Wissen
Schweiz

NATEL – vom Statussymbol zum Alltagsobjekt

Tragbares Natel A im Koffer: Damit wird die Telefonie in der Schweiz definitiv mobil. Aufnahme Ende der 1970er Jahre.
Tragbares Natel A im Koffer: Damit wird die Telefonie in der Schweiz definitiv mobil. Aufnahme Ende der 1970er Jahre.Bild: Museum für Kommunikation, Bern

NATEL – vom Statussymbol zum Alltagsobjekt

1978 lanciert die PTT das Nationale Autotelefon – kurz Natel. Erstmals kann die Schweiz via Koffertelefon mobil telefonieren. Damit tritt die mobile Telefonie ihren Siegeszug an. Vom Statussymbol wird es in der Schweiz bereits um die Jahrtausendwende zum selbstverständlichen Alltagsobjekt.
21.01.2018, 19:37
Juri Jaquemet / Museum für Kommunikation

Abseits der öffentlichen Wahrnehmung beginnt die Geschichte des mobilen Telefonierens in den Nachkriegsjahren bei der Autophon AG in Solothurn. Die Firma entwickelt Polizeifunkgeräte zum ersten mobilen Telefongerät des Landes weiter. «Radiovox» heisst das System und es füllt den halben Kofferraum eines Autos. Wie das Wort «Radio» im Markennamen erahnen lässt, wird für das System Funktechnologie verwendet. Das Zürcher Transportunternehmen Welti-Furrer nimmt am 9. Juni 1949 die erste Radiovox-Anlage in Betrieb und kann seine Fahrzeugflotte fortan per Telefonanruf erreichen.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint.
Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen. watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «NATEL – vom Statussymbol zum Alltagsobjekt» erschien am 8. Januar 2018.
Mehr historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch

Drei Jahre später wird in der Schweiz sogar eine Weltneuheit lanciert: Die erste Anlage, mit der die vollautomatisierte Wahl zwischen Fahrzeug und stationärem Telefonteilnehmer möglich ist. Angeschlossen werden zunächst Fahrzeuge von Zürcher Industriebetrieben und das Zürichsee-Motorschiff Linth, später folgten weitere Taxi- und Transportunternehmen.

Mit dem 1949 eingeführtem System Radiovox der Firma Autophon lässt sich vom Auto aus telefonieren. Aufnahme aus den 1950er Jahren.
Mit dem 1949 eingeführtem System Radiovox der Firma Autophon lässt sich vom Auto aus telefonieren. Aufnahme aus den 1950er Jahren.Bild: Museum für Kommunikation, Bern

Weit reichen diese «Mobiltelefone» allerdings nicht – sie funktionierten nur im Umkreis von 25 Kilometer zu einer ortsfesten Sende-Empfangsanlage. Bis 1975 entstehen so in der Schweiz 62 voreinander unabhängige Netze mit insgesamt immerhin stattlichen 1300 Teilnehmern.

Mobile

1978 erhalten die Geräte einen zweiten Mobilitätsschub und werden portabel. Die PTT lancieren zusammen mit den Firmen Autophon AG, Brown Boveri & Cie und Standard Telefon und Radio AG mit dem Natel A, dem Nationalen Autotelefon, das erste gesamtschweizerische Mobiltelefonsystem. Nebst fix im Fahrzeug eingebauten Modellen sind nun auch in tragbaren Koffern untergebrachte Natels erhältlich – wohlverstanden mit einem ansehnlichen Gewicht von 15 Kilogramm. Handy ist hier also noch gar nichts.

Die Technik des Radiovox-Systems füllte den halben Kofferraum. Aufnahme aus den 1950er Jahren.
Die Technik des Radiovox-Systems füllte den halben Kofferraum. Aufnahme aus den 1950er Jahren.Bild: Museum für Kommunikation, Bern

Je nach Ausführung kostet ein Natel A 8000 bis 10'000 Schweizer Franken; umgerechnet auf die Kaufkraft entspricht das heute der Grössenordnung von 20'000 Franken. Hinzu kommt eine monatliche Grundgebühr von 130 Franken. Ein dreiminütiger Anruf ist mit 5 Schweizer Franken zu berappen. Die PTT rechnet den potentiellen Kunden vor, dass sich die Mobiltelefonkosten für einen Arbeitstag auf 11 bis 16 Franken belaufen, und verspricht gleichzeitig Einsparungen im Bereich Fahrzeugfahrten und Personal.

