Wissen
Rätsel

Wie schnell kommen die vier Freunde über die Brücke? Hilf ihnen mit Logik!

Brücke über den Hunza-Fluss, Nordpakistan
Die Fussgängerbrücke über den Hunza-Fluss in Pakistan überquert man am besten sehr vorsichtig. Bei der Brücke aus dem folgenden Rätsel dürfte es sich um eine dieser Art handeln. Bild: Panoramio

Wie schnell kommen die vier Freunde über die Brücke? Hilf ihnen mit Logik!

16.01.2018, 19:1916.01.2018, 19:19
Mehr «Wissen»

Vier Freunde – nennen wir sie A, B, C und D – sind auf der Flucht vor einem Feuer, das sich rasend schnell ausbreitet. Wie sie um ihr Leben rennen, kommen die vier an eine tiefe Schlucht, über die nur eine baufällige, wacklige Hängebrücke führt. 

Die Brücke ist in einem solch schlechten Zustand, dass maximal zwei Personen sie gleichzeitig betreten können. Zudem braucht man eine Taschenlampe – wer die Brücke ohne Lampe überqueren will, stürzt unweigerlich in den Abgrund. Zum Glück haben die vier Freunde eine Taschenlampe dabei. 

Sie sind aber nicht alle gleich fit. Jeder benötigt unterschiedlich viel Zeit, um die Brücke zu überqueren: 

  • A benötigt 1 Minute
  • B benötigt 2 Minuten
  • C benötigt 5 Minuten
  • D benötigt 10 Minuten

Wenn zwei der Freunde gleichzeitig über die Brücke gehen, dann tun sie das mit der Geschwindigkeit des langsameren von ihnen

Wie viel Zeit brauchen die vier Freunde im Minimum, um alle sicher auf die andere Seite der Schlucht zu gelangen und dem Feuer zu entkommen? 

Rätsel

Hinweis: Es geht in weniger als 19 Minuten. 

Achtung, nach dieser Spoiler-Warnung folgt des Rätsels Lösung!

spoiler alert

Bei der Lösung, die vielen vermutlich am schnellsten in den Sinn kommt, benötigen die vier Freunde 19 Minuten. Sie besteht darin, dass A, der für die Überquerung der Brücke nur eine Minute braucht, seine drei Freunde nacheinander über die Brücke begleitet und danach jeweils mit der Taschenlampe zurückkehrt. 

Es gibt aber noch eine schnellere  Möglichkeit: 17 Minuten ist die kürzeste Zeit, um alle vier Freunde wohlbehalten auf die andere Seite der Schlucht zu bringen. 

Dies ist dann möglich, wenn die beiden langsamsten Freunde die Brücke gemeinsam überqueren – allerdings nicht als erste, denn jemand muss ja die Taschenlampe zurückbringen. 

  • A und B überqueren die Brücke: 2 Min.
  • B kehrt zurück: 2 Min., insgesamt 4 Min.
  • C und D überqueren die Brücke: 10 Min., insgesamt 14 Min.
  • A kehrt zurück: 1 Min., insgesamt 15 Min.
  • A und B überqueren die Brücke: 2 Min., insgesamt 17 Min.
Wie schwierig war dieses Rätsel?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1568 Personen teilgenommen

Rätsel

So viel Freude an einem neuen «Rubik's-Cube»-Rekord

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cpt.Milchbarz
16.01.2018 22:30registriert September 2016
Spendet so ein grosses Feuer nicht ausreichend Licht, damit sie die Taschenlampe nicht brauchen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stitz
16.01.2018 20:11registriert März 2017
Vor lauter Aufregung hätten die vier wohl >3min gebraucht um auf die 17min zu kommen.
Es wäre somit effizienter die zweitbeste Lösung zu wählen, dazu braucht man <1min.

...Jaaaa, das ist eine Ausrede, da ich die Lösung nicht herausfand XD
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
16.01.2018 19:33registriert Juni 2015
Bei der Lösung verbrennt aber Timmy der Hund.
00
Melden
Zum Kommentar
8
«Wir haben den Kipppunkt bald erreicht» – auf dem Rhonegletscher mit einem Glaziologen
Der Juni 2025 war so heiss wie kaum einer vor ihm. Darunter gelitten haben nicht nur Mensch und Tier, sondern auch unsere Gletscher. Das wird klar, wenn man mit Glaziologe Matthias Huss den Rhonegletscher besteigt, wo man den Klimawandel nicht nur sehen, sondern auch hören kann.

«Als ich zum ersten Mal hier oben gemessen habe, gab es diesen See noch nicht. Vor zwanzig Jahren war das alles Gletscher», sagt Glaziologe Matthias Huss und zeigt auf die riesige graugrüne Wasserfläche, die sich vor ihm am Fusse des Rhonegletschers ausbreitet. Huss klingt unberührt. So, dass man geneigt ist zu denken: So schlimm kann das, was er hier beschreibt, gar nicht sein. So düster sieht die Zukunft gar nicht aus. Doch der Eindruck täuscht.

Zur Story