

EU-Arena mit Blocher und Schneider-Schneiter

«Die Masseneinwanderungsinitiative war ein Betriebsunfall der SVP.» Elisabeth Schneider-Schneiter weist Christoph Blocher in die Schranken.
«Die Masseneinwanderungsinitiative war ein Betriebsunfall der SVP.» Elisabeth Schneider-Schneiter weist Christoph Blocher in die Schranken.screenshot: srf-arena

In der EU-«Arena» steigt Blocher allein in den Ring und kann nur von einer gestoppt werden

25 Jahre nach dem Nein zum EWR-Beitritt steigt Christoph Blocher alleine gegen drei Kontrahenten in den Arena-Ring. Er kämpft wie ein Löwe, bis ihn Nationalrätin Schneider-Schneiter an die Wand spielt.
25.11.2017, 01:4925.11.2017, 08:16

Es braucht eine Weile, bis die Studiogäste auftauen. In den ersten Minuten herrscht zwischen den Kontrahenten ein schon beinahe ehrfürchtiger Umgangston. Kein Wunder, stehen sich doch an diesem Abend die damaligen Gegner einer 25 Jahre alten Abstimmung erneut gegenüber. Christoph Blocher, Alt-Bundesrat, und Franz Steinegger, ehemaliger FDP-Präsident, bekämpften sich bei der EWR-Abstimmung 1992 erbittert.

Wie steht es 25 Jahre nach dem Nein zum EWR-Beitritt um die Beziehung zwischen der EU und der Schweiz? Und wie soll es mit den bilateralen Verträgen weiter gehen? Um diese Fragen zu klären, lässt SRF-Moderator Jonas Projer Blocher und Steinegger erneut gegeneinander antreten. Ebenfalls im Studio sind der SP-Ständerat Daniel Jositsch und die CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter.

Schnell ist die anfängliche Zurückhaltung abgebaut. Denn Moderator Projer bringt das Thema «Geld» ins Spiel. Und geht es um Geld, dauert es nicht lange und die Emotionen gehen hoch. Denn anlässlich des Besuchs von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Donnerstag in der Schweiz, sicherte die Bundespräsidentin Doris Leuthard einen erneuten Kohäsionsbeitrag von 1,3 Milliarden Franken zu. 

Blocher findet das natürlich gar nicht gut

Video: streamable

Damit ist das Gefecht eröffnet. Jetzt hagelt es von drei Seiten Kritik. Steinegger weist darauf hin, dass es sich der Alt-Bundesrat selbst eingebrockt habe, dass die Zahlungen heute so teuer seien. Mit einem EWR-Beitritt hätte man nur einen Drittel dieser Ausgaben tätigen müssen. 

Scharf schiesst auch Jositsch gegen Blocher. Vor 25 Jahren sei es die SVP gewesen, die den bilateralen Weg habe einschlagen wollen. Aber seither habe man sich über diese Abkommen stets mokiert, ohne konstruktiv zu einer Lösung beizutragen. 

Und auch Schneider-Schneiter versteht nicht, warum sich Blocher noch immer quer stellt. Sämtliche Wirtschaftsverbände sähen den Vorteil der bilateralen Verträge, man habe Interesse an den wirtschaftlichen Entwicklungen der Oststaaten, man profitiere am freien Markt, habe aber auch ein Interesse an Stabilität und Sicherheit. 

Alles schiesst gegen Blocher 

Video: streamable

Damit ist das Motto des Abends gesetzt: Alle gegen Blocher. Dies – so der Vorwurf seiner Gegner – weil er seit 25 Jahren auf dem Schlauch stehe. Das Volk habe sich immer wieder für die Bilateralen ausgesprochen. Immer noch davon zu sprechen, dass diese des Teufels seien, sei nun wirklich alter Kaffee.

Doch Blocher pariert die Angriffe von allen Seiten geschickt. In gewohnt populistischer Manier gewinnt er beim Publikum Sympathiepunkte, wenn er von einem «Cheiben Chäs» spricht oder wenn er sich an Jositsch wendet mit den Worten: «Jetzt losed sie mal zue, Herr Professor.»

Immer wieder versucht Blocher klar zu machen, dass er ja gar nicht gegen die Bilateralen sei. Nur gegen die einen Verträge habe er etwas, nämlich gegen jene des Personenfreizügigkeitsabkommens. Darum habe man auch die Masseneinwanderungsinitiative gestartet und vom Volk Recht erhalten. 

Drei Köpfe schütteln sich ab dem Votum. Mit der Masseneinwanderungsinitiative sei das Volk hinters Licht geführt worden. Man habe den Stimmberechtigten vorenthalten, dass mit einer Annahme der Initiative die gesamten Bilateralen gefährdet seien. Denn fällt ein bilateraler Vertrag, werden auch die anderen Abkommen ungültig. So will es die Guillotine-Klausel.

