Schweiz
Wirtschaft

In der Arena zum Freihandelsabkommen mit Indonesien streiten die Linken

Der Ex-Präsident und die amtierende Präsidentin der Juso werden sich bei der Abstimmung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien nicht einig.
Der Ex-Präsident und die amtierende Präsidentin der Juso werden sich bei der Abstimmung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien nicht einig. screenshot: srf
Analyse

Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert

Beim Freihandelsabkommen mit Indonesien sind die Fronten unklar. Obwohl die Linken im Grunde dasselbe wollen, gerät sich die Sozialdemokratie mit ihrer Jungpartei in der «Abstimmungsarena» in die Haare.
13.02.2021, 01:1113.02.2021, 12:11
Mehr «Schweiz»

Der 7. März verspricht ein heisser Abstimmungssonntag zu werden. Nicht nur beim Verhüllungsverbot scheiden sich die Geister innerhalb der Linken, auch beim Freihandelsabkommen mit Indonesien werden sich SP, Juso, die Grünen und verschiedene Umweltorganisationen nicht einig. In der «Abstimmungsarena» vom Freitagabend wird der Streit nach einer knappen halben Stunde offensichtlich, als sich Juso-Präsidentin Ronja Jansen mit ihrem Vorgänger und jetzigen SP-Nationalrat Fabian Molina einen wortreichen Schlagabtausch liefert. Doch dazu später.

Dass es eine interessante Sendung würde, verriet bereits die Gästeliste. Mit Molina für das Freihandelsabkommen traten an: Der SVP-Bundespräsident Guy Parmelin, die Grünliberalen-Nationalrätin Tiana Angelina Moser und Monika Rühl, Direktorin der Economiesuisse. Auf der Gegnerseite standen nebst Jansen der Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli, Rudi Berli, Vize-Direktor der Gewerkschaft Uniterre, und Irena Wettstein, Co-Geschäftsleiterin der Stiftung Paneco. Welch unheilige Allianz mit der Molina da angerückt war. Am Freitagabend noch unklar war, ob seine Partei dieselbe Linie wie er vertreten wird. Die SP hat die Parolenfassung für den Samstag angekündigt.

Das Freihandelsabkommen mit Indonesien im Überblick:

Dass es überhaupt zu einer Abstimmung über das Anliegen kommt, liegt daran, dass die «Bauerngewerkschaft» Uniterre das Referendum gegen das Abkommen ergriffen hatte. Dieses wurde bereits im Demzember 2018 von den Efta-Staaten (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) und Indonesien unterschrieben. Das heisst: Das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist so oder so bereits beschlossene Sache. Die Frage ist nur: Wird die Schweiz mit von der Partie sein?

Bundespräsident Parmelin hofft, dass dies der Fall sein wird. Es sei ein erster Schritt in die richtige Richtung. Die Nachhaltigkeitsklausel, die das Abkommen beinhalte, sei ein wichtiges Zeichen für die Zukunft.

Video: srf

Die Befürworter unterstreichen, dass die Schweiz bei einem Ja zum ersten Mal eine Handelsbeziehung eingehen würde, die an konkrete Nachhaltigkeitskriterien geknüpft wäre. Für die Schweiz bedeutete das Abkommen, dass sie ihre Exportwaren zu einem grossen Teil zollbefreit nach Indonesien verschiffen dürfte. Andererseits könnte auch Indonesien ihr wichtiges Exportgut, das Palmöl, zu tieferen Zöllen in die Schweiz einführen – sofern die Vorgaben in Sachen Nachhaltigkeit erfüllt sind. Und diese Klausel sei weltweit einmalig, «bahnbrechend», wie Tiana Moser in der Runde betont.

Doch was bedeutet hier «nachhaltig»? Gemäss Seco verpflichtet sich Indonesien im Abkommen, «die Abholzung, die Entwässerung von Torfmooren sowie Brandrodungen zu stoppen und die Rechte der indigenen Bevölkerung und der Arbeitnehmenden zu respektieren». Diese Kriterien werden insbesondere am Zertifizierungslabel RSPO festgemacht.

