Zitronen! Mmh! Der Geschmack des Mittelmeers und des Sommers! Selbstredend kann man damit mehr als Sorbets und Desserts zubereiten. Pasta-Rezepte, etwa, gibt es etliche. Hier drei, die ich den Sommer über gerne zubereite:
Okay, hier muss ich konstatieren, dass ich den Herrn Bello (eigentlich heisst er Angelo), der ständig alles und jenes mit «Mamma mia, sooo sexy» kommentieren muss (nervt ein bisschen), bis vor Kurzem nicht kannte. Seine spaghetti al limone waren ein Vorschlag meiner Tochter, als es darum ging, mir zu beweisen, dass auf TikTok mitunter durchaus gute Rezepte existierten (deshalb übrigens auch untenstehendes Video). Aber letztendlich ist dieses Rezept eins, das ich seit Jahrzehnten zubereite (wobei bei meiner Version noch ein kleiner Gutsch Grappa dazukommt). Bitte sehr:
Video: watson
Zutaten:
Für 2 Personen (selbstverständlich sind die Mengen variabel und nach Common Sense zu verstehen)
160 g Spaghetti
2 EL Olivenöl
1-2 Knoblauchzehen, geschält, ganz belassen
Saft und Zeste 1/2 Zitrone
1 kleiner Gutsch Halbrahm
bei Bedarf 2 cl Grappa
Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
etwas Prezzemolo (flachblättrige italienische Petersilie), fein gehackt
Zubereitung:
Spaghetti gemäss Packungsangaben kochen.
Derweil in einer flachen, beschichteten Pfanne den Knoblauch im Olivenöl auf mittlere Flamme erhitzen. Der Knoblauch darf ruhig etwas Farbe bekommen.
1 Minute vor Ablauf der Pasta-Garzeit Zitronensaft, Zeste und Rahm in die flache Pfanne geben sowie 1-2 EL Pastawasser. Bei Bedarf auch den Grappa. Knoblauch entfernen.
Spaghetti direkt vom Kochtopf in die Pfanne ziehen. Alles vorsichtig untermischen. Abschmecken und mit Prezzemolo garnieren.
Als zweite Rezeptvariante empfehle ich eine, die ich vom grossartigen «River Cafe Cookbook» kenne und wahrlich die Einfachheit selbst ist.
Bild: shutterstock
Zutaten:
Für 2 Personen (Mengen variabel und nach Common Sense)
160 g Spaghetti
Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Saft von 1 Zitrone, bei Bedarf auch etwas Zeste
50 ml Olivenöl
50 g Parmesan, frisch gerieben
1 kleine Handvoll frisches Basilikum, Blätter fein zerrupft
Zubereitung:
Spaghetti gemäss Packungsangaben kochen.
Derweil Zitronensaft, Olivenöl und Parmesan untermischen. 2-3 EL Pastawasser beigeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Je nach Geschmack mehr oder weniger Zitronensaft etc. beigeben.
Spaghetti ableeren, Sauce beigeben und gut untermischen, damit jeder Pastastrang mit Käse bedeckt ist. Basilikum und etwas Zitronenzeste untermischen.
Und hier noch ein drittes Rezept für alle, die – wie ich – Pinienkerne lieben. Entdeckt habe ich's vor Urzeiten in einem Jamie-Oliver-Kochbuch aus den Neunzigern (er nennt's glaub anders ...); und er wiederum basierte das Gericht auf obigem vom River Cafe, seinem früheren Arbeitgeber. Hier wird das Basilikum durch italienische Petersilie ersetzt, und mit Pecorino erhält das Gericht eine zusätzliche, leicht pikante Geschmacksnote.
Für 2 Personen (Mengen variabel und nach Common Sense)
160 g Tagliolini
50 g Pinienkerne
1 Zitrone, Saft und Zeste
1 Handvoll Prezzemolo (glattblättrige, italienische Petersilie), Blätter gezupft, die Hälfte fein gehackt, die andere Hälfte ganz gelassen
70 ml Olivenöl
60 g Parmesan und Pecorino, frisch gerieben, Mengenverhältnis nach Geschmack
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Tagliolini gemäss Packungsangaben kochen.
Derweil die Hälfte der Pinienkerne in einem Mörser zu einer Art Paste zerstossen und dann zusammen mit den restlichen, ganz belassenen Pinienkernen, Zitronensaft und Zeste, Prezzemolo und Olivenöl in eine grosse, hitzebeständige Schüssel geben. Umrühren und den Parmesan und Pecorino hinzufügen. Mit schwarzem Pfeffer abschmecken. Dabei bedenken, dass der saure Geschmacksanteil abnehmen wird, sobald der Käse etwas schmilzt.
Vor dem Ableeren 1-2 EL Pastawasser der Sauce beifügen und unterrühren. Abgeleerte Tagliolini untermischen.
Am 24. Juni 1910 wurde in Milano die Società Anonima Lombarda Fabbrica Automobili (wörtlich «Aktiengesellschaft Lombardische Automobilfabrik») – kurz A.L.F.A. – gegründet. Grund genug, einige Modelle dieser 110-jährigen Geschichte Revue passieren zu lassen!
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Caligula
22.07.2022 14:15registriert Dezember 2015
160g Spaghetti für 2 Personen? Ich nehme für mich alleine schon mehr 😅
Vinyl ist wieder en Vogue, weswegen bestimmte Platten von berühmten Musikern wie den Beatles oder Pink Floyd besonders beliebt und wertvoll sein können. Das sind die 50 bisher teuersten Schallplatten.
Sie geben nicht nur ein Gefühl von Nostalgie, sie können sogar eine Wertanlage sein: Die Rede ist von Schallplatten. Einige können bei Sammlern schon mal ein kleines (oder auch grosses) Vermögen kosten.