An Weihnachten haben die meisten Menschen etwas mehr Zeit als unter dem Jahr. Wohl genau deshalb verschickt der britische Geheimdienst GCHQ dieses Jahr eine Weihnachtskarte mit einem kniffligen Zahlenrätsel. Wer es lösen will, braucht Zeit, Geduld und eine gute Strategie.
Kniffliges Zahlenrätsel statt Neujahrsgrüsse: Wenn Geheimdienste Weihnachtskarten versenden, sieht dies so aus. bild: GCHQ
So erklärt der britische Geheimdienst das Rätsel:
«In diesem Zahlenrätsel ist jedes Quadrat entweder schwarz oder weiss. Einige der schwarzen Quadrate wurden bereits für dich eingefügt. Jede Reihe und Spalte ist mit einer Zahlenfolge beschriftet. Die Zahlen bestimmen die Länge der aufeinanderfolgenden schwarzen Quadrate. Sie geben auch die Reihenfolge vor, wie die Blöcke aus schwarzen Quadraten in einer Linie erscheinen. Zum Beispiel bedeutet die Zahlenfolge ‹2 1 6›, dass in der entsprechenden Linie drei Blöcke aus zwei, einem und sechs schwarzen Quadraten liegen. Zwischen jedem schwarzen Block befindet sich jeweils mindestens ein weisses Quadrat.»
Das Rätsel ausgedacht haben sich die Verschlüsselungsanalysten des GCHQ. Das hier gezeigte Rätsel ist jedoch erst der Anfang einer Reihe weiterer Aufgaben: «Spieler, die das erste Rätsel knacken, kreieren ein Bild, das zu weiteren, schwierigeren Herausforderungen führt», schreibt der britische GCHQ.
Na dann, los geht's! Eine Version des ersten Rätsels in guter Qualität zum Ausdrucken kannst du hier herunterladen (die Webseite scheint momentan überlastet zu sein). Falls du keine Ahnung hast, wie das Zahlenrätsel zu lösen ist, findest du nach der Spoiler-Warnung einen Hinweis.
Tipp: Pro Reihe gibt es 25 Quadrate. Beginn mit den Reihen, die bereits mehrere schwarze Quadrate enthalten.
Die viertunterste Reihe mit vier teilweise schon eingezeichneten schwarzen Quadraten ist einfach zu lösen: Insgesamt muss es in dieser Reihe sechs Blöcke mit 20 schwarzen Quadraten haben. Um auf 25 Quadrate bei sechs Blöcken (die zusammen insgesamt schon 20 Quadrate besetzen) zu kommen, kann es zwischen den sechs Blöcken lediglich Abstände von einem Quadrat geben. bild: watson
Wer alle Rätsel geknackt hat, kann sein Ergebnis bis Ende Januar 2016 an den GCHQ senden und allenfalls auf eine James-Bond-Karriere hoffen. Die enthüllte geheime Botschaft muss an eine E-Mail-Adresse gesendet werden, die anscheinend erst nach dem Lösen weiterer Rätsel aufgedeckt wird.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Chamael
10.12.2015 21:42registriert Januar 2015
Solche Rätsel gibt es im PM Logiktrainer am Kiosk, mache ich seit min 10 Jahren jeweils in meinen Ferien :-)
Strohfeuer oder Langzeit-Trend? Von Labubus über Tamagotchis bis Rubik-Würfel
Trends kommen und gehen, doch an viele erinnern wir uns auch Jahre später nostalgisch zurück. Wir lassen die grössten Spielzeug-Trends der letzten 75 Jahre Revue passieren und zeigen, welcher Trend am längsten hielt.
Labubus – die böse grinsenden Puppen aus China – sind das Trendspielzeug der Stunde. Die Hauptzielgruppe sind keine Kinder, sondern junge, modebewusste Frauen. Die Sängerinnen Cher, Dua Lipa und Rihanna, aber auch der Ex-Fussballer David Beckham sollen zu den Fans gehören. Die «Financial Times» berichtet von Schlägereien in den Geschäften, der «Tages-Anzeiger» von einem Andrang von Hunderten von Fans bei einem Verkauf am Zürcher Hauptbahnhof.