Schweiz
Wirtschaft

Tamara Funiciello vs. Camille Lothe– das war die Frauenstreik-«Arena»

Camille Lothe (JSVP), Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP), Moderator Sandro Brotz, Helen Issler (Alliance F), Tamara Funiciello (Juso).
Camille Lothe (JSVP), Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP), Moderator Sandro Brotz, Helen Issler (Alliance F), Tamara Funiciello (Juso).bild: screenshot/srfarena
Feministischer Streik

Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»

Am Abend des landesweiten Frauenstreiks wurde in der «Arena» über die Frage der Gleichstellung diskutiert. Für einmal in einer reinen Frauenrunde.
15.06.2019, 06:1816.06.2019, 15:56

Und dann kam sie endlich. «The eagle has landed», sagte Sandro Brotz. Zwei Stunden Verspätung hatte die Aufzeichnung dieser Arena, weil Tamara Funiciello zuvor noch eine Rede auf dem Bundeshausplatz halten musste, und dann verpasste sie auch noch den Zug. 40'000 Menschen hingen der abtretenden Juso-Chefin an den Lippen.

40'000, alleine in Bern. Und die Rekorde purzelten im ganzen Land. Mehr als 100'000 in Zürich, 50'000 in Basel, 50'000 in Bern, 30'000 in Lausanne, Tausende in Delémont und Grenchen, in Luzern und Winterthur, in Chur und Thun.

Das Land erlebte einen Stillstand, wie es ihn schon lange nicht mehr gab. Einer dieser viel zu seltenen Momente, in denen die Zeit keine Rolle mehr spielt, weil sie aus den Angeln gehoben wird, in denen alles entrückt und still wird um einen herum, und nicht nur weil der Motorenlärm auf den Hauptverkehrsadern schlagartig verstummt ist.

Und weit weg von alldem, jenseits des Zürcher Käferbergs, zwischen den eilig aus dem Boden gestampften Büroglastürmen, den havarierten Grossstadtillusionen und den riesigen Fitnesscenterfenstern mit den stummen und unermüdlichen Laufband-Athleten dahinter fühlte sich das alles ein bisschen unwirklich an. Stand man eine Stunde zuvor noch auf dem geschichtsträchtigen Helvetiaplatz inmitten des grössten Menschenauflaufs der jüngeren Zürcher Geschichte, musste jetzt auf einmal die geballte politische Energie von mehreren 100'000 demonstrierenden Frauen (und Männern) in ein Fernsehstudio von ein paar hundert Quadratmetern gezwängt werden.

Frauenstreik am 14. Juni 2019

1 / 30
Frauenstreik am 14. Juni 2019

Sitzstreik in der Berner Kramgasse.

quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nach Frauenstreik: Kein Zischen, kein Pfeifen im SRF-Studio

Schliesst man einen Dampfkochtopf nicht ordnungsgemäss, führt der Überdruck zu unschönen Szenen. Das ist hier nicht passiert. Stattdessen hatte der Dampfkochtopf irgendwo ein Leck. Kein Zischen, kein Pfeifen, wie aus einem leck gelaufenen Schlauchboot entwich geräuschlos langsam die ganze Luft. Und übrig blieb etwas Halbgares.

An Funiciello lag es nicht. Sie kam mit dem Taxi vom Bahnhof Oerlikon angerauscht, im Schlepptau eine Kollegin und einen Kollegen. Keine fünf Minuten später stand sie im Studio, das violette Frauenstreik-Foulard um den Hals geschlungen, ein weiteres Bandana lässig um das Handgelenk geknüpft. Bereit für die Schlacht. Und dann, dann gab es eben wieder viel Klein-Klein. Viel Hickhack und Geplänkel, Relativierungen und Abwiegeln, Taktieren und Wegwischen und Auf-die-lange-Bank-Schieben. Die Niederungen des Polit-Talks können für den, der einmal am strassenpolitischen Leim geschnüffelt hat, sehr ernüchternd sein. Das Parlament muss einem kalten Entzug gleichen.

Feministischer Streik

Vielleicht – aber im Nachhinein ist man natürlich immer schlauer – vielleicht hätte man auch gar nicht mit der Frage einsteigen müssen, ob es diesen Frauenstreik braucht. Es gab ihn, also brauchte es ihn. Brotz aber, der manchmal böse sein kann, der die seltene Fähigkeit besitzt, Hammer und Amboss zugleich zu sein, und in der Rundschau als angriffslustiger, im Dienste der Wahrheit frageschiessender Robocop-Journalist in Erinnerung bleibt, dieser Brotz servierte grösstenteils ergeben und eilfertig durch die Sendung, wie ein Hotelfachschüler, dem bei der praktischen Service-Prüfung ein Hosenträger gerissen ist. Schnell muss es gehen und niemand soll einen dabei sehen.

