Wissen
History

Im alten Ägypten war Eisen wertvoller als Gold

Eine Tutanchamun-Maske steht am Mittwoch (08.04.2009) in München (Oberbayern) in den Ausstellungsräumen der Event Arena im Olympiapark in München. Die Maske ist Teil der großen Ausstellung "Tutan ...
Goldenes Prunkstück: Nachbildung der berühmten Totenmaske des jung verstorbenen Pharaos Tutanchamun.Bild: dpa

Darum war im alten Ägypten Eisen wertvoller als Gold – sagen Forscher

24.11.2018, 17:5924.11.2018, 17:59

Seit der Entdeckung des Grabs von Tutanchamun im ägyptischen Tal der Könige fasziniert die goldene Totenmaske des früh verstorbenen Herrschers die Menschen. Und auch sonst gab es viel Gold in dem vor fast 100 Jahren geöffneten Grab. Weniger Beachtung fanden bisher die 19 Funde aus Eisen, die von deutschen Forschern zum ersten Mal umfassend untersucht wurden.

Einen reich bebilderten Forschungsbericht hat nun das Mainzer Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) vorgelegt. «Diese gesamte Gruppe der Eisenobjekte ist nie wissenschaftlich untersucht worden», sagt der Restaurator Christian Eckmann als einer von fünf Autoren des Berichts im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. «Dabei stellen sich damit im historischen Kontext ganz wichtige Fragen.»

History

Denn Eisen war für die Menschen vor 3300 Jahren weit seltener als Gold und Edelsteine. Die Verhüttung von Eisen kann in Ägypten erst ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. So gab es in der Zeit von Tutanchamun, im 14. Jahrhundert v. Chr., nur Meteoriteisen, «Eisen des Himmels», wie es die Ägypter nannten. Darauf bezieht sich denn auch der Titel des RGZM-Bands: «Himmlisch! Die Eisenobjekte aus dem Grab des Tutanchamun.»

«Alles, was aus dieser Zeit über fünf Prozent Nickel hat, kann nicht terrestrischen Ursprungs sein.»
Restaurator Christian Eckmann

Pharao Tutanchamun

1 / 19
Pharao Tutanchamun
Das Grab des schon im jugendlichen Alter verstorbenen Pharaos Tutanchamun im Tal der Könige in Luxor.
quelle: epa / khaled el-fiqi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Terrestrischer Ursprung oder nicht?

Eckmann untersuchte mit dem Forscherteam unter anderem die chemische Zusammensetzung der Eisenobjekte. Per Röntgenfluoreszenzanalyse lässt sich analysieren, welche Elemente in Metallen enthalten sind. Die spannende Frage bei der Untersuchung: «Ist da Nickel drin?» Dieses Schwermetall ist ein wichtiger Nachweis für Meteoreisen. «Alles, was aus dieser Zeit über fünf Prozent Nickel hat, kann nicht terrestrischen Ursprungs sein», erklärt Eckmann.

Bei 16 kleinen Meisselwerkzeugen ermittelte er einen Nickelgehalt zwischen 6 und 13 Prozent. Ein kleines Amulett in Form eines Auges hat einen Nickelanteil von 8 und eine unter dem Nacken der Mumie platzierte Kopfstütze von 8.8 Prozent. Das Prunkstück der Eisenobjekte, die Klinge eines Dolchs mit einem reich verzierten Goldgriff und einem Knauf aus Bergkristall, hat sogar einen Nickelgehalt von 12.8 Prozent.

Grabbeilage: Tutanchamuns Dolch aus Eisen und Gold.
Meteoreisen und Gold: Tutanchamuns Dolch. Bild: Twitter

«Es wäre eine Sensation gewesen, wenn die Analyse verhüttetes Eisen nachgewiesen hätte», sagt Eckmann. «Dann hätte man die Archäologie neu schreiben müssen.» Aber auch der Befund Meteoreisen sei keineswegs enttäuschend. Das Forscherteam konnte mit hoher Wahrscheinlichkeit nachweisen, dass der kunstvoll bearbeitete Griff ursprünglich eine andere Klinge fasste, vermutlich aus Gold oder Bronze.

Wieso liegt die Meissel im Grab?

«Der Abschluss des Griffs zur Klinge wirkt etwas ungelenk, was ein eindeutiges Indiz ist, dass die Klinge ursprünglich nicht zu dem Dolch gehörte», erklärt Eckmann. Mit der Eisenklinge himmlischen Ursprungs erhielt der Dolch dann eine ganz besondere Bedeutung.

Nicht restlos klären konnte die Untersuchung, warum dem König die Meissel auf die Reise ins Jenseits mitgegeben wurden. «Weil sie so klein und unauffällig sind, haben diese 16 Eisenspitzen mit ihren wie neu wirkenden Holzgriffen bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren», sagt Eckmann.

«Sie liegen gut in der Hand, sie wirken wie funktionierende Werkzeuge zum Ziselieren, zum Bearbeiten von Werkstoffen.» Der Entdecker des Grabs stufte sie als Modellwerkzeuge ein. Eine andere Vermutung ist, dass sie für das esoterische Ritual der Mundöffnung bei Verstorbenen gedient haben könnten. «Wir können diese Frage noch nicht abschliessend beantworten», sagt Eckmann.

Erforschung der Streitwagen des Königs

Die Untersuchung der Eisenobjekte ergab sich als Teil des grösseren Projekts zur umfassenden Erforschung und Rekonstruktion der Goldbleche aus dem Grab von Tutanchamun, die in Verbindung zur Streitwagen- und Waffenausstattung des Königs stehen. «Daher war es naheliegend, neben anderen Waffen auch den Dolch mit der Eisenklinge zu untersuchen», berichtet Eckmann.

Goldene Kutsche, Streitwagen von Tutanchamun
Tutanchamuns Streitwagen. Bild: Pixabay

Zudem beschäftigten sich die Mainzer bei der Restaurierung der Totenmaske im Jahr 2015 auch mit der Kopfstütze aus Eisen, die dem Verstorbenen in den Nacken gelegt worden war. «So entstand die Idee, zusammen mit den ägyptischen Kollegen auch die weiteren Eisenobjekte aus dem Grab zu untersuchen.»

Seit den ersten Projekten in den 1990er Jahren habe sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Ägyptischen Museum in Kairo entwickelt. Das Projekt zu den Goldblechen soll 2019 abgeschlossen werden.

(sda/dpa)

Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
19
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp

Archäologen finden Maya Schätze

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gender-Expertin: «Auch Männer werden in der Medizin vernachlässigt»
Frauen reagieren auf Medikamente anders als Männer, auch orientieren sich Geräte und Therapien häufig an der männlichen Norm. Im Interview erklärt US-Professorin Londa Schiebinger, wieso auch Männer von der Gender-Forschung profitieren und inwiefern ihr Bereich unter der Politik von Donald Trump leidet.
Londa Schiebinger erforscht seit Jahren, wie der Einbezug des Geschlechts in der Forschung die Ergebnisse beeinflusst. Gerade in der Medizin macht es einen Unterschied, ob Frauen an neuen Therapien mitforschen und ob die Differenzen zum männlichen Körper anerkannt werden. Die Amerikanerin weiss, wie es um die Gesundheit der Frauen steht. Und sie erklärt, wo die Schweiz Vorreiterin ist. Wir treffen die Professorin in Bern.
Zur Story