Schweiz
Wirtschaft

«Klassenkampf» war erst der Anfang – jetzt wollen wieder alle Wirtschafts-Partei sein

Arena, 1995: Bodenmann hat nach 7 Minuten genug.
Arena, 1995: Bodenmann hat nach 7 Minuten genug.

«Klassenkampf» war erst der Anfang – jetzt wollen wieder alle Wirtschafts-Partei sein

Alle vier Bundesratsparteien machen die Wirtschaft mit Positionspapieren zu ihrem Topthema.
20.11.2016, 12:2820.11.2016, 15:11
Othmar von Matt / schweiz am Sonntag
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag
Welche Partei kann am besten Wirtschaft?
An dieser Umfrage haben insgesamt 573 Personen teilgenommen

Es war die kürzeste «Arena»-Sendung aller Zeiten. Keiner der 19 Wirtschaftsführer, die 1995 am Weissbuch «Mut zum Aufbruch» mitgeschrieben hatten, wollte die Privatisierungsthesen vertreten. SP-Präsident Peter Bodenmann verliess die «Arena» nach 7:21 Minuten.

Ein Abgang mit Nachhall. 22 Jahre später führt ein anderes Wirtschaftspapier zu einer «Arena»: jenes der SP zur «Wirtschaftsdemokratie». Darin fordert die Geschäftsleitung etwa Mitbestimmungsrechte von Mitarbeitern auf Unternehmensebene. Thema der «Arena»: «Kapitalismus oder Klassenkampf?»

Das SP-Papier ist für den Parteitag vom 3. Dezember bestimmt. Nicht nur die SP beugt sich aber über Wirtschaftsfragen. Auch die SVP arbeitet am grössten Wirtschaftspapier seit 2002. Und die FDP legt ihren Delegierten am Samstag ein Papier zu den «Chancen der Digitalisierung» vor. Parallel erstellt sie ein Gewerbepapier. Das bestätigt Generalsekretär Samuel Lanz.

Es ist CVP-Präsident Gerhard Pfister, der diesen Prozess im bürgerlichen Lager angeschoben hat. Er hatte schon vor seinem Amtsantritt klargemacht, dass er die Partei verstärkt zur Wirtschaftspartei machen will. Damit setzte er die direkte Konkurrenz unter Druck. Die Wirtschaft werde zu einem wichtigen Bestandteil des neuen Strategiepapiers, sagt CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter.

CVP-Parteipraesident Gerhard Pfister anlaesslich der Delegiertenversammlung der CVP Schweiz, am Samstag, 29. Oktober 2016, in Morschach. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
CVP-Präsident Gerhard Pfister.Bild: KEYSTONE

Doch weshalb vertiefen sich alle vier Bundesratsparteien ausgerechnet jetzt so intensiv ins Thema Wirtschaft? «Seit den 1990er-Jahren war das Primat der Wirtschaft nie so gross wie heute», sagt Samuel Lanz.

Es ist das Umfeld, das die Parteien zur Reflexion zwingt. Dieses Umfeld hat sich, im Nachgang zur Wirtschaftskrise von 2008, zunehmend auf grundlegende Wirtschaftsfragen zugespitzt: Masseneinwanderungs-Initiative, Bilaterale, Folgen der Trump-Wahl, Unternehmenssteuerreform III, starker Franken, vierte industrielle Revolution. Für die Parteien wird wirtschaftspolitisches Know-how in solchen Umbruchzeiten unabdingbar.

Das kommt jener Partei entgegen, der die Bevölkerung die höchste Wirtschaftskompetenz zugesteht. Gemäss der Selects-Studie «Eidgenössische Wahlen 2015» bezeichneten 50 Prozent der Wähler die FDP in der Wirtschaftspolitik als am kompetentesten. «Noch vor fünf Jahren war es für die FDP eine teuflische Sache, als Wirtschaftspartei zu gelten», sagt Fraktionschef Ignazio Cassis. «Wir mussten uns überall rechtfertigen. Das hat sich total geändert.» Heute gelte Wirtschaft wieder «als Synonym für Arbeitsplätze und Wohlstand».