«Ich kämpfe seit 15 Jahren dafür, dass die Welt eine bessere wird. Wir müssen auch die konkreten Schritte gehen, wenn wir etwas gewonnen haben.»
Fabian Molina, SP-Nationalrat

Doch mit dem RSPO-Zertifikat werde etwas als nachhaltig gelabelt, das alles andere als nachhaltig sei, sagt Irena Wettstein von der Umweltorganisation Paneco. Zwei bis drei Mal im Jahr reist sie beruflich nach Indonesien und steht im engen Kontakt mit den dortigen Arbeiterinnen und Zivilgesellschaften. Sie anerkenne zwar die gute Absicht hinter den Nachhaltigkeitskriterien, die an das Abkommen geknüpft werden. Doch in der Realität sehe es leider ganz anders aus. «Für uns ist das ein Missbrauch des Wortes ‹Nachhaltigkeit›.»

Video: srf

Womit der Streit zwischen den Linken lanciert ist. Der Sozialdemokrat Fabian Molina unterstützt das Abkommen, weil es anstösst, dass sich die Produktionsbestimmungen von Palmöl verbessern. «Dass die Menschenrechte eingehalten werden, dass der Umweltschutz greift. Dass es Kontrollen gibt. Und dass es Strafen gibt.» Das treibe eine nachhaltige Entwicklung in Indonesien voran. Seit 30 Jahren spreche man über einen solchen Ansatz bei Handelsabkommen und jetzt komme das zum ersten Mal zu tragen. «Ich kämpfe seit 15 Jahren dafür, dass die Welt eine bessere wird. Wir müssen auch die konkreten Schritte gehen, wenn wir etwas gewonnen haben.»

«Das ist ein absoluter Witz. Das ist wie wenn man die Geschwindigkeitskontrollen auf Autobahnen abschaffen würde und die Raser bäte, sich selber anzuzeigen.»
Ronja Jansen, Juso-Präsidentin

Vier Meter neben Molina bringt sich Juso-Präsidentin Jansen in Stellung. Es sei schön und gut, wenn man auf Nachhaltigkeitskriterien verweise, aber das Problem sei, dass diese nicht greifen. Palmölkonzerne würden gemeinsame Sache machen mit den RSPO-Zertifizierer und sich sozusagen selber kontrollieren. «Das ist ein absoluter Witz. Das ist wie wenn man die Geschwindigkeitskontrollen auf Autobahnen abschaffen würde und die Raser bäte, sich selber anzuzeigen.»

Jetzt hat Molina Feuer gefangen. Das RSPO-Label sei natürlich nicht gut genug, da gebe es noch grosse Probleme. Aber trotzdem sei es eine Verbesserung. «Nein, eben nicht», entgegnet Jansen. Die Nachfrage nach Palmöl werde mit diesem Abkommen angekurbelt und das sei keine nachhaltige Entwicklung.

Video: srf

Gegen Molinas euphorische Befürwortung des Abkommens stellt sich auch der Grüne Balthasar Glättli. Man müsse schauen, was im Zuge des Freihandelsabkommens mit den Efta-Staaten in Indonesien passiert sei. Nämlich habe die Regierung seither klimaschädliche und arbeitsrechtsverletzende Gesetze erlassen, mit dem Ziel, ausländische Investoren ins Land zu locken. «Das Abkommen hat nicht dazu geführt, dass in Indonesien eine positive Entwicklung gestartet wurde. Im Gegenteil. Wollen wir mit so einem Land Geschäfte machen?», fragt Glättli rhetorisch in die Runde.

Wettstein kommt nochmals auf Molinas Votum zu sprechen, das Abkommen sei immerhin ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. «Eben nicht», sagt sie. Umweltorganisationen in der Schweiz und betroffene Bevölkerungsgruppen in Indonesien würden das Abkommen ablehnen, weil es eine Verschlechterung bringe.

Video: srf

Für Molina ist genau das der Kern der Debatte. Wettstein ist der Meinung, Indonesien sei kein Land, mit dem man derzeit ein solches Abkommen eingehen könne, weil die Nachhaltigkeitskriterien vor Ort nicht greifen. Molina aber findet schon. Im Unterschied zu anderen Ländern wie China oder der Türkei, wo er sich stark gegen ein Handelsabkommen einsetze. Hingegen bei Indonesien sehe er eine Entwicklung, die zwar langsam sei, wo es momentan vielleicht gerade Rückschläge gebe, «aber wenn wir die Demokratieentwicklung anschauen, sehen wir positive Ansätze.»

