Schweiz
EU

SRF-Arena: Das war der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»

Arena vom 17.5.2019
Das EU-Puzzle
Moderator Sandro Brotz 

Copyright: SRF/Oscar Alessio
Ex-Rundschau-Moderator Sandro Brotz beim ersten Arbeitstag.bild: srf/oscaralessio

Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»

In der «Arena» war für einmal die Aufmerksamkeit auf den Moderator statt auf die Politiker gerichtet: Sandro Brotz führte erstmals durch die wichtigste Polit-Talksendung des Landes. Nach der Premiere steht fest: Aller Anfang ist schwer, aber Brotz wird die «Arena» bald mit der gleichen Souveränität wie Jonas Projer leiten.
18.05.2019, 06:2319.05.2019, 06:42

Jetzt war es also soweit. Nach mehr als vier Jahren mit Jonas Projer, der die «Arena» in mancherlei Hinsicht zu einem recht erfolgreichen Ich-Produkt geformt hatte, übernahm Sandro Brotz das Moderations-Zepter. Brotz, der als Rundschau-Moderator gleichermassen geachtet wie gefürchtet wurde, tritt in grosse Fussstapfen, wie sich in der ersten Arena in der Post-Projer-Ära zeigte.

Wenn der Fokus auf den Schiedsrichter statt auf die Spieler gerichtet ist, bedeutet das naturgemäss nichts Gutes für den Sport. Diese Regel gilt auch für Polittalk-Sendungen. Projer hatte sein Gesicht nun mal zum Aushängeschild dieser Sendung gemacht. Man könnte sagen: Brotz' grösstes Problem war es, nicht Projer zu sein. Und dass er sich als «Rundschau»-Moderator den Ruf der «Reizfigur» eingehandelt hatte.

Der 49-Jährige hielt sich denn auch, wahrscheinlich auch um die im Vorfeld geäusserten Befürchtungen zu zerstreuen, er werde zu konfrontativ auftreten, am Anfang merklich zurück. Höflich mahnte er die Gäste, doch bitte auf seine Fragen zu antworten, mehrmals verkam die Diskussion zur Kakofonie, weil drei Personen gleichzeitig sprachen, ohne dass Brotz Einhalt gebot.

Dass er ausgerechnet mit einer Sendung über die EU begann, gereichte Brotz auch eben nicht zum Vorteil. Die EU ist zwar politisch ein Minenfeld, in der öffentlichen Diskussion aber nicht selten ein Ladenhüter.

SRF-Arena

Das musste einst auch Jonas Projer regelmässig feststellen. Die Diskussionen über das Verhältnis mit dem Staatenverbund sind seit Jahren festgefahren, das Gezerre um die Weiterführung des Bilateralen Weges ermüdend und die Fronten manchmal dermassen unübersichtlich, dass sich der europapolitisch nicht ganz so kundige Zuschauer wohl vor Schreck gleich zu Schimanskis auf ARD wegzappte – «Hart am Limit» war es da auch, aber vermutlich nicht ganz so verworren.

Und selbst wenn sich die Parteien zusammenraufen und das Rahmenabkommen irgendwann unter Dach und Fach bringen: Es handelt sich wohl nur um einen Burgfrieden, der nur so lange währt, bis die SVP die nächste Rammbock-Initiative aus Herrliberg schiebt.

Brotz hatte also schon recht, wenn er sagte, man müsse über das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU reden. Nur, dann braucht es halt auch Gäste, die gerne über das Thema reden. Das war hier nicht der Fall, man hatte es mit einer etwas gar behäbigen Runde zu tun.

Brotz hatte wohl gehofft, dass die vom Bundesrat diese Woche verkündeten Massnahmen zum Lohnschutz der Debatte neuen Schub verleihen würde. Im Leutschenbach war davon nichts zu sehen. So entstand der Eindruck, zum Thema EU war zumindest in sachpolitischer Hinsicht eigentlich alles gesagt, und was noch nicht gesagt wurde, das wird sicher nicht vor laufender Kamera verhandelt.

Arena vom 17.5.2019
Das EU-Puzzle
Moderator Sandro Brotz mit seinen Gästen Albert Rösti, Monika Rühl, Lukas Bärfuss, Christian Levrat

Copyright: SRF/Oscar Alessio
Die Teilnehmer der EU-«Arena»: Albert Rösti, Monika Rühl, Lukas Bärfuss und Christian Levrat, in der Mitte Moderator Sandro Brotz.bild: srf/oscar alessio

Christian Levrats Auftritt war seltsam blutleer, erst gegen Ende der Sendung wurden seine Voten etwas markiger. Es gebe Probleme mit der Personenfreizügigkeit, das lasse sich nicht negieren, gestand der SP-Präsident offenherzig ein. Aber, so Levrat: Die Alternative zur Personenfreizügigkeit sei die Schweiz der Baracken, der Rückkehr zum Saisonnierstatut.

SVP-Präsident Albert Rösti war zwar weniger gmögig als auch schon, weil er als SVP-Vertreter wieder einmal allein auf weiter Flur war und sein Fett ordentlich wegbekam: Brotz unterbrach ihn regelmässig, Rühl massregelte ihn einmal wie es langjährige Paare in einer Abendgesellschaft manchmal unangenehmerweise zu tun pflegen («Das hat nichts mit dem Rahmenabkommen zu tun, Albert!») und Levrat kanzelte ihn zum Schluss der Sendung auf für schweizerische Verhältnisse etwas gar herrische Art und Weise ab («Er soll zuschauen und schweigen»).

