Sport
Fussball

Der «Anti-Constantin», der nichts von Fussball versteht und ihn deshalb revolutioniert

Präsident Claude Michy mit Trainerin Corinne Diacre an einer Medienkonferenz.
Präsident Claude Michy mit Trainerin Corinne Diacre an einer Medienkonferenz.
bild: twitter/infomagazine

Der «Anti-Constantin», der nichts von Fussball versteht und ihn deshalb revolutioniert

Claude Michy (67) ist Frankreichs unkonventionellster und erfolgreichster Fussballunternehmer. Er beschäftigt die einzige weibliche Trainerin im französischen Profifussball und ist so ziemlich das Gegenstück zu unserem Christian Constantin.
24.03.2016, 20:0525.03.2016, 07:15

Claude Michy ist kein Mann des Fussballs, ja er zelebriert in diesem Geschäft mit viel Selbstironie den Status des Aussenseiters. Der freundliche, vitale ältere Herr ist ein französischer «Motorsport-General» und ein überaus geschickter Vermarkter und Organisator. Er besitzt seit mehr als 20 Jahren die Rechte am Töff-GP von Frankreich und hat den einst notorisch defizitären Anlass längst zu einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Motorsportveranstaltungen Europas mit einem Budget von rund sieben Millionen Euro gemacht. Er hat unter anderem erfolgreich Boxkämpfe organisiert. Und er fuhr erfolgreich Autorennen bis hinauf zur Formel 2.

«Wenn ich einmal für Männer, die einem Ball hinterherrennen, Geld drauflegen muss, dann habe ich etwas falsch gemacht.»
Claude Michy

2005 hat Claude Michy 85 Prozent der Aktien des französischen Zweitligisten Clermont Foot übernommen. Inzwischen ist der Klub einer der erfolgreichsten der zweiten Liga – und als einziger seit Jahren rentabel. Ja, der überaus medienscheue Gentleman, der kaum Interviews gibt («es sei denn, ich habe etwas Wichtiges für den Klub mitzuteilen») sagt: «Wenn ich einmal für Männer, die einem Ball hinterherrennen, Geld drauflegen muss, dann habe ich etwas falsch gemacht.»

Die Frau an der Seitenlinie

Als Grund für den Erfolg sieht er seine Fussball-Ahnungslosigkeit und seine Unabhängigkeit: «Es ist ein Vorteil, dass ich nicht aus dem Fussballmilieu komme und nicht auf den Fussball angewiesen bin.»

Das ist wohl auch der Grund, warum er entgegen allen Gewohnheiten und Ratschlägen eine weibliche Cheftrainerin beschäftigt. Im Mai 2014 sorgte er mit der Verpflichtung der ehemaligen portugiesischen Spielerin Helena Margarida dos Santos Costa als Trainerin für ein Novum. Sie wäre die erste Frau in der Geschichte des französischen und nach Carolina Morace (Viterbese Calcio, Italien Serie C1) die zweite im europäischen Profifussball gewesen.

Nach nur wenigen Stunden trat Costa jedoch wieder von ihrem Trainerposten zurück. Was Claude Michy keineswegs irritierte. Ganz im Gegenteil: Er hat an ihrer Stelle die französischen Ex-Nationalspielerin Corinne Diacre (121 Länderspiele) engagiert und ihren Vertrag soeben um zwei Jahre bis 2018 verlängert. Letzte Saison wurde sie als «bester Trainer» der zweiten französischen Liga (Ligue 2) ausgezeichnet. Sie ist die einzige weibliche Führungskraft. Ihre Assistenten sind männlich.

Claude Michy mit Helena Costa ...
Claude Michy mit Helena Costa ...
Bild: EMMANUEL FOUDROT/REUTERS
... und ihrer Nachfolgerin Corinne Diacre.
... und ihrer Nachfolgerin Corinne Diacre.
Bild: Vincent Michel/freshfocus

Die reiche Familie im Rücken

Ihr Erfolg ist erstaunlich. Clermont Foot, 1911 gegründet aber noch nie in der höchsten Liga, hat immer noch Chancen auf den Aufstieg. Und der Erfolg ist nicht eine Frage des Geldes. Claude Michy sagt: «Wir arbeiten mit einem Budget von rund sieben Millionen Euro.» In einer Liga mit Klubs, die bis zu 30 Millionen Euro ausgeben. Er spart auch Geld beim Büropersonal. «Wir haben mit weniger als zehn Vollzeitstellen die kleinste Administration im gesamten französischen Profi-Fussball. Zwei Stellen habe ich übrigens mit Buchhaltern besetzt. Die Zahlen müssen stimmen.» Er legt Wert auf Kostenkontrolle. Und wenn er aufsteigen sollte? «Dann steigen wir eben auf …»

