Wissen
Schweiz

Auf Trip: Wie Albert Hofmann das LSD entdeckte

LSD-Blotter.
LSD-Blotter.Bild: Daniel Allemann/Kantonsapothekeramt Bern

Auf Trip

Vor 75 Jahren erlebte der Schweizer Chemiker Albert Hofmann den ersten LSD-Trip der Geschichte. Seither verändert LSD die Sicht auf die Welt.
27.10.2018, 19:4428.10.2018, 08:55
Hannes Mangold / Schweizerische Nationalbibliothek
Mehr «Wissen»

Am Nachmittag des 16. April 1943 ist Albert Hofmann auf der Suche nach einem Kreislaufstimulans. Im Labor der Sandoz AG in Basel synthetisiert er Lysergsäurediethylamid – kurz LSD. Irgendwie gerät die Substanz in seinen Organismus. Hofmann spürt eine «merkwürdige Unruhe, verbunden mit einem leichten Schwindelgefühl», bricht seine Arbeit ab und fährt nach Hause. Seinem Vorgesetzten rapportiert er: 

«Zu Hause legte ich mich nieder und versank in einen nicht unangenehmen rauschartigen Zustand, der sich durch eine äusserst angeregte Phantasie kennzeichnete. Im Dämmerzustand bei geschlossenen Augen – das Tageslicht empfand ich als unangenehm grell – drangen ununterbrochen phantastische Bilder von ausserordentlicher Plastizität und mit intensivem, kaleidoskopartigem Farbenspiel auf mich ein. Nach etwa zwei Stunden verflüchtigte sich dieser Zustand.»
Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das
Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in
Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen
Nationalmuseums vereint.
Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des
Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen
Themen. watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der
Beitrag «Auf Trip» erschien am 17. Oktober 2018. 
blog.nationalmuseum.ch/2018/10/auf-lsd-trip
Albert Hofmann im Labor.
Albert Hofmann im Labor. Bild: Novartis Firmenarchiv

Hofmanns Rausch stellt die Chemiker bei der Sandoz AG vor ein Rätsel. Von keiner Substanz ist bekannt, dass sie in so geringen Spuren derart ungeheure Wirkungen entfaltet. Also nimmt Hofmann drei Tage später erneut LSD, diesmal bewusst im Selbstversuch mit der vermuteten Minimaldosis von 250 Mikrogramm.

Aber selbst diese kleine Menge führt zu «Schwindel, Angstgefühl, Sehstörungen, Lähmungen, Lachreiz», wie Hofmann im Laborjournal festhält. Er bricht den Versuch ab und notiert nur noch: «Mit Velo nach Hause.» 

Es ist einigermassen verrückt: In Stalingrad marschiert die Rote Armee ein. In den USA beginnt die Anreicherung von Plutonium für die Atombombe. In Basel geht Albert Hofmann auf den ersten LSD-Trip der Geschichte und fährt mit dem Fahrrad nach Hause. Im Gedenken an diesen Trip wird der 19. April jährlich als Bicycle Day gefeiert, mit entsprechenden Darstellungen von Hofmann auf dem Fahrrad. 

Löschpapier mit Fahrrad-Motiv, wie es im illegalen Handel mit LSD gebräuchlich ist.
Löschpapier mit Fahrradmotiv, wie es im illegalen Handel mit LSD gebräuchlich ist. Bild: Daniel Allemann/Kantonsapothekeramt Bern

Hofmanns Erkenntnis geht auf Arthur Stoll zurück. Seit den 1920er-Jahren arbeitet Stoll bei der Sandoz AG mit Mutterkorn – einem als Gift und Heilmittel bekannten Pilz, der vor allem die Roggenähre befällt. Aus Mutterkorn hat Stoll Ergotamin abgeleitet. Dafür lässt die Firma Mutterkorn im grossen Stil anbauen.

Im Emmental und anderswo impfen Bäuerinnen und Taglöhner ihren Roggen mit dem Pilz. Aber schlummern im Mutterkorn noch mehr Medikamente? Das soll Hofmann herausfinden, als er auf die psychedelische Wirkung des LSD stösst. 

Mit Mutterkorn befallene Roggenähren, aus der Zucht der Sandoz AG
Mit Mutterkorn befallene Roggenähren aus der Zucht der Sandoz AG.Bild: Institut für Medizingeschichte der Universität Bern, Nachlass Albert Hofmann

Arthur Stolls Sohn Werner arbeitet als Psychiater am Burghölzli in Zürich. Entsprechend kurz ist der Weg vom Labor in die Klinik. Kurz nach Werner Stolls ersten Experimenten in den 1940er Jahren verbreitet sich LSD schnell als Experimentiersubstanz. Nach 1950 vertreibt die Sandoz AG den Stoff für Forschungszwecke weltweit unter dem Markennamen «Delysid». 

Pistolenimpfung der Roggenähre mit Mutterkorn, 1943.
Pistolenimpfung der Roggenähre mit Mutterkorn, 1943.Bild: Novartis Firmenarchiv

Nach 1950 wird LSD zum Teil eines Hypes: Eine ganze Reihe an neuen Medikamenten lässt darauf hoffen, dass die Psyche mit Chemie reguliert werden kann. So ziehen die Versuche mit LSD immer weitere Kreise. Auch der Psychologe Timothy Leary und der Autor Ken Kesey kommen mit der Substanz in Kontakt.

