International
Angriff auf Paris

Warum es den IS mehr als stört, wenn er Daesh genannt wird

1 / 26
Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris
Die Anschläge von Paris schockieren nicht nur die Menschen in Frankreich. Weltweit kommt es zu Trauer- und Solidaritätsbekundungen. So wie hier in London. EPA/JACK TAYLOR
quelle: epa/epa / jack taylor
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen

18.11.2015, 07:5318.11.2015, 07:53

«Es ist ein Kriegsakt, der von einer terroristischen Armee, Daesh, einer dschihadistischen Armee, gegen Frankreich begangen wurde.» Das sagte der französische Präsident François Hollande nach den Anschlägen in Paris. Er meinte damit die Terrormiliz, die wir unter dem Namen «Islamischer Staat» (IS) kennen.

Die US-Führung tat es ihm gleich. Verteidigungsminister John Kerry sagte bei einem Auftritt in Wien: «Ich möchte betonen, dass die Vereinigten Staaten die Unterstützung im Kampf gegen Daesh Willkommen heissen.» Auch Präsident Barack Obama benutzte den Ausdruck an einem G20-Treffen in der Türkei.

Wie nennst du die Organisation?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2351 Personen teilgenommen

Das Wort hat seinen Ursprung im arabischen Namen der Terrormiliz. Der IS heisst im Original «al-Dawla al-Islamiya fi Iraq wa al-Sham», was das Akronym DAIISH ergibt. Im Englischen wird dies meistens «Daesh» geschrieben.

Die Terrormiliz hasst den Ausdruck. Denn die englische Schreibweise ähnelt dem arabischen Wort «dahes», was soviel heisst wie «derjenige, der Zwietracht sät.» Auch erinnert es an «daes» – «derjenige, der etwas zertrampelt». Der Gebrauch des Wortes «Daesh» ist im IS-Gebiet mittlerweile verboten. Wer es trotzdem ausspricht, riskiert, dass seine Zunge herausgeschnitten wird, berichtet NBC.

Teil des Propagandakrieges

Es ist kein Zufall, dass die grössten Feinde der Islamisten-Miliz sich des verhassten Wortes bedienen, denn es herrscht ein Propagandakrieg. Die Terroristen sind sehr auf ihr Image bedacht, das zeigen medienwirksame Videos und eine hohe Social-Media-Affinität. Es ist für sie entscheidend, um potentielle neue Kämpfer auf der ganzen Welt für sich zu gewinnen.

Das Argument ihrer Gegner: Wir wollen den IS nicht als Staat legitimieren, indem wir ihn so bezeichnen. Im Juni forderten 120 britische Parlamentarier die Medien auf, die Miliz als Daesh statt als IS bezeichnen. «Ich wünschte mir, BBC würde aufhören, vom Islamischen Staat zu sprechen, denn es ist kein islamischer Staat. Es ist ein fürchterliches, barbarisches Regime», sagte Premierminister David Cameron in einem Interview mit BBC 4.

Dennoch halten sich BBC und die meisten anderen Medien (auch watson) an den Begriff IS (bzw. ISIS oder ISIL). Erstens, weil es die Bezeichnung ist, die am weitesten verbreitet und somit am besten bekannt ist. Es gibt aber einen weiteren Grund, wie Vox schreibt: Dass sich der «Islamische Staat» so nennt, sagt etwas über sein Selbstverständnis aus. Er sieht sich als Staat, nicht einfach eine weitere Terrorgruppe. Das sei wichtig, um die Organisation zu verstehen.

Viele Namenswechsel

Nicht erst seit heute sorgt der Name für Verwirrung. Das hat vor allem mit der Organisation selbst zu tun, die den Namen immer wieder wechselte.

Der Vorgänger der Gruppe, gegründet 1999, nannte sich «al-Tawhid wal-Jihad», was soviel heisst wie «Einheit und Dschihad». 2004 schloss sich die Gruppe al-Kaida an und nannte sich fortan «Tanzim Qaidat al-Jihad fi Bilad al-Rafidayn», zu Deutsch «al-Kaida im Irak».

Nachdem die Organisation 2006 grössere Gebiete im Irak erobert hatte, deklarierte sie sich als Staat und nannte sich «Islamischer Staat im Irak». Als 2013 auch ein Teil Syriens erobert wurde, gab es auch im Namen eine Erweiterung – auf «Islamischer Staat im Irak und al-Sham» (ISIS).

Al-Sham ist ein schwierig zu übersetzender Begriff, der ein geografisches Gebiet am östlichen Mittelmeer bezeichnet, das auch Syrien umfasst. Einige Übersetzer bezeichnen die Region auf deutsch als Levante, beziehungsweise Levant auf Englisch. So wurde aus ISIS der «Islamische Staat im Irak und der Levante» (ISIL) – wie das Weisse Haus und viele Medien die Organisation nennen. (rey)

[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa

Solidaritätsbekundungen in Blau-Weiss-Rot

1 / 28
Solidaritätsbekundungen in Blau-Weiss-Rot
Weltweit bekunden Städte ihr Mitleid mit den Opfern der Anschläge von Paris und ihre Solidarität für Frankreich, indem nationale Wahrzeichen in Blau-Weiss-Rot beleuchtet werden. So auch das Bundeshaus in Bern.
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Statler
18.11.2015 10:26registriert März 2014
Ich nenn sie Arschlöcher
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
NichtswissenderBesserwisser
18.11.2015 09:19registriert Mai 2015
Wenn das so ist...

...Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh Daesh...

Sorry🍌
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
18.11.2015 08:31registriert März 2015
Eingedeutsch nennen wir das ab heute also "Däsch"...
00
Melden
Zum Kommentar
33
«Goldener Moment für Palästina» – Hamas-Vertreter äussert sich zum 7. Oktober
Ein hochrangiger Hamas Vertreter hat in einem Interview den Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 auf Israel verteidigt und es als «goldenen Moment» für die palästinensische Sache bezeichnet. Eine Mitschuld an den zivilen Opfern in Gaza will er nicht haben.
Am 7. Oktober 2023 drangen Hamas-Kämpfer von Gaza aus in Israel ein und töteten dabei gemäss israelischen Angaben mindestens 1200 Menschen. Weitere 250 wurden als Geiseln nach Gaza verschleppt. Als Reaktion darauf startete Israel eine militärische Offensive in Gaza, um die Hamas zu vernichten und die Geiseln zu befreien. Gemäss palästinensischen Angaben forderte diese Offensive bis jetzt über 65'000 Menschenleben.
Zur Story