Sport
Kommentar

Frankreich, kein Weltmeister der Herzen

France's Djibril Sidibe hold the trophy after the final match between France and Croatia at the 2018 soccer World Cup in the Luzhniki Stadium in Moscow, Russia, Sunday, July 15, 2018. (AP Photo/F ...
Paul Pogba jubelt mit seinen Teamkollegen und dem WM-Pokal.Bild: AP/AP
Kommentar

Frankreich, kein Weltmeister der Herzen

Frankreich ist kein Weltmeister der Herzen, sondern einer des Verstandes. Der zweite WM-Titel für «Les Bleus» ist trotzdem einer, den sie sich verdient haben.
15.07.2018, 21:0916.07.2018, 09:56

Frankreich ist Weltmeister. Weil es Tugenden verkörpert hat, aus denen Weltmeister gemacht sind. Nervenstärke, Cleverness, und Qualität – aber auch eine Portion Unfairness.

Während Kroatien als Stehaufmännchen in den Final gestürmt ist, war Frankreichs Finaleinzug eine Folge der Abgeklärtheit. Zwar dominierte Kroatien die Startphase des Finals, dennoch schoss die «Equipe Tricolore» das erste Tor. Weil Frankreich auch im Finale bewiesen hat, dass es mit allen Wassern gewaschen ist. Weil Antoine Griezmann vor dem Freistoss zum 1:0 abhob, bevor er berührt wurde und sich so die Grundlage zur Führung ergaunerte. 

Griezmann holt den Freistoss zur Führung raus.Video: streamable

Bei Griezmanns Aktion ging Unfairness in Cleverness über. Die Grenzen sind fliessend. Er sieht, dass der Kontakt kommen wird und fällt. Für Ethik ist im modernen Fussball kein Platz. Wer das noch nicht begriffen hat, wird nie etwas anderes als Herzen gewinnen.

Frankreich hat von der ersten Sekunde des Turniers das getan, was es brauchte, um sich einen Titel zu holen. Die Gruppenphase gegen deutlich schwächere Gegner haben sie souverän, aber ohne zu überzeugen, als Gruppensieger abgeschlossen. Die unsägliche Phrase, dass es sich dabei um die Spielweise einer Turniermannschaft handelt, könnte passender nicht sein.  

In der K.o.-Phase gegen Argentinien haben die Franzosen gezwungenermassen einen Gang raufgeschaltet. In dieser Partie haben sie das erste und einzige Mal während der gesamten Weltmeisterschaft die Kontrolle verloren. Sie lagen während 9 Minuten und 12 Sekunden in Rückstand. Es war der einzige richtige Charaktertest, den diese Mannschaft bestehen musste. Sie tat es mit Bravour. 

Argentina's Nicolas Otamendi, left, battles with France's Blaise Matuidi during the round of 16 match between France and Argentina, at the 2018 soccer World Cup at the Kazan Arena in Kazan,  ...
Frankreich hat in der K.o.-Phase auch Argentinien abgezogen.Bild: AP/AP

Gegen einen mühsamen Gegner, wie Uruguay im Viertelfinal einer war, haben sie getan, was sie tun mussten. Sie zeigten sich selbst aufsässig, defensiv stabil und profitierten von einem Standard-Tor und einem Torwart-Fehler. 

Auch gegen Mitfavorit Belgien reichte im Halbfinal erneut ein Tor nach einem Standard. Danach tat Frankreich, was richtig ist – es verteidigte. Warum mit letzter Vehemenz den zweiten Treffer suchen, wenn doch ein 1:0 reicht? Warum keine Zeit verzögern, wenn es doch der einfachste, sicherste Weg ist, das Spiel nach Hause zu bringen? Frankreich hat pragmatisch gespielt, man kann es ihnen nicht verübeln.