Ausschnitt aus einer Radiovox-Werbebroschüre aus dem Jahr 1949.
Ausschnitt aus einer Radiovox-Werbebroschüre aus dem Jahr 1949.Bild: PTT-Archiv, Köniz

Die hohen Kosten sorgen offenbar dafür, dass Autotelefone schnell zum Statussymbol werden. In Zürich ist die Nachfrage so gross, dass verschiedene Anträge für ein Natel A abgelehnt werden. Ein abgelehnter Kunde beklagt sich 1979 in einem Beschwerdebrief denn auch bitter, dass viele Natel-Nutzer das Gerät als blosses Statussymbol nutzen und im staureichen Feierabendverkehr wohl kaum geschäftsbezogene Telefonate tätigen. 

History

Im Grunde ist das Natel-A-System eine analoge Kleinfunkanlage. Via Funk wählt sich das Natel A bei der nächsten Funkantenne automatisch ins Telefonnetz ein. Die Schweiz ist zu diesem Zeitpunkt in fünf Netzversorgungsbereiche eingeteilt, jeder mit einer eigenen Vorwahlnummer. Um jemanden zu erreichen, muss man also wissen, in welchem Bereich der Schweiz sich der mobile Gesprächspartner gerade befindet.

Es ist ohnehin alles noch ein bisschen umständlich in dieser Pionierzeit. Der Aufbau einer Verbindung kann bis zu zwei Minuten dauern. Steht dann eine Verbindung, so ist Eile angesagt. Nach drei Minuten wird die Verbindung automatisch beendet, ansonsten droht die Überlastung des Netzes. Wer mit einem Natel A telefoniert, muss sich also kurz fassen. Für Plaudereien taugt das Natel A nicht. 

Die Natel-Teilnetze der Schweiz. Um jemanden zu erreichen, muss der Anrufende wissen, in welchem Bereich sich der mobile Gesprächspartner gerade befindet.
Die Natel-Teilnetze der Schweiz. Um jemanden zu erreichen, muss der Anrufende wissen, in welchem Bereich sich der mobile Gesprächspartner gerade befindet.Bild: PTT-Archiv, Köniz

In gebirgigen Gegenden oder in Häuserschluchten gehören Funklöcher noch zum Alltag. Das führte zu Reklamationen. «Es dürfte kein Geheimnis sein, dass die Natel-Auto-Telephon-Anlagen in keiner Weise befriedigen. Leider muss ich heute feststellen, dass ich die Fr. 11'000 je Gerät zuzüglich Gebühren für den Anrufmelder zum Fenster hinausgeworfen habe», schreibt ein unzufriedener Kunde wenige Monate nach der Eröffnung des Netzes an die PTT. 

Die frühen Werbungen zielen deshalb auf Business-Kundschaft, die beruflich viel unterwegs ist und wenig Zeit hat: Manager, Handwerker, KMU-Besitzer. Dabei spricht die Werbung meistens direkt Männer an. Immerhin ein Motiv richtet sich mit einem lockeren Reim an die moderne Frau. Sie fährt in einem VW-Golf: «Das ist Claudia von Arx. Journalistin. Bei ihr gilt Eile mit der Zeile.» Ganz selbstverständlich sitzt Claudia von Arx mit dem Telefon am Steuer. Ein beliebtes Motiv in der Werbung, denn das ist in der Anfangszeit des Natels nicht grundsätzlich verboten.

Die PTT empfiehlt aber bereits 1979 die Aufmerksamkeit auf die Strasse zu richten und nicht während der Fahrt zu telefonieren. Eine Ordnungsbusse für das Verwenden eines Telefons ohne Freisprecheinrichtung während der Fahrt existiert jedoch erst seit 1996. Vor diesem Zeitpunkt muss die Polizei eine Strafanzeige einreichen. 2009 schliesslich stuft das Bundesgericht auch das SMS schreiben als grobe Verkehrsverletzung ein – zu bestrafen mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer saftigen Busse. 