Einen Sportchef beschäftige Claude Michy inzwischen nicht mehr. Transfers bespreche er mit seiner Trainerin, die Verhandlungen führe er selber. «Ich muss ja auch die Verträge unterschreiben.» Für die Spieleragenten dürfte er eine harte Nuss sein. Der Durchschnittslohn liege bei weniger als 10'000 Euro im Monat und gute Spieler muss er auch nie aus laufenden Verträgen heraus verkaufen. «Man wollte kürzlich einen unserer Stars. Ich hörte zu und sagte nein. Dann richtete man mir aus, es komme eine Offerte, die meine Meinung ändern werde. Ich sagte: nicht nötig, ich brauche kein Geld.» Seine Gelassenheit in finanziellen Dingen hängt damit zusammen, dass er in eine reiche Familie eingeheiratet hat und dieses Geld als kluger Geschäftsmann mehrt.

Corinne Diacre zeigt ihren Männern wo's langgeht.
Corinne Diacre zeigt ihren Männern wo's langgeht.
Bild: Vincent Michel/freshfocus

Die Anekdoten über Claude Mischy sind inzwischen zahlreich. Eine geht so: Ein Inspekteur des Verbandes empört sich im Kabinengang über irgendwelche Kleinigkeiten, sagt barsch zu einem Mann in T-Shirt und Shorts, der gerade seinen Weg kreuzt und den er für eine Hilfskraft hält, er wolle sofort den Präsidenten sprechen. Der Mann sagt ihm, er könne den Präsidenten in einer halben Stunde dort und dort im Büro treffen. Der Inspekteur, vorher so arrogant, verbeugt sich dann tief, als er den gleichen Mann, den er vorher so von oben herab im Büro als den Präsidenten erkennt.

«Wir führen die Fairplay-Rangliste der Liga an»

Eine andere: Claude Michy sitzt neben dem Präsidenten des gegnerischen Teams auf der Tribüne. Es fällt ein Tor gegen Clermont Foot, Claude Mischy applaudiert begeistert. Der andere Präsident sagt zu ihm: «Aber Claude, wir haben ein Tor geschossen, nicht deine Mannschaft …» Die Antwort: «Ja und? Es war doch ein wunderbares Tor.»

In Clermont-Ferrand (rund 140'000 Einwohner) ist der Fussballclub nicht einmal die Nummer eins in der Stadt. Alles wird vom Rugby-Team dominiert, das zu den besten im Lande zählt und im Schnitt mehr als viermal so viel Fans anlockt wie Clermont Foot (Zuschauerschnitt rund 4000). Der ortsansässige Weltkonzern Michelin alimentiert nur Rugby, nicht aber Fussball. Was das Fussballgeschäft erleichtert: Auch die zweite französische Liga hat eine gute TV-Präsenz, fast die Hälfte des Budgets wird mit den Fernseh-Einnahmen bestritten.

Claude Michy legt, wie seine Trainerin, grossen Wert auf Disziplin und anständiges Benehmen: «Wir führen die Fairplay-Rangliste der Liga an.» Anstand gegenüber Schiedsrichtern sei ihm wichtig und es hat ihn gefreut, dass ihm kürzlich ein Schiedsrichter beim Abschied sagte, seine Spieler seien die anständigsten der Liga. Kommentare zu Schiedsrichterleistungen in den Medien gibt es von ihm nie. Da dürfte er wahrlich der fussballerische Gegenentwurf zu Christian Constantin sein.

