Wissen
History

Treffen der Schreibtischmörder: Sie planten den Holocaust

Reinhard Heydrich
SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), hatte die Vertreter der Ministerien und des NS-Machtapparats eingeladen, um die «Endlösung der Judenfrage» zu besprechen. Bild: PD

Treffen der Schreibtischmörder: Sie planten vor 75 Jahren den Holocaust

19.01.2017, 13:2020.01.2017, 06:50
Mehr «Wissen»

Es ist das Sinnbild des kaltblütig-bürokratisch angeordneten Massenmords: Vor 75 Jahren schwören sich die Nationalsozialisten an der Wannsee-Konferenz auf den Holocaust ein.

In anderthalb Stunden war alles besprochen. Die 15 Männer, die sich am 20. Januar 1942 in einer Villa am Berliner Wannsee trafen, gönnten sich zum Abschluss einen Cognac, wie Adolf Eichmann, einer von ihnen, später in seinem Prozess in Jerusalem aussagte.

«Ich habe da nicht teilgenommen.»
Nazi-Innen-Staatssekretär Wilhelm Stuckart

Die Vertreter der Ministerien und des NS-Machtapparats hatten sich auf Einladung von Reinhard Heydrich, dem Chef des Reichssicherheitshauptamtes, in idyllischer Lage über einen millionenfachen Mord verständigt, der «Endlösung der Judenfrage».

Sechs Teilnehmer erlebten das Kriegsende nicht. Vor Gericht kamen fünf, nur bei Eichmanns Prozess spielte die Konferenz eine bedeutende Rolle. 

Die Teilnehmer an der Wannsee-Konferenz 1942

1 / 18
Treffen der Schreibtischmörder: Die Teilnehmer an der Wannsee-Konferenz 1942
Die Villa in Berlin, in der die Wannsee-Konferenz stattfand. Am 20. Januar 1942 trafen sich hier 15 NS-Vertreter, um die «Endlösung der Judenfrage» zu planen. Kaum einer von ihnen wurde deswegen zur Rechenschaft gezogen. Heute ist das Haus eine Gedenk- und Bildungsstätte.
quelle: dpa dpa-zentralbild / z5466/_britta pedersen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Humanitäre» Umsiedlung

Josef Bühler, der am Wannsee das «Generalgouvernement» im besetzten Polen vertrat, erklärte vor dem Kriegsverbrechertribunal in Nürnberg, man habe über eine «humanitäre» Umsiedlung der Juden gesprochen. Innen-Staatssekretär Wilhelm Stuckart behauptete später sogar: «Ich habe da nicht teilgenommen» – obwohl er auf der Teilnehmerliste stand.

Lügen, verschleiern, abstreiten, um die eigene Haut zu retten: Die meisten Teilnehmer der Wannsee-Konferenz, die den Zweiten Weltkrieg überlebten, spielten die Bedeutung des Treffens herunter, wie der Historiker Peter Longerich in seinem neuen Buch «Wannsee-Konferenz – Der Weg zur Endlösung» (Pantheon Verlag) über die Konferenz schreibt.

Schon vor der Wannsee-Konferenz hatten SS-Einsatzgruppen im Osten hunderttausende Juden getötet.

Tatsächlich erscheint die Konferenz auf den ersten Blick vor allem als ein formaler Akt. Heydrich war an den Wannsee mit einem Blankoscheck von «Reichsmarschall» Hermann Göring gefahren und sollte den Staatsapparat auf Linie bringen. Die Beamten sollten in trauter Runde als Mittäter und Mitwisser «festgenagelt» werden, wie Eichmann später in Jerusalem aussagte.

Norbert Kampe über die Bedeutung der Wannsee-Konferenz.Video: YouTube/vergangenheitsverlag

Doch 75 Jahre danach beschäftigt das Treffen der Schreibtischtäter und das Protokoll der Konferenz noch immer die Historiker. Von dem 15 Seiten langen Papier mit dem Stempel «Geheime Reichssache» verschickte Adolf Eichmann 30 Kopien – nur eine ist erhalten. Das Protokoll ist ein Schlüsseldokument des Holocaust, das Treffen das Sinnbild für seinen kaltblütig-bürokratischen Vollzug.

Weitgehend unstrittig ist, dass an der Konferenz nicht, wie immer wieder dargestellt, die Ermordung der europäischen Juden beschlossen wurde. Schon zu dem Zeitpunkt waren Hunderttausende von ihnen systematisch getötet worden. Hinter den Wehrmachtslinien hatten SS-Einsatzgruppen im Osten bereits mehr als eine halbe Million Menschen umgebracht.

Kaum verklausuliert

Dennoch bleibt das Protokoll einzigartig, wie Historiker Longerich betont. Kein anderes Dokument reflektiere in solcher Klarheit den Weg und die Absichten der Nationalsozialisten. Adolf Hitler, «Reichsführer SS» Heinrich Himmler und Heydrich hatten sich bis dahin fast nur mündlich verständigt, schriftliche Spuren wurden vernichtet.