Sie werde als Ganzes gesehen, mit KMU und grossen Unternehmen. Auch in der Wirtschaft selber habe ein Umdenken stattgefunden – «näher zum Gemeinsamen», analysiert Cassis: «Der Wechsel in den Chefetagen von Pharma, Banken und Versicherungen gehört dazu.» UBS-CEO Sergio Ermotti etwa sei jeweils an den Fussballspielen des Zweitliga-Klubs FC Collina d’Oro zu sehen. Cassis: «Bei seinem Vorgänger wäre das undenkbar gewesen.»

Thierry Burkart (FDP/AG), Fraktionschef Ignazio Cassis (FDP/TI) und Parteipraesidentin Petra Goessi (FDP/SZ), von links, waehrend der Fragestunde am Montag, 6. Juni 2016, im Nationalrat in Bern. (KEYS ...
Ignazio Cassis, FDP-Fraktionschef.Bild: KEYSTONE

Wirtschaftspolitisch öffnen sich zwei Gräben immer stärker: EU-Befürworter und EU-Gegner und vor allem Kapital gegen Arbeit. Im ersten Fall steht die SVP isoliert da, im zweiten die SP. Das Papier der SP zeige die Bruchlinien auf, sagt SP-Nationalrat Cédric Wermuth: «In wirtschaftspolitischen Fragen gibt es das sozialdemokratische Lager und das Lager der bürgerlichen Parteien.» Die SP soll diese Bruchlinie betonen, findet er. «Wir sind die wirtschaftspolitische Alternative.»

Der Schritt von der «Weissbuch-Arena» von 1995 zur «Wirtschafts-Demokratie-Arena» von 2016 steht für die SP in einer eindeutigen Logik. «Alles begann 1997 mit der Zerschlagung der PTT. Ein Sündenfall erster Güte», sagt SP-Nationalrätin Jacqueline Badran. Seit der Unternehmenssteuerreform I von 1998 sei steuerpolitisch nur eines geschehen: «Kapital wurde entlastet, Arbeit und Konsum belastet. Damit wird der Mittelstand beraubt.»

Jacqueline Badran, SP-Nationalraetin Zuerich, spricht an der Delegiertenversammlung der SP Schweiz im GKB Auditorium in Chur, am Samstag, 25. Juni 2016. (KEYSTONE/Nick Soland)
Jacqueline Badran.Bild: KEYSTONE

Das Fazit steht für Badran ausser Frage. «Der Klassenkampf von oben tobt. Wir müssen ihn aufnehmen. Wir können nicht nur die Kollateralschäden der entfesselten Globalisierung mildern, wie das die internen Kritiker des Papiers fordern.»

Politik Wirtschaft Sharing Economy
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
9
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
von Philipp Löpfe
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
29
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
von Philipp Löpfe
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
92
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
von werner vontobel
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
6
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
von Philipp Löpfe
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
53
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
von Philipp Löpfe
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
33
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
von Philipp Löpfe
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
53
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
von Philipp Löpfe
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
15
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
von Philipp Löpfe
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
247
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
von Philipp Löpfe
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
34
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
von Philipp Löpfe
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
55
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
von Philipp Löpfe
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
153
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
von Philipp Löpfe
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der
Klimaerwärmung
4
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der Klimaerwärmung
von Philipp Löpfe
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
19
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
von Philipp Löpfe
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Adremos
20.11.2016 12:51registriert November 2015
In der Umfrage fehlt die Auswahl "Keine der Genannten" ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
20.11.2016 13:47registriert Februar 2016
Bei dieser Umfrage sehen wir wieder mal, wie wenig die Leute hier auf Watson eine Ahnung haben!
Ist doch süneliklar, dass sie SVP mit ihren vielen Stammtisch-Politikern am meisten von Wirtschaft versteht!
Annerösli, bring mir doch bitte noch ein Bier!
00
Melden
Zum Kommentar
7
Frontalkollision im Prättigau GR fordert zwei Todesopfer
Eine 71-jährige Automobilistin ist am Dienstag auf der Talhauptstrasse im Prättigau mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal in einen Sattelschlepper gekracht. Die Autolenkerin verstarb auf der Unfallstelle und auch ihr Mann später im Spital.
Zur Story