SVP-Lothe: «Da ist Männerhass drin»

Camille Lothe, Präsidentin der Jungen SVP und mit rhetorischem Elan gesegnet wie wenig andere in der jungen Volkspartei, hatte Recht, als sie auf Brotz' Frage antwortete: «Wir müssen nicht darüber diskutieren, ob es diesen Streik braucht oder nicht. In einer Demokratie hat jeder das Recht, seine Forderungen auf die Strasse zu bringen.» Worüber man aber diskutieren müsse, das seien die Inhalte.

Warum Lothe anschliessend in direkter Konkurrenz zu dieser Aussage statt über den Inhalt über den Stil sprach, bleibt ihr Geheimnis. «Ich habe einfach Probleme damit, wenn etwas in eine extreme Richtung geht. Da ist Männerhass drin.»

Lothe spielte natürlich auf dieses infame und in seiner Breitenwirkung exponentiell wirkende Plakat an, dass dafür plädiere, den Mann in sich doch bitte zu töten, und das nicht nur Politiker, sondern auch den einen oder anderen Dichter landauf landab vor Angst und Wut bebende Tweets absetzen liess. Wer, aber das nur am Rande, daraus einen Mordaufruf abliest, der ruft auch die Polizei, wenn beim Cluedo der Täter ermittelt ist.

Funiciello, die in Lothe hier ihre natürliche Widersacherin auf der Rechten gefunden hat, wies süffisant daraufhin, dass Exponenten der SVP öfters mal verurteilt wurden wegen Rassendiskriminierung. Dann wurde sie ernst: «Bei gewissen Punkten sind wir hinter die Errungenschaften von 1991 zurückgefallen», sagte Funiciello und zählte eine Reihe von Forderungen auf, die noch immer nicht erfüllt sind.

Der Sexismus im Ausgang, den Funiciello als eines der Probleme ansprach, bot Lothe wiederum die Steilvorlage, um den Beitrag der SVP-Frauen zum Frauenstreik noch einmal vor laufender Kamera zu demonstrieren. Diese hatten in einem Papier vor ein paar Tagen die Ursache für eigentlich jegliche Diskriminierung von Frauen präsentiert: Den Ausländer, beziehungsweise im SVP-Neologismus: den Nicht-Integrierten. «Ich fühle mich auch nicht mehr wohl im Ausgang, aber man muss anschauen, wer diese Gewalt verübt, dann sieht man: Das sind Ausländer.»

Funiciello, die mit diesem Manöver mit Sicherheit gerechnet hatte, entgegnete kopfschüttelnd: «Das stimmt einfach nicht. Es ist wichtig, sich 100 Prozent gegen alle Gewalt zu stellen, nicht nur gegen einen Teil, wie es die SVP macht. Und 100 Prozent der Vergewaltigungen werden von Männern gemacht. Das ist eine Tatsache.»

CVP-Nationalrätin Schneider-Schneiter zwischen Hammer und Amboss

Weil zwei Diskutierende noch kein Halbrund ergeben, musste auch noch Elisabeth Schneider-Schneiter in der Arena mitmachen. Neben Lothe wohlgemerkt. Ganz angenehm war es der Baselbieter CVP-Nationalrätin in der Gesellschaft der Jung-SVPlerin nicht. Aber auf der anderen Seite lauerten die Linken, und wer der Schilderung der Baselbieter CVP-Nationalrätin folgte, der konnte nachvollziehen, dass das keine gangbare Alternative war. «Als ich aus dem Bundeshaus kam, sah ich eine sehr linksautonome Szene.»

Der Frauenstreik, so Schneider-Schneiter, wurde instrumentalisiert durch linksextreme Kräfte: «Es ging den Organisatoren einfach darum, ihre fundamentalistischen Forderungen unters Volk zu bringen. Kampf dem Kapitalismus, Kampf dem Patriarchat. Und die Männer waren fast völlig ausgeschlossen, die mussten kochen.»

Hunderttausende auf der Strasse

Video: watson

Dass Schneider-Schneiter in dem freiwilligen Kochdienst irgendwie eine Unterjochung des Mannes sieht, ist eigentlich eine doppelte Gehirnverrenkung und offenbart ein etwas angestaubtes Rollenbild. Man wünschte sich, jemand hätte Schneider-Schneiter vor dem Bundeshaus an die Hand genommen und sanft durch diese bunte und kreative Vielfaltswelt von Vulvaplakaten, Lohngleichheitsforderungen und «Hässig»-Transparenten geleitet.