Dass Frankreich sowohl in der Breite als auch in der Qualität mehr zu bieten hatte, als jede andere Mannschaft an diesem Turnier ist ebensowenig Zufall, wie die Tatsache, dass Frankreich das Turnier am Ende gewonnen hat. Die Ausbildung in Frankreich ist ausserordentlich gut – auch weil die Ligue 1 auf die einheimischen Spieler angewiesen ist. Sie ist noch nicht so lukrativ wie die anderen vier grossen Ligen in Europa und kann keine unzähligen ausländischen Spieler verpflichten. Es ist ein Segen für die Nationalmannschaft.

Didier Deschamps muss sich bei der Kadernomination für die Endrunde gefühlt haben, wie der Junge im Süssigkeitenladen. Der Junge, der so viel Sackgeld erhalten hat, dass er gar nicht so viele Lollipops und Leckereien in seine Hosentaschen bringt – der Junge, der von seinen Eltern profitiert, die gut gearbeitet haben. Er hatte die Qual der Wahl.

France's Olivier Giroud celebrates after his team won 4-2 during the final match between France and Croatia at the 2018 soccer World Cup in the Luzhniki Stadium in Moscow, Russia, Sunday, July 15 ...
Frankreich wurde nicht wegen, sondern trotz Olivier Giroud Weltmeister.Bild: AP/AP

Deschamps entschied sich trotz all der Auswahl auch für einen sauren Lutscher. Doch die Taktik von Deschamps war so gut, dass sie sogar einen Olivier Giroud als Stammspieler im Sturm verkraftet hat, der seinen Job ungenügend erledigte und während der ganzen WM keinen einzigen Schuss aufs Tor gebracht hat. Wäre Frankreich nicht Weltmeister geworden, Deschamps hätte für diese Personalentscheidung viel Kritik einstecken müssen. Aber wie lehrte uns ein bekannter Fussballphilosoph: «Wäre, wäre, Fahrradkette.»

Deschamps hat auch im Final die richtige Balance gefunden. Frankreich kam bloss auf 39% Ballbesitz. Na und? Wohin das endlose Ballgeschiebe führt, hat man ja bei Spanien gesehen. Man muss nicht die dominanteste oder attraktivste Spielweise wählen, sondern die effizienteste. Einen Weg finden, mehr Tore zu schiessen als der Gegner. So einfach ist es. So einfach hat es Frankreich gemacht.

So hat Frankreich unsere Herzen nicht erobert – zu ihrem Glück. Denn Weltmeister der Herzen zu sein, bedeutet nichts anderes, als versagt zu haben. Der sympathische Verlierer, der zwar Herzen erobert, aber den grossen Triumph verpasst hat. Frankreich ist nicht nach Russland gefahren, um irgendwelche Herzen zu erobern. 

epa06891476 French player react with the trophy after winning the FIFA World Cup 2018 final between France and Croatia in Moscow, Russia, 15 July 2018.

(RESTRICTIONS APPLY: Editorial Use Only, not  ...
Frankreich hält den Pokal in den Händen und hat deshalb alles richtig gemacht.Bild: EPA/EPA

Frankreich ist kein Weltmeister der Herzen, sondern einer der Logik. Jeder Sportler weiss, dass es das Einzige ist, was am Ende wirklich zählt. 

Zweiter Stern für Frankreich: Alle Fussball-Weltmeister

1 / 24
Alle Fussball-Weltmeister
2022 in Katar: ARGENTINIEN – Frankreich 4:2 n. P.
quelle: keystone / manu fernandez
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So feiert die französische Nationalmannschaft auf Instagram