Dass Prügelknabe Rösti zum Schluss der Sendung dennoch wie das Honigkuchenpferd strahlte, als das man ihn auf der politischen Bühne meist kennt, zeigt, wie wenig Bedeutung erstens eine solche Sendung für das Europa-Dossier hat und zweitens, dass die SVP aktuell nicht viel zu verlieren hat.

Einzig Monika Rühl, Direktorin des Wirtschaftsverbands Economiesuisse, legte von Beginn an etwas Kampfeslust an den Tag. Sie würde angesichts der Obstruktionspolitik von links und rechts gerne wissen, wie es jetzt weitergeht mit der EU-Politik. Nach dem EWR-Nein 1992 habe man mit den Bilateralen massgeschneiderte Verträge ausbedingen können. Es sei unverständlich, dass die Gewerkschaften nun Sturm laufen gegen das Rahmenabkommen.

Video: streamable
EU

Und da war ja auch noch der Lukas Bärfuss. Die Idee, mit Bärfuss einen Autor in die Sendung zu holen, war zwar löblich und nachvollziehbar, Bärfuss hatte schon in zwei anderen «Arena»-Auftritten gezeigt, dass er durchaus das Format dafür hat.

Hier aber war er fehl am Platz. Wenn Bärfuss beklagte, dass es sich bei den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU um eine seit 27 Jahren andauernde Groteske handle, hatte er zwar Recht. Und auch mit der Feststellung, dass die Schweiz als EU-Mitglied mehr Mitbestimmungsrecht hätte, lag er sicherlich nicht daneben. Aber in der Gesellschaft von abgebrühten Politspezialisten wirkten seine Einwände nicht wie Farbtupfer sondern wie Fremdkörper. Stellvertretend dafür Rühl, die auf Bärfuss' Aussage, es gelte endlich über einen EU-Betritt zu reden, fast schon entgeistert reagierte: «Sie können nicht am Volk vorbei politisieren.»

Video: streamable

Nur einmal gelang es Bärfuss, einen nachhaltigen Treffer zu landen: Als er das Dilemma der SP aufzeigte, die sich als Europafreundliche in der unerfreulichen Lage sieht, gleichzeitig die EU verteidigen und das Rahmenabkommen kritisieren zu müssen.

Video: streamable

Ansonsten wurde – nicht untypisch für eine «Arena» – viel geredet und wenig gesagt. Unfreiwillig für Heiterkeit sorgte gegen Ende der Sendung Albert Rösti, als er das Wirken von SVP-Bundesrat Ueli Maurers in den USA lobte. Brotz konnte sich daraufhin einen kleinen Seitenhieb auf die Sprachkenntnisse des Bundespräsidenten nicht verkneifen.

Video: streamable

Als man sich schon damit abgefunden hatte, dass Brotz diese Sendung fehlerfrei und mit einer fast schon etwas drögen Souveränität über die Bühne bringen würde, unterlief ihm doch noch ein kleiner Fauxpas: Bei einer Spontan-Umfrage zum EU-Beitritt (neben dem 1:1-Gespräch eine der Neuerungen im Vergleich zur Projer-«Arena») fragte er die Zuschauer, wer von ihnen sich einen Beitritt zur Schweiz vorstellen könnte. Die Korrektur folgte auf dem Fuss.

Viel abgeklärter hätte da wohl auch sein Vorgänger nicht reagiert.

Für die Tonqualität bitten wir um Entschuldigung.

Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
147
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
167
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
19
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
81
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
243
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
18.05.2019 08:37registriert Februar 2016
Mich hat Sandro Brotz überzeugt!
Seine Gesprächsleitung war ruhiger und entschiedener, als diejenige von Proyer. Vor allem fehlte bei Brotz die berühmt-berüchtigte "Damoklesschwert-Hand", die Proyer jeweils -auf einen Kontrahenten gerichtet- ins Bild hielt, während jemand sprach, was sehr irritierend und ablenkend war.
Aber einen Rösti muss man einfach abklemmen, weil er sonst alles mit einer Weisswolle-Decke aus Patrioten-Geschwätz zudeckt, von wegen "Freiheit, die wir verteidigen müssen".
Rösti meint die Freiheit, Mafia- und Diktatorengelder zu verwalten und die Umwelt zu verpesten...
12
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
18.05.2019 06:32registriert Februar 2014
Bärfuss in der Arena

Zum Glück haben Kulturschaffende in den letzten Jahrzehnten an Einfluss auf die Politik verloren. Das Schüren von Emotionen, falsche Bilder, undifferenzierte Darstellungen von politischen Konflikten und das einseitige Partei ergreifen tragen leider nichts dazu bei, politische Probleme zu lösen. Dazu braucht es Nüchternheit, sachliches Abwägen der Positionen und eine unaufgeregte Diskussion. Alles langweiliges Zeug, also nichts für Kulturschaffende.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
18.05.2019 08:46registriert Februar 2014
Bei so viel bedeutungsvoller Analyse warte ich auf die Arena zur Arena.
00
Melden
Zum Kommentar
44
Berner Oberland: Niederhornbahn bleibt bis Wintersaison ausser Betrieb
Die Fahrt auf das Niederhorn im Berner Oberland ist bis zur Wintersaison nicht möglich. Das teilten die Betreiber am Freitag mit. Grund ist ein Lagerschaden am Umlenkrad der Gruppenumlaufbahn.
Zur Story