Den untrüglichen Beweis, dass zumindest in Zürich nicht alles Linksautonome gewesen sein können auf der Strasse, erbrachte dann Katharina Prelicz-Huber, alt Nationalrätin und Präsidentin des VPOD aus der zweiten Reihe: «So viele Linksautonome haben wir gar nicht in Zürich.»

Ungleichheit Ja – Frauenstreik Nein

Aber auch Schneider-Schneiter musste zugeben, dass da noch einiges im Argen liegt mit der Gleichstellung: «Es ist in der Tat so, dass die Vereinbarkeit immer noch nicht da ist, dass die Lohngleichheit immer noch nicht da ist, dass der Sexismus immer noch da ist.» Nicht einmal Lothe mochte sich dieser Einschätzung grundsätzlich widersetzen, auch wenn sie gerade die statistisch erwiesene Lohnungleicheit anzweifelte.

Das zeigte, dass, wenn auch nicht die Mittel zur Erreichung dieser, so doch zumindest die meisten Forderungen des Frauenstreiks relativ unbestritten sind. Auch ist es zumindest in einem aufgeklärten politischen Diskurs nicht mehr opportun, die Zweitklassigkeit der Frau argumentativ zu verteidigen.

Es ist müssig, darüber zu spekulieren, ob eine Männerrunde zu einer ähnlichen Übereinkunft gekommen wäre, aber der Einwand eines Gastes, dass so etwas wie Lohnungleichheit schlicht nicht existiere, könnte einen Hinweis darauf liefern. Helen Issler, Vizepräsidentin Alliance F und ehemalige stv. Chefredaktorin SRF, dazu trocken: «Das ist in etwa so wahr, wie dass die Erde flach ist.»

Video: streamable

Sind das nun die Errungenschaften der Schweiz in Sachen Gleichstellung, 28 Jahre nach dem ersten Frauenstreik, 38 Jahre nach der Verankerung des Gleichstellungsgebots in der Verfassung und 48 Jahre nach der Einführung des nationalen Frauenstimmrechts? Muss man sich damit arrangieren, dass hierzulande die Mühlen halt einfach ein bisschen langsamer mahlen?

Wir sind mittlerweile beim Thema Vereinbarung und Berufliches. Funiciello erwähnt die Problematik der Teilzeitarbeit: «Teilzeit ist ein Karrierekiller, Teilzeit ist ein Armutsrisiko.» Frauen sollten Vollzeit arbeiten, Kaderstellen anstreben, Selbstbewusstsein haben. Aber man müsse auch Geduld haben, so Schneider-Schneiter. Funiciello lässt das nicht gelten: «Eure Geduld hat uns nicht weitergebracht. Ich habe keine Geduld, auf den gleichen Lohn zu warten. Für Sie findet Politik unter der Kuppel des Bundeshauses statt, für mich auch auf der Strasse.»

«Frauenquoten degradieren. Punkt.»

Was anschliessend passierte: Lothe wollte einige Male die Steuern senken lassen, ein junger Mann wollte nichts sagen, ohne dass er explizit von einer Frau dazu aufgefordert wurde, und Funiciello sagte diesen für sie untypischen Satz: «Nur Bares ist Wahres», was für einige Erheiterung sorgte.

Dann passierte lange wieder nichts Nennenswertes, bis Lothe in einem eher ungünstigen Moment feststellte, dass die Frauen «kein bisschen untervertreten sind.» Das erstaunte deshalb, weil Brotz nicht einmal 15 Sekunden zuvor die Zahl von 31 Prozent eingeblendet hatte, was gleichbedeutend ist mit dem Anteil der Frauen im Parlament. Auf die Frage, was sie von einer Quote halte, sagte sie ziemlich widerspruchslos: «Frauenquoten degradieren. Punkt.» Ausserdem fühle sie sich sehr wohl als einzige Frau unter Männern.

Mit diesem Satz waren Lothe und der diensthabende Kamerachef augenscheinlich sehr zufrieden, denn das Bild blieb mindestens 5 Sekunden an den glänzenden Schneidezähnen Lothes hängen. «Die Quote ist die beste der schlechten Lösungen», entgegnete Funiciello. «Wir haben ein Problem in diesen Bereichen. Aber man muss natürlich schon vorher anfangen.»