Mit dem Natel A wird gerne auch während der Fahrt telefoniert. Heute ist dies ohne Freisprechanlage verboten. Autophon-Broschüre aus dem Jahr 1978.
Mit dem Natel A wird damals gerne auch während der Fahrt telefoniert. Autophon-Broschüre aus dem Jahr 1978.Bild: Museum für Kommunikation, Bern

Das Natel A wird später von den ebenfalls analogen Systemen Natel B und C abgelöst. Dabei existieren die verschiedenen Systeme immer eine Weile gleichzeitig nebeneinander. 1992 wird das digitale Natel D lanciert. Dieses basiert auf dem europäischen GSM-System. Die Geräte werden schnell kleiner, billiger und stammen fortan meist nicht mehr aus Schweizer Produktion. Die tieferen Preise für Geräte und Abos ermöglichen, dass sich die mobile Telefonie im Alltag durchsetzt. Zum Erfolg trägt auch die Einführung der SMS-Technologie ab 1995 bei. Die 160 Zeichen der Kurznachricht ersetzen immer öfter ein Mobiltelefongespräch.  

Mit dem Natel A wird gerne auch während der Fahrt telefoniert. Heute ist dies ohne Freisprechanlage verboten. Autophon-Broschüre aus dem Jahr 1978.
Heute ist Telefonieren während der Fahrt ohne Freisprechanlage verboten. Autophon-Broschüre aus dem Jahr 1978.Bild: Museum für Kommunikation, Bern

Zu spüren bekommt das ab der Jahrtausendwende auch die Festnetztelefonie. 2002 zählt die Statistik für die Schweiz erstmals mehr Mobil- als Festnetzanschlüsse. Ab 2007 gibt es sogar mehr Mobiltelefonabonnemente als Einwohner. Im gleichen Jahr stellt Apple das iPhone vor und startet damit den Trend weg von den Tasten, hin zu Smartphones mit Touchscreen. Das Mobiltelefon wird dank individuell auswählbaren Apps definitiv zum Multifunktionsgerät. Telefon, Internet-Browser, Anschluss an soziale Netzwerke, Walkman, Fahrplan, Fotoapparat, Agenda, Taschenlampe und Kompass finden nun in einem Gerät vereint in der Hosentasche Platz. 

Eines bleibt aber lange gleich: Das Ding heisst Natel. Ein Begriff, der übrigens in allen vier Landessprachen verstanden und verwendet wird. Nach dem Ende des PTT-Mobilfunkmonopols lässt die Swisscom 1999 das Wort sogar markenrechtlich schützen. 2017 beschliesst derselbe Betrieb allerdings, das Wort Natel nicht mehr für Mobilfunktarifangebote zu nutzen. Es bleibt abzuwarten, wie lange sich dieser Helvetismus umgangssprachlich noch halten wird …

>>> Weitere historische Artikel auf:
blog.nationalmuseum.ch

20 Jahre Smartphone in Bildern

1 / 27
20 Jahre Smartphone in Bildern
Am 15. August 1996 brachte Nokia den «Nokia 9000 Communicator» auf den Markt. Das Gerät gilt als Urahn der Smartphones, denn neben den üblichen Büroanwendungen konnten Nutzer damit erstmals mobil mit einem HTML-fähigen Browser auf Webseiten zugreifen.
quelle: x80001 / © ho new / reuters
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp

Wie war das Leben ohne Handy?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thoemmeli
21.01.2018 20:10registriert April 2015
Das waren noch Zeiten 😂
Ich kann mich noch gut an mein erstes Natel-C Handy erinnern: ein Philips etwa in der Grösse der Nokia Communicator (von denen ich auch alle Modelle hatte). Der Preis damals betrug 6‘500 Franken und man war ein Exot, denn jeder glaubte es sei eine der damals erhältlichen Handy-Attrappen...
10
Melden
Zum Kommentar
7
Trump lädt sich selbst ans WEF nach Davos ein
Ohne, dass er bereits eingeladen worden wäre, hat Donald Trump dem WEF angekündigt, dass er 2026 nach Davos kommen will. Das berichtet CH Media exklusiv. Die Veranstalter sehen sich mit heiklen Fragen konfrontiert – ebenso wie die Schweiz.
Der US-Präsident will nach 2018 und 2020 im kommenden Jahr zum dritten Mal persönlich nach Davos reisen. Das berichtet CH Media exklusiv unter Berufung auf zwei unabhängige Quellen, eine aus dem Umfeld des Bundesrats und eine aus dem inneren WEF-Zirkel. Dem Bericht zufolge hat sich Trump selbst eingeladen. Laut einem Insider sind die WEF-Verantwortlichen selbst noch nicht auf Trump zugegangen.
Zur Story