«Die Entscheidung ist früher gefallen.»
Norbert Kampe, ehem. Direktor der Gedenkstätte «Haus der Wannsee-Konferenz»

In kaum verklausulierter Form zeichnet das Wannsee-Dokument den Gesamtplan nach. Deutlich wird dabei, dass neben SS, Sicherheitsdienst und Sicherheitspolizei auch Reichskanzlei, Justiz, Innenministerium, Auswärtiges Amt, die Besatzungsbehörden und die NSDAP beteiligt waren.

«Die Wannseekonferenz» (1984).Video: YouTube/The American Patriot

Kaum verhüllt wird der Weg in den Tod beschrieben, penibel die Zahl der Juden Europas mit 11 Millionen Menschen festgehalten. Der Kontinent sollte «vom Westen nach Osten durchgekämmt», die «evakuierten Juden» in «Durchgangsghettos» gebracht werden.

Die Arbeitsfähigen sollten Strassen bauen, «wobei zweifellos ein Grossteil durch natürliche Verminderung ausfallen wird». Die Überlebenden sollten «entsprechend behandelt» werden. «Vernichtung durch Arbeit», lautete der Befehl. Heydrich drängte auch darauf, den Kreis der Opfer auszuweiten. Auf mehreren Seiten wurde festgehalten, wie Juden und «Mischlinge» ersten und zweiten Grades zu behandeln seien. 

«Entscheidung früher gefallen»

Hatten die Beamten die Befugnis zu einer solch weitreichenden Entscheidung? Für Norbert Kampe, den früheren Direktor der Gedenkstätte «Haus der Wannsee-Konferenz», ist das ausgeschlossen. Ohne Absicherung von oben hätten die Ministerialbürokraten ein solches Programm nicht beschliessen können. «Die Entscheidung ist früher gefallen.»

Adolf Hitler selbst hielt den Befehl für den Völkermord wohl nie schriftlich fest. «Das passte nicht zu ihm, Hitler hasste die Bürokratie», sagt Kampe. Doch drei Tage nach seiner Kriegserklärung an die USA am 9. Dezember 1941 rief Hitler die Gauleiter aus dem gesamten Reich nach Berlin. 

Trailer: «Conspiracy» (2001).Video: YouTube/Filme - wahre Begebenheiten

«Endlösung» in Dienst des Krieges gestellt

Mit der Ausweitung des Krieges über den Atlantik, hämmerte der «Führer» der NS-Spitze ein, sollte die Verfolgung der Juden verschärft werden. Weltweit sollten sie für die Niederlage im Ersten Weltkrieg büssen, die Juden seien auch die Urheber des neuen Krieges. «Solche Tiraden Hitlers wurden von der NS-Spitze auf die unteren Ebenen als Handlungsanweisungen weitergeleitet», sagt Kampe.

Longerich sieht den Weg zur «Endlösung» als Klammer der deutschen Besatzungs- und Bündnispolitik. Mit dem voranschreitenden Krieg sollten auch die Juden Europas ermordet werden. Die Konferenz spiegle ein radikales Umdenken in der deutschen Führungsschicht über die weitere Ausrichtung der «Judenpolitik».

History

Die «Endlösung» wurde mit der Konferenz in den Dienst des Krieges gestellt. Nach Heydrichs Vorstellung sollten nach einem Sieg alle Juden Europas in den Osten verschleppt und dort durch eine Mischung aus Zwangsarbeit, unerträglichen Lebensbedingungen und Massenmorden zugrunde gerichtet werden.

Den Vollzug seines Plans erlebte Heydrich nicht mehr. Der «Reichsprotektor von Böhmen und Mähren» wurde im Mai 1942 von Widerstandskämpfern in Prag bei einem Bombenanschlag schwer verletzt, wenige Tage später erlag er seinen Verletzungen. (dhr/sda/dpa)

Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»