Am Schluss bleibt die Frage: Wer hat denn jetzt Recht? Gegnerinnen wie auch Befürworter stehen im Grunde für dasselbe ein: Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Schutz der Arbeiterinnen und Arbeiter. Unklar ist nur, ob das Freihandelsabkommen mit Indonesien diese Anliegen fördert – oder im Gegenteil für die Bevölkerung und Umwelt vor Ort schädlich ist. Entscheiden wird am 7. März das Volk an der Urne. Dann wird sich zeigen, ob sich der Spagat von Fabian Molina bis in die Reihen von Economiesuisse und SVP für ihn gelohnt hat – oder ob er sich bei der Verrenkung einen Zwick im Nacken holt.

Unsere «Arena»-Berichterstattung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Brand-Inferno in Indonesiens Wäldern: Jetzt hilft nur noch Regen
1 / 20
Brand-Inferno in Indonesiens Wäldern: Jetzt hilft nur noch Regen
Es brennt seit Wochen lichterloh: Schwere Waldbrände suchen Indonesien heim – sie haben Folgen für die ganze Region.
quelle: ap/ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Indonesien schickt Maskenverweigerer zum Probeliegen in den Sarg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
174 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
U+1F595
13.02.2021 07:38registriert Juli 2020
Es ist schon langsam bedenklich wenn das Ja-Komitee mit solchen Illustrationen und Werbung wie sie gestern in vielen Haushalten der Schweiz im Briefkasten lag, versucht den Wähler für dumm zu verkaufen, aber in Wirklichkeit die Situation sich in den Regenwäldern von Indonesien und Borneo so verhält wie in dem folgenden Video gezeigt wird.
Das ganze wiederholt sich in letzter Zeit bei jeder Abstimmung, dass man die Wähler mit falschen Fakten in die Irre zu führen versucht um daraus Profit zu schlagen, sei es politisch oder wirtschaftlich.
Palmöl geriet wegen Schoggi in Verruf – ein Drama in 5 Akten\nEs ist schon ein Hohn wenn die Befürworter mit solchen Illustrationen aus dem Märchenreich für ein Ja werben, sich die Wirklichkeit  ...
24233
Melden
Zum Kommentar
avatar
du_bist_du
13.02.2021 10:16registriert Mai 2020
Ein Punkt den ich in der ganzen Diskussion vermisse (oder habe ich ihn übersehen?) ist, was wären die Alterntiven zu Palmöl?
Sind diese Alternativen, alle zusammen falls es mehrere gibt, umweltschonender als Palmöl zu produzieren?
20819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Alejandro
13.02.2021 09:38registriert August 2015
Wir werden aber auch von der Lebensmittelindustrie verschaukelt. Wer kann schon Stunden beim Einkauf mit einer Lupe verbraten um Sherlock zu spielen, ob und wie das Palmöl hergestellt wurde. Und nein, vielköpfige Familien können es sich oft nicht leisten im Biolädeli einzukaufen. Der Nutriscore ist ein Anfang, ein Nachhaltigkeitssiegel oder Score, würde so manchem Konsumenten helfen.
21432
Melden
Zum Kommentar
174
Trauerfeier für Muriel Furrer: Erinnerungen an Gino Mäder und versöhnliche Gedanken
Am Freitag fand in Uster der Gedenkgottesdienst für die verstorbene Nachwuchsfahrerin statt. Über einen tragischen Unfall und die Folgen, die weit über die Radsport-Szene hinaus bewegen.

Aus Zügen, die aus allen Himmelsrichtungen nach Uster gesteuert sind, steigen die Trauergäste aus und bewegen sich in Richtung der Kirche. Die meisten sind in dunklen Tönen gekleidet. Manche aber haben sich für eine hellere, freundlichere Farbauswahl entschieden. Man darf annehmen, dass das Muriel Furrer und ihrem heiteren Gemüt nur allzu gut gefallen hätte.

Zur Story