Video: watson
Unvergessene WM-Geschichten
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
1
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
22.06.1986: Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
22.06.1986: Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
12.07.1998: Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt bis heute ein Rätsel
12.07.1998: Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt bis heute ein Rätsel
von Philipp Reich
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
von Klaus Zaugg
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
02.07.1994: Kolumbiens Andrés Escobar wird nach seinem Eigentor gegen die USA mit 12 Schüssen hingerichtet
5
02.07.1994: Kolumbiens Andrés Escobar wird nach seinem Eigentor gegen die USA mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
27.06.1994: Effenberg zeigt seinen berühmten Stinkefinger – leider hat ihn fast niemand gesehen
3
27.06.1994: Effenberg zeigt seinen berühmten Stinkefinger – leider hat ihn fast niemand gesehen
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
01.07.1990: Unglaublich, aber wahr: Dank cleverer Taktik und zwei verwandelten Penaltys darf England vom WM-Titel träumen
2
01.07.1990: Unglaublich, aber wahr: Dank cleverer Taktik und zwei verwandelten Penaltys darf England vom WM-Titel träumen
von Philipp Reich
16.07.1950: Ein Uru bringt das Maracanã zum Schweigen und sorgt dafür, dass Brasilien nie mehr in Weiss spielt
16.07.1950: Ein Uru bringt das Maracanã zum Schweigen und sorgt dafür, dass Brasilien nie mehr in Weiss spielt
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
19.06.1958: Just Fontaine schiesst im Viertelfinal zwei seiner total 13 Tore an einer WM – ein Rekord für die Ewigkeit
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
07.06.1970: England-Goalie Gordon Banks wehrt mit der grössten Parade aller Zeiten den Kopfball von Pelé ab
1
07.06.1970: England-Goalie Gordon Banks wehrt mit der grössten Parade aller Zeiten den Kopfball von Pelé ab
von Quentin Aeberli
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
12.06.1998: José Luis Chilavert wird beinahe zum ersten Goalie, der an einer WM ein Tor erzielt
12.06.1998: José Luis Chilavert wird beinahe zum ersten Goalie, der an einer WM ein Tor erzielt
von Syl Battistuzzi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dillinger
15.07.2018 21:28registriert Januar 2015
Giroud war einer der wichtigsten Spieler für Frankreich. Durch seine Laufarbeit und körperliche Präsenz riss er sehr viele Räume für Mbappe und Griezmann auf. Erst durch diese Räume konnten diese dann erst ihre Schnelligkeit und Technik ins Spiel bringen. Klar ist Giroud kein spektakulärer Spieler, dennoch ungemein wichtig für Frankreich. Davon zu reden dass Frankreich trotz ihm Weltmeister wurde finde ich dann doch reichlich unfair.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barracuda
15.07.2018 22:31registriert April 2016
Was läuft denn mit dem Zappella? Frankreich hat absolut verdient den Pokal geholt. Und wer oder was soll der Sieger der Herzen sein? Wohl kaum Kroatien. Frankreich hat auf dem Weg ins Finale Belgien, Uruguay und Argentinien (in einem absolut packenden Spiel) aus dem Weg geräumt, und zwar alle innert 90 Minuten! Kroatien konnte in der weitaus einfacheren Hälfte des Tableaus nicht ein einziges Mal innert der regulären Spielzeit gewinnen, weder gegen England, noch gegen so Fussballgrössen wie Russland und Dänemark. Und zweimal musste man sogar über die Lotterie (sprich Penaltyschiessen).
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triumvir
15.07.2018 21:54registriert Dezember 2014
Zappella: was soll dieser unsportliche Kommentar!? Frankreich hat den Titel absolut verdient, den sie haben einfach verdammt clever gespielt und mit einem derart jungen Team den Gipfel im Fussball erklommen! Oder kannst du einen Weltmeister nennen, der in der Neuzeit gleich mit 4 Toren den Titel geholt hat!? Das haben weder Italien, noch die Deutschen und auch Brasilien in den letzten Jahren nicht geschafft! Das soll die tolle Leistung der Kroaten in kleinster Weise schmälern. Ich ziehe den Hut vor ihrem Kampfgeist👍
00
Melden
Zum Kommentar
88
Zug leiht Lugano-Verteidiger aus +++ Palve bis Ende November beim EHC Kloten
Die neue National-League-Saison hat erst gerade begonnen. Hier findest du schon die Transfers für 2026/27.
Der EV Zug hat vom Ligakonkurrenten Lugano bis Ende November den 32-jährigen Verteidiger Samuel Guerra ausgeliehen, wie beide Vereine mitteilen. Damit reagieren die Zentralschweizer auf die vielen Verletzten in der Defensive. Lugano kann Guerra jederzeit ins Tessin zurückholen. (nih/sda)
Zur Story