1 / 32
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
Vermutlich eine der letzten Aufnahmen des «Führers»: Adolf Hitler besichtigt im April 1945 die zerstörte Reichskanzlei. Am 29. April heiratete der Diktator im Bunker unter der Kanzlei seine Freundin Eva Braun.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr Geschichte!
«Die Zarin krault ihm die Eier»: Der Mord am gottlosen Scharlatan Rasputin 
30
«Die Zarin krault ihm die Eier»: Der Mord am gottlosen Scharlatan Rasputin 
von Anna Rothenfluh
Kaum zu glauben – diese historischen Ereignisse fanden zur gleichen Zeit statt
8
Kaum zu glauben – diese historischen Ereignisse fanden zur gleichen Zeit statt
von Daniel Huber
Alte Fotos zeigen die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs
27
Alte Fotos zeigen die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs
von Daniel Schurter
Jul-Tanne statt Christbaum: So versuchten die Nazis, Weihnachten umzudeuten
25
Jul-Tanne statt Christbaum: So versuchten die Nazis, Weihnachten umzudeuten
von Daniel Huber
«Operation Entebbe»: Wie Jonathan Netanjahu auf einem Terminal in Uganda zum Helden wurde 
4
«Operation Entebbe»: Wie Jonathan Netanjahu auf einem Terminal in Uganda zum Helden wurde 
von Daniel Huber
Wenn dir diese 12 historischen Daten nichts sagen, baut David Hasselhoff die Mauer wieder auf
24
Wenn dir diese 12 historischen Daten nichts sagen, baut David Hasselhoff die Mauer wieder auf
von Anna Rothenfluh
Es ist nicht alles Putin – eine Reise in Russlands zaristische, revolutionäre und phantastische Seele
49
Es ist nicht alles Putin – eine Reise in Russlands zaristische, revolutionäre und phantastische Seele
von Anna Rothenfluh
Vor 70 Jahren ermordete ein polnischer Mob über 40 Juden, darunter Holocaust-Überlebende
13
Vor 70 Jahren ermordete ein polnischer Mob über 40 Juden, darunter Holocaust-Überlebende
Superkanone V3: Wie ein Kennedy Hitlers Hochdruckpumpe ausschalten sollte
13
Superkanone V3: Wie ein Kennedy Hitlers Hochdruckpumpe ausschalten sollte
Krieg, Hoffnung, Zerfall: Das dunkle 20. Jahrhundert erzählt in 50 Bestsellern 
12
Krieg, Hoffnung, Zerfall: Das dunkle 20. Jahrhundert erzählt in 50 Bestsellern 
von Anna Rothenfluh
Hitler, Stalin und Co: Erkennst du diese Diktatoren auch in jung?
62
Hitler, Stalin und Co: Erkennst du diese Diktatoren auch in jung?
von Anna Rothenfluh
Heute vor 100 Jahren fand die grösste Seeschlacht aller Zeiten statt: «Irgendwas stimmt mit unseren verdammten Schiffen nicht»
16
Heute vor 100 Jahren fand die grösste Seeschlacht aller Zeiten statt: «Irgendwas stimmt mit unseren verdammten Schiffen nicht»
von Daniel Huber
25.05.1935: Keiner ärgerte Hitler mehr als Jesse Owens – dabei hätte der Führer ja wissen müssen, was der Schwarze drauf hat
2
25.05.1935: Keiner ärgerte Hitler mehr als Jesse Owens – dabei hätte der Führer ja wissen müssen, was der Schwarze drauf hat
von Ralf Meile
Grosstante Margit tanzt, als 180 Juden massakriert werden – eine Familiengeschichte
15
Grosstante Margit tanzt, als 180 Juden massakriert werden – eine Familiengeschichte
von Simone Meier
100 Jahre Schlacht von Verdun: Das Grauen in Zahlen
37
100 Jahre Schlacht von Verdun: Das Grauen in Zahlen
von Daniel Huber
Sutter, Rickenbacher und Guggenheim: 3 unglaubliche Geschichten von Schweizer Habenichtsen, die nach Amerika auswandern mussten 
6
Sutter, Rickenbacher und Guggenheim: 3 unglaubliche Geschichten von Schweizer Habenichtsen, die nach Amerika auswandern mussten 
von Anna Rothenfluh
Vom Kugelfisch-Helm bis zum geflügelten Husaren: Die sonderbarsten Rüstungen der Geschichte  
25
Vom Kugelfisch-Helm bis zum geflügelten Husaren: Die sonderbarsten Rüstungen der Geschichte  
von Anna Rothenfluh
In Deutschland waren die Flüchtlinge nicht mal willkommen, als es Deutsche waren
38
In Deutschland waren die Flüchtlinge nicht mal willkommen, als es Deutsche waren
von Daniel Huber
Luther, Gratulation zum Todesjubiläum, du asoziales Genie!
27
Luther, Gratulation zum Todesjubiläum, du asoziales Genie!
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
28
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
von Anna Rothenfluh
Der Mythos Mens: Die ewige Angst der Männer vor dem bisschen Blut
78
Der Mythos Mens: Die ewige Angst der Männer vor dem bisschen Blut
von Anna Rothenfluh
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zombie woof
19.01.2017 13:38registriert März 2015
75 Jahre später
Treffen der Schreibtischmörder: Sie planten vor 75 Jahren den Holocaust
75 Jahre später
40
Melden
Zum Kommentar
avatar
batschki
19.01.2017 16:31registriert November 2016
"Wann wird man je verstehen?"
dass Menschen auf die Idee kamen, die neuen Technologien der Fliessbandindustrie auf die Massenvernichtung von Mitmenschen anzuwenden?
10
Melden
Zum Kommentar
16
So stark unterscheidet sich die Qualität bei «extra vergine» Olivenölen
Olivenöl gehört zu den gesündesten Speiseölen. Doch es gibt grosse Qualitätsunterschiede – selbst bei der höchsten Kategorie, dem «extra vergine» Olivenöl.
«Extra vergine» – diese Bezeichnung findet man auf Olivenölflaschen der höchsten Qualität. Das Öl wird ohne chemisches Verfahren oder Hitze hergestellt, damit es die Nährstoffe bewahrt.
Zur Story