Man müsste nochmals abstimmen

Video: streamable

Aber was findet Blocher am Freihandelsabkommen denn so schlimm? Das will Moderator Projer von dem Alt-Bundesrat wissen. Er als erfolgreicher Wirtschaftsführer, als einer der zehn reichsten Personen im Land, profitiere doch bestimmt auch von dem Abkommen. Schliesslich sind sich ja alle anderen grossen Wirtschaftsverbände in der Schweiz einig: Diese Verträge braucht es.

Das sei doch damals bei der EWR-Abstimmung schon so gewesen, wirft Blocher ein. Schon da hätten alle gesagt, man müsse in den EWR und dann in die EU. Da lupft es der Schneider-Schneiter den Deckel. In den 25 Jahren habe sich einiges geändert. Heute noch davon zu sprechen, dass man in die EU wolle, sei einfach nicht angebracht.

«Forget it jetzt eifach emol!»

Video: streamable

Aber Blocher bleibt dabei: Alt-Bundesrat Adolf Ogi habe damals gesagt, der EWR sei das Trainingslager für den EU-Beitritt. Er rückt nicht von seiner Position ab: Auch heute steht ein Beitritt in den EWR für ihn nicht zur Diskussion. 

Schneider-Schneiter versucht es dann so, dass es auch Blocher verstehen muss: Auch er sei doch davon abhängig, dass er seine Produkte ins Ausland exportieren könne. Seine Politik stehe ihm darum doch selbst im Weg.

«Sie hoffen, dass Ihre Vorstösse abgelehnt werden»

Video: streamable

Das hat gesessen. Blocher versucht sich nochmals aufzurichten und will zum Gegenschlag ausholen, sagt, dass die Schweiz mit seiner Souveränität eben einzigartig sei und dies beizubehalten sei. Und dass schon heute auch ohne Beitritt in den EWR oder in die EU Volksentscheide wie jener zur Masseneinwanderungsinitiative nicht sinngemäss umgesetzt werden, findet er skandalös.

Daraufhin versetzt ihm Jositsch mit Blochers eigener Argumentationslogik den finalen Schlag. 

«Und danke für den Schlaumeier»

Video: streamable

Zuletzt zieht Blocher mit seinen immer gleichen, 25 Jahre alten Argumenten den Kürzeren. Dies, obwohl er als einsamer Löwe tapfer gekämpft hat.

SVP-Abstimmungsplakate

1 / 14
SVP-Abstimmungsplakate
Mit Zangen-Plakaten gelang es Christoph Blocher und der SVP, am 6. Dezember 1992 den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu bodigen.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
144
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
141 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jein
25.11.2017 06:01registriert August 2017
Das Grundoroblem bleibt: Die SVP hat dem Volk eine Umsetzung von MEI unter Beibehaltung der Bilateralen versprochen, im besten Wissen dass dies schlichtweg nicht möglich.

Darum müssen nun diejenigen die dafür stimmten realisieren, dass sich Leute wie Blocher überhaupt nicht für die Umsetzung interessieren, und schon gar nicht in einer Abstimmung die Bilateralen direkt angreifen wollen.

Worum es sich beim MEI-Ja wirklich handelt ist die eierlegende Wollmlchsau des Populismus, denn die SVP kann nun mit dem Finger auf alle Anderen zeigen obwohl sie selbst das Problem geschaffen hat.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dirk Leinher
25.11.2017 08:17registriert Februar 2017
Naiv ist, wer alleine gegen 3 antritt und denkt er sei allem das kommen kann gewachsen.
Feige ist, wer zu dritt antritt, um einen alten Mann endlich mal niederringen zu können.
Ehrenvoll wäre gewesen, wenn die drei darauf bestanden hätten, dass die Runde ausgeglichen organisiert wird.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
25.11.2017 08:49registriert Oktober 2015
Herr Jositsch hat Recht.
Die MEI wurde nicht umgesetzt. DANACH hätte die SVP das Referendum ergreiffen müssen, mit einer griffigeren Vorlage. Hat sie aber nicht. Es ging der SVP nur um Schaumschlägerei.

Jetzt aber kommt die RICHTIGE Abstimmung vor das Volk. Personenfreizügigkeit JA oder NEIN. Was dann heissen würde. Bilaterale Ja oder Nein.

Liebe Linke, unterschätzt diese Initiative nicht. Kommt vom Elfenbeinturm herunter und macht einen anständigen Wahlkampf.

Danke
00
Melden
Zum Kommentar
141
Zürcher SVPler tritt per sofort aus der Partei aus
Bernhard im Oberdorf, Zürcher SVP-Kantons- und Gemeinderat, tritt per sofort aus seiner Partei aus. Er ist nicht einverstanden mit der Haltung der SVP zum Ukrainekrieg.
Die Haltung der SVP, die sich in der Neutralitätsinitiative spiegelt, widerspreche seinen persönlichen Werten, so im Oberdorf in einer Mitteilung der Partei, wie der Tagesanzeiger berichtete.
Zur Story