Unsere Fussballsprache ist davon geprägt, dass Engländer das Spiel in die Schweiz brachten. Deshalb treten wir keinen Elfmeter, sondern einen Penalty und keinen Eckball, sondern einen Corner. Unsere Stürmer stehen nicht abseits, sondern offside. Und der Goalie ist weder Torhüter noch Torwart.
Aber noch schönere Worte haben die Italiener. Vielleicht war das ja auch ein Grund für Cristiano Ronaldo, zu Juventus Turin zu wechseln … Wir präsentieren: 17 wunderschöne italienische Fussball-Begriffe!
Einfach zu übersetzen ist die grossartige Hymne der AS Roma: Sie heisst «Roma, Roma, Roma».Video: YouTube/Andrea Tutorial
Weshalb ein 2:0-Sieg, bei der in jeder Halbzeit ein Tor erzielt wird, «englisches Resultat» genannt wird, ist unklar. Ein 7:1 wäre dann wohl ein «deutsches Resultat» und ein 11:3 ein «Wiler Resultat».
Und ein 0:0 ist sicher das «italienische Resultat»:
In «Weekend» singen 883 unter anderem vom Fussball im San Siro, im Olimpico und im Delle Alpi, den sie im Radio hören.Video: YouTube/Warner Music Italy
«Un'estate Italiana», die unschlagbare Hymne der WM 1990. Video: YouTube/Sebastian™
Eishockeystar Lara Stalder: «Wenn ich die Gegnerin anlache, ist es das Schlimmste für sie»
Lara Stalder ist Topskorerin in der schwedischen Eishockeyliga der Frauen und eine der besten Stürmerinnen der Welt. Im Gespräch mit watson spricht sie über ihren Ehrgeiz, Erfolg mit dem Team und den Zustand des Frauen-Eishockeys in der Schweiz.
Lara Stalder ist eine der besten Eishockeyspielerinnen der Welt. Letztes Jahr wurde die 26-jährige Luzernerin in Schweden bei der erstmaligen Vergabe dieses Preises zur wertvollsten Spielerin der Liga (MVP) gekürt. Auch in dieser Saison trumpft die Stürmerin gross auf und ist mit 67 Punkten aus 27 Spielen aktuelle Topskorerin der «Svenska damhockeyligan».
Im Gespräch mit watson erzählt Stalder, wie sie es so weit geschafft hat und was sie sich für das Frauen-Hockey in Zukunft erhofft.