Schneider-Schneiter, die auch keine Quotenfrau sein will, macht dann noch den kleinen Witz, dass die CVP im Gegensatz zur SP eine Quote von 100 Prozent Frauen im Bundesrat habe, worauf sich Funiciello bemüssigt fühlte, den Witz zur Sicherheit zu erklären, was ihn aber nicht unlustiger machte, im Gegenteil.

Video: streamable

Dann diskutierte man darüber, warum weniger Frauen MINT-Studiengänge wählen als Männer, wobei man die dazugehörige «nature vs. nurture»-Debatte nicht zuletzt aus Zeitgründen anderswo auch schon ein bisschen besser gehört hatte. (Die Themenflut war ein Problem dieser Arena, was aber verständlich ist: Wie sollte in 70 Minuten diskutiert werden, was im Parlament und in der öffentlichen Debatte ohne Erfolgsgarantie üblicherweise mehrere Jahrzehnte Dialogzeit in Anspruch nimmt?)

Vom Frauenstreik zum Klassenkampf

Funiciello brachte den berechtigten Einwand, dass es nicht nur darum gehen könne, Frauen von den niedrigbezahlten Pflegeberufen in die hochbezahlten zu verschieben: «Jede von euch hat einmal eine Pflegerin in Anspruch genommen und wird irgendwann wieder eine Pflegerin in Anspruch nehmen müssen», redete sie den Anwesenden ins Gewissen. «Ich bin gottenfroh, dass Frauen diesen Job machen, aber sie sollten anständig bezahlt werden.» Prelicz-Huber sekundierte: «Wir haben eine Diskriminierung von sogenannten Frauen-Berufen.» Schliesslich schlug Funiciello den Bogen vom Frauenstreik zu klassenkämpferischen Anliegen: «Mein Kampf ist nicht Männer gegen Frauen. Mein Kampf ist, dass alle für ihre Arbeit anständig entlöhnt werden.»

Video: streamable

Was bleibt von diesem Frauenstreik? Was bleibt von den Forderungen der Hunderttausenden Frauen in der ganzen Schweiz? Von den Hunderten in Eigenregie gebastelten Plakaten und den in violette Farbe getauchten Bannern? Was bleibt von der Wut und der Aufbruchstimmung in diesem Land, von den unzähligen Stunden, die in diesen Tag investiert wurden? Von den schmetternden Plädoyers auf den Bühnen und den leisen Appellen am Strassenrand?

«Morgen geht es allen besser, die am Streik teilgenommen haben», sagte Alliance F-Vizepräsidentin Issler, «und wirklich besser geht es ihnen dann, wenn die politischen Forderungen auch umgesetzt sind.»

Video: streamable
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
143
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
188
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauenstreik 1991
1 / 8
Frauenstreik 1991
Plakat zum landesweiten Frauenstreik vom 14. Juni 1991 mit dem Motto: «Wenn Frau will, steht alles still». Das Sujet stammt von Grafikerin Agnes Weber. (bild: schweizerisches nationalmuseum / asl)
quelle: schweizerisches nationalmuseum / asl
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Streikende Parlamentarierinnen Frauenstreik 2019
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Siciliano
15.06.2019 06:41registriert Juni 2017
Pervers finde ich, dass das HR (Personalabteilung) in der Regel von Frauen besetzt ist und diese allfällige Lohnunterschiede kennen, sich aber hinter den Vorgesetzten verstecken. Doppelmoral?
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Korrekt
15.06.2019 15:46registriert Oktober 2018
Um das geht es hier zwar nicht primär aber die Aussage: "100 Prozent der Vergewaltigungen werden von Männern gemacht. Das ist eine Tatsache", kann man so nicht stehen lassen. Rechtlich gesehen stimmt es, dass eine Vergewaltigung nur an Frauen möglich ist. Das und die Aussage von Funiciello tragen aber nicht zu einer Enttabuisierung bei. Sexuelle Gewalt an Männern ist zwar ein Randthema aber existent. Das sollte man nicht für ein Argument einfach so wegwischen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
ja, mein Herr
15.06.2019 10:57registriert April 2019
Funinciello überzeugt, einmal mehr überhaupt nicht.
Ich würde diese Frau niemals wählen.
20
Melden
Zum Kommentar
108
Mann stürzt sich in Lausanne in den Tod – jetzt wurde seine Frau tot aufgefunden
Zwei Leichen sind am Samstag in Lausanne gefunden worden - beide in und um den Bel-Air-Gebäudekomplex in der Innenstadt. Ein Mann lag leblos ausserhalb auf der Fahrbahn, später wurde der Körper einer Frau in der Wohnung entdeckt, aus der laut Polizei das erste Opfer gestürzt war.
Zur Story