Für sie ist LSD kein Medikament, sondern ein Heilsbringer. Sie propagieren und praktizieren eine breite Abgabe der Droge und stossen bei der erstarkenden Hippie-Bewegung auf offene Ohren. 

Jefferson Airplane, «White Rabbit», 1967.Video: YouTube/youpi444

Um 1960 entsteht eine regelrechte Acid-Subkultur. Künstlerinnen wie Yayoi Kusano, Autoren wie Allen Ginsberg und Musiker wie Jefferson Airplane sehen im LSD-Trip eine Quelle der Inspiration und geistigen Befreiung. Auch in der Schweiz findet die Kunst zu LSD: Der Autor und Psychiater Walter Vogt, die Band Brainticket oder der Künstler Serge Stauffer sind nur drei Beispiele in einer langen Reihe an Kreativen, die Acid-Trips für ihre Arbeit nutzen. 

Brainticket, «Cottonwoodhill», 1971. Video: YouTube/MandiKhoras ll

Aber die Party ist bald vorbei: Ausgerechnet im «Hippie-Jahr» 1968 erlässt die Schweiz das erste Teilverbot von LSD. Strengere Auflagen an Medikamente, ein zunehmendes Bewusstsein über die gesundheitlichen Gefahren und fehlende ökonomische Perspektiven lassen LSD in der Illegalität verschwinden. 

Das Verbot verhindert den Konsum von LSD zwar nicht, versieht ihn aber mit einem Stigma und macht ihn unsichtbarer. Das ändert sich erst um die Jahrtausendwende. An den Universitäten Zürich und Basel beginnen erste neue wissenschaftliche Versuche mit LSD. In Solothurn erhält der Psychiater Peter Gasser die erste Ausnahmegenehmigung für eine Studie mit Patienten. Nach fast 30 Jahren taucht LSD wieder auf. 

Peter Gasser im Gespräch, 2018. Video: YouTube/LandesmuseumZuerich

Heute zeichnet sich ein differenzierter Umgang mit der Substanz ab. LSD ist weder Heilsbringer noch Teufelszeug. Sondern eine Substanz mit gesundheitlichen Gefahren und medizinischem Potential. Und mit reichlich Geschichte.

Schweizerische Nationalbibliothek

07.09.18 – 11.01.19

In der Ausstellung LSD – Ein Sorgenkind wird 75
erzählt die Nationalbibliothek in Bern aus der Geschichte des LSD.
Ausgehend von Albert Hofmanns Buch «LSD, mein Sorgenkind» wird der Weg
der Substanz vom Acker übers Labor und die Klinik bis in die Popkultur
nachgezeichnet. Auch Auszüge aus dem Briefwechsel von Albert Hofmann und
Walter Vogt sowie rund 20 Werke von Serge Stauffer sind zu sehen.
Landesmuseum Zürich

14.09.18 – 20.01.19

Nach den erfolgreichen Ausstellungen
«1900 – 1914. Expedition ins Glück» (2014) und «Dada Universal» (2016)
zeigen Stefan Zweifel und Juri Steiner 2018 ihre Perspektive auf die
68er-Generation. Die Collage der beiden Gastkuratoren aus Objekten,
Filmen, Fotos, Musik und Kunstwerken macht die Atmosphäre von 1968
sinnlich erlebbar. Die Ausstellung
wirft einen umfassenden Blick auf die Kultur dieser Zeit und lässt die
Besucherinnen und Besucher durch Warhols Silver Clouds ins Reich der
damaligen Fantasien schweben.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch

Geschichte – die Vergangenheit lebt!

Albert Hofmann beschreibt die zufällige Entdeckung von LSD

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
no-Name
27.10.2018 20:16registriert Juli 2018
“Nach zwei Stunden verflüchtigt sich dieser Zustand.”

Ich kenn die zwei (oder drei, oder zehn) Stunden. Oder Minuten? Vieleicht doch Sekunden...

Ein guter Freund. Der Hofmann. Der aus Pappe. Kann nur positives, wenn manchmal auch sehr unangenehmes/anstrengendes, berichten. Aber zum Schluss eben doch eine Bereicherung! 🦄
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
27.10.2018 20:22registriert April 2014
Die "Hofmänner" haben uns in der Blütezeit des Techno in den 90ern so manche gute Party beschert. 😎
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gipfeligeist
28.10.2018 01:40registriert Januar 2016
Die Beatles wurden massgeblich von Acid beeinflusst ;)
00
Melden
Zum Kommentar
8
Lieber Bundesrat, Sparen ist auch eine Lösung. Aber sicher nicht die beste.
Der Bundesrat ist überzeugt, dass für ein «ausgeglichenes Budget» in Zukunft gespart werden muss. Er zeigt damit, dass er die grössten Herausforderungen, die auf uns zukommen, nicht genügend ernst nimmt.

Der Bundesrat will dem drohenden Defizit fast ausschliesslich mit Sparmassnahmen entgegentreten. Er hat eine Vielzahl der Vorschläge der sogenannten «Gruppe Gaillard» aufgenommen und will sie umsetzen. Das Bundesbudget soll so ab 2027 in Höhe von 3 bis 3,5 Milliarden Franken entlastet werden. Das kommunizierte er am Freitagnachmittag.

Zur Story