Die treusten Fussballer: Über 27 und immer für den gleichen Verein gespielt

1 / 30
Die treusten Fussballer: Über 27 und immer für den gleichen Verein gespielt
Lionel Messi: FC Barcelona, 28 Jahre alt.
quelle: ap/ap / francisco seco
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ist der moderne Fussball
Oh Mäzen, mein Mäzen – wie der Schweizer Fussball ums finanzielle Überleben kämpft
30
Oh Mäzen, mein Mäzen – wie der Schweizer Fussball ums finanzielle Überleben kämpft
von françois schmid-bechtel
«Hunderte Dinge haben mich genervt» – dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fussball
56
«Hunderte Dinge haben mich genervt» – dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fussball
von Arne Siegmund
Nur noch 7 Profis im Kader – Traditionsklub Bolton droht der totale Kollaps
4
Nur noch 7 Profis im Kader – Traditionsklub Bolton droht der totale Kollaps
von Philipp Reich
Wir würden als Sportchefs für 100 Millionen diese Teams zusammenstellen – und du?
50
Wir würden als Sportchefs für 100 Millionen diese Teams zusammenstellen – und du?
von Lea Senn, Sandro Zappella
Marcel Reif zum St.Galler VAR-Drama: «Das ist nicht die Idee des VAR, so schadet er»
21
Marcel Reif zum St.Galler VAR-Drama: «Das ist nicht die Idee des VAR, so schadet er»
Barça patzt, Real profitiert – das ist der «japanische Messi» Takefusa Kubo
9
Barça patzt, Real profitiert – das ist der «japanische Messi» Takefusa Kubo
von Adrian Bürgler
Der ÖFB-Cup als Fundgrube für jeden mit einem Herz für grossartige Klubnamen
19
Der ÖFB-Cup als Fundgrube für jeden mit einem Herz für grossartige Klubnamen
Falschen Jallow verpflichtet: Türkischer Klub leistet sich Transfer-Blamage des Sommers
10
Falschen Jallow verpflichtet: Türkischer Klub leistet sich Transfer-Blamage des Sommers
4 Fussball-Stars erstreiken sich den Wechsel – und immer soll es zu Barcelona gehen
34
4 Fussball-Stars erstreiken sich den Wechsel – und immer soll es zu Barcelona gehen
von Adrian Bürgler
11-Jähriger trifft Messi im Strandurlaub – und spielt eine Runde mit ihm
8
11-Jähriger trifft Messi im Strandurlaub – und spielt eine Runde mit ihm
Kein Witz! Darum heisst Juventus Turin im neusten FIFA-Game «Piemonte Calcio»
47
Kein Witz! Darum heisst Juventus Turin im neusten FIFA-Game «Piemonte Calcio»
Warum es besser wäre, wenn jeder Klub nur noch drei Transfers tätigen dürfte
44
Warum es besser wäre, wenn jeder Klub nur noch drei Transfers tätigen dürfte
von Ralf Meile
Rassismus-Vorwürfe gegen einen FCSG-Spieler – was geschah im Testspiel gegen Bochum?
15
Rassismus-Vorwürfe gegen einen FCSG-Spieler – was geschah im Testspiel gegen Bochum?
von luca ghiselli
Psychologe analysiert Tattoos von Fussballprofis – mit klarem Ergebnis
19
Psychologe analysiert Tattoos von Fussballprofis – mit klarem Ergebnis
von Katharina Reckers
Kevin-Prince Boateng haut neuen Rapsong raus – aber was macht das Pferd da eigentlich?
6
Kevin-Prince Boateng haut neuen Rapsong raus – aber was macht das Pferd da eigentlich?
Die teuersten Teenager der letzten 25 Jahre – so krass sind die Transfersummen explodiert
6
Die teuersten Teenager der letzten 25 Jahre – so krass sind die Transfersummen explodiert
von Sandro Zappella
Topklubs haben schon fast 1 Milliarde für Transfers ausgegeben – die Übersicht
11
Topklubs haben schon fast 1 Milliarde für Transfers ausgegeben – die Übersicht
Liga gibt zu, dass der VAR in St.Gallen nicht hätte eingreifen dürfen
24
Liga gibt zu, dass der VAR in St.Gallen nicht hätte eingreifen dürfen
Vier Gründe, warum Bayern München einfach keinen Topstar abkriegt
82
Vier Gründe, warum Bayern München einfach keinen Topstar abkriegt
von Philipp Reich
Ein Problem namens Wanda – wie Torjäger Mauro Icardi bei Inter in Ungnade gefallen ist
20
Ein Problem namens Wanda – wie Torjäger Mauro Icardi bei Inter in Ungnade gefallen ist
von Philipp Reich
Ausländer-Trios, werbefreie Trikots oder das Nasenpflaster – 16 Dinge, die aus dem Fussball verschwunden sind
38
Ausländer-Trios, werbefreie Trikots oder das Nasenpflaster – 16 Dinge, die aus dem Fussball verschwunden sind
von Philipp Reich

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amboss
24.03.2016 20:58registriert April 2014
Interessanter Artikel. Und schön, dass der Fussball nicht einfach aus Kohle, Scheichs und Champions League besteht.

Aber inwiefern der Mann "den Fussball revolutioniert" verstehe ich nicht.
Es ist doch einfach ein Zweitliga-Verein, der etwas anders tickt, was erfreulich ist. Mehr aber nicht
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
kledi
24.03.2016 20:34registriert März 2016
Interessant, solche Leute sind meiner Meinung nach immer gut für den Sport.
00
Melden
Zum Kommentar
7
So sieht der Sauber in Zukunft aus: Audi gibt Vorgeschmack auf neues Formel-1-Auto
Audi präsentierte am Mittwoch sein neues Formel-1-Auto. Die Deutschen, die den Sauber-Rennstall übernommen haben, treten ab der kommenden Saison als Werksteam an – in den Farben Silber, Schwarz und Rot.
Die Ziele sind hoch angesetzt, wie Audi-Boss Gernot Döllner in München bestätigte: «In den nächsten zwei Jahren werden wir Herausforderer sein. Von 2028 an wollen wir wettbewerbsfähig sein, ab 2030 wollen wir um den Titel fahren.»
Zur Story