Wer Rätsel mag, wird James Grime lieben: Denn auf seinem YouTube-Kanal präsentiert er regelmässig knifflige Aufgaben, an denen sich seine Fans die Zähne ausbeissen. Bei seinem aktuellsten Coup geht der junge Mann sogar so weit zu behaupten, dass 80 Prozent aller Menschen daran scheitern. Wollen wir doch mal sehen, ob du das Rätsel richtig lösen kannst.
Und so lautet die Aufgabe:
Jack schaut Anne an, aber Anne schaut zu George. Jack ist verheiratet, aber George ist es nicht. Schaut eine verheiratete Person eine unverheiratete Person an?
Im ersten Moment glauben die meisten Leute, dass man die Frage nicht beantworten kann, da man ja nicht weiss, ob Anne verheiratet oder unverheiratet ist. In beiden Fällen schaut jedoch eine verheiratete Person eine unverheiratete Person an, wie das folgende Bild zeigt:
bild: watson
Hier kannst du das Rätsel der Woche abonnieren. Du wirst informiert, wenn ein neues Rätsel erscheint.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Kloddz
31.03.2016 11:22registriert September 2015
Interessant finde ich auch, dass bei der erstem Frage 25% ja sagenn, bei der zweiten aber 35% behaupten, sie hätten richtig geantwortet. Dazu kann ich nur sagen: you're a Driimer, du.
Ich kam auf die richtige Lösung.....aber nur weil ich die Frage nicht ganz gelesen habe 😅 Jack, verheiratet, schaut Anne an...also "ja"....das unverheiratet hat mein Gehüüürn nicht gespeichert...🙈 Wo ist mein Kaffee, ich brauch noch einen Kaffee...
Google-KI klaut Namen von Star-Philosoph Jürgen Habermas – der wehrt sich
Google hat die «Habermas-Maschine» für Streitschlichtung entwickelt. Dumm nur: Der weltberühmte Philosoph Jürgen Habermas wusste davon nichts - und schwingt nun die Streitaxt.
Kann künstliche Intelligenz die Welt ein bisschen menschlicher machen? Kann sie die Menschen zusammenführen, Streit schlichten? Daran glaubt Google und hat in seiner KI-Abteilung DeepMind ein Tool zur Streitschlichtung lanciert: die «Habermas-Maschine», benannt nach dem deutschen Philosophen Jürgen Habermas.