Schweiz
Wirtschaft

In der Arena zum Freihandelsabkommen mit Indonesien streiten die Linken

Der Ex-Präsident und die amtierende Präsidentin der Juso werden sich bei der Abstimmung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien nicht einig.
Der Ex-Präsident und die amtierende Präsidentin der Juso werden sich bei der Abstimmung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien nicht einig. screenshot: srf
Analyse

Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert

Beim Freihandelsabkommen mit Indonesien sind die Fronten unklar. Obwohl die Linken im Grunde dasselbe wollen, gerät sich die Sozialdemokratie mit ihrer Jungpartei in der «Abstimmungsarena» in die Haare.
13.02.2021, 01:1113.02.2021, 12:11

Der 7. März verspricht ein heisser Abstimmungssonntag zu werden. Nicht nur beim Verhüllungsverbot scheiden sich die Geister innerhalb der Linken, auch beim Freihandelsabkommen mit Indonesien werden sich SP, Juso, die Grünen und verschiedene Umweltorganisationen nicht einig. In der «Abstimmungsarena» vom Freitagabend wird der Streit nach einer knappen halben Stunde offensichtlich, als sich Juso-Präsidentin Ronja Jansen mit ihrem Vorgänger und jetzigen SP-Nationalrat Fabian Molina einen wortreichen Schlagabtausch liefert. Doch dazu später.

Dass es eine interessante Sendung würde, verriet bereits die Gästeliste. Mit Molina für das Freihandelsabkommen traten an: Der SVP-Bundespräsident Guy Parmelin, die Grünliberalen-Nationalrätin Tiana Angelina Moser und Monika Rühl, Direktorin der Economiesuisse. Auf der Gegnerseite standen nebst Jansen der Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli, Rudi Berli, Vize-Direktor der Gewerkschaft Uniterre, und Irena Wettstein, Co-Geschäftsleiterin der Stiftung Paneco. Welch unheilige Allianz mit der Molina da angerückt war. Am Freitagabend noch unklar war, ob seine Partei dieselbe Linie wie er vertreten wird. Die SP hat die Parolenfassung für den Samstag angekündigt.

Das Freihandelsabkommen mit Indonesien im Überblick:

Dass es überhaupt zu einer Abstimmung über das Anliegen kommt, liegt daran, dass die «Bauerngewerkschaft» Uniterre das Referendum gegen das Abkommen ergriffen hatte. Dieses wurde bereits im Demzember 2018 von den Efta-Staaten (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) und Indonesien unterschrieben. Das heisst: Das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist so oder so bereits beschlossene Sache. Die Frage ist nur: Wird die Schweiz mit von der Partie sein?

Bundespräsident Parmelin hofft, dass dies der Fall sein wird. Es sei ein erster Schritt in die richtige Richtung. Die Nachhaltigkeitsklausel, die das Abkommen beinhalte, sei ein wichtiges Zeichen für die Zukunft.

Video: srf

Die Befürworter unterstreichen, dass die Schweiz bei einem Ja zum ersten Mal eine Handelsbeziehung eingehen würde, die an konkrete Nachhaltigkeitskriterien geknüpft wäre. Für die Schweiz bedeutete das Abkommen, dass sie ihre Exportwaren zu einem grossen Teil zollbefreit nach Indonesien verschiffen dürfte. Andererseits könnte auch Indonesien ihr wichtiges Exportgut, das Palmöl, zu tieferen Zöllen in die Schweiz einführen – sofern die Vorgaben in Sachen Nachhaltigkeit erfüllt sind. Und diese Klausel sei weltweit einmalig, «bahnbrechend», wie Tiana Moser in der Runde betont.

Doch was bedeutet hier «nachhaltig»? Gemäss Seco verpflichtet sich Indonesien im Abkommen, «die Abholzung, die Entwässerung von Torfmooren sowie Brandrodungen zu stoppen und die Rechte der indigenen Bevölkerung und der Arbeitnehmenden zu respektieren». Diese Kriterien werden insbesondere am Zertifizierungslabel RSPO festgemacht.

«Ich kämpfe seit 15 Jahren dafür, dass die Welt eine bessere wird. Wir müssen auch die konkreten Schritte gehen, wenn wir etwas gewonnen haben.»
Fabian Molina, SP-Nationalrat

Doch mit dem RSPO-Zertifikat werde etwas als nachhaltig gelabelt, das alles andere als nachhaltig sei, sagt Irena Wettstein von der Umweltorganisation Paneco. Zwei bis drei Mal im Jahr reist sie beruflich nach Indonesien und steht im engen Kontakt mit den dortigen Arbeiterinnen und Zivilgesellschaften. Sie anerkenne zwar die gute Absicht hinter den Nachhaltigkeitskriterien, die an das Abkommen geknüpft werden. Doch in der Realität sehe es leider ganz anders aus. «Für uns ist das ein Missbrauch des Wortes ‹Nachhaltigkeit›.»

Video: srf

Womit der Streit zwischen den Linken lanciert ist. Der Sozialdemokrat Fabian Molina unterstützt das Abkommen, weil es anstösst, dass sich die Produktionsbestimmungen von Palmöl verbessern. «Dass die Menschenrechte eingehalten werden, dass der Umweltschutz greift. Dass es Kontrollen gibt. Und dass es Strafen gibt.» Das treibe eine nachhaltige Entwicklung in Indonesien voran. Seit 30 Jahren spreche man über einen solchen Ansatz bei Handelsabkommen und jetzt komme das zum ersten Mal zu tragen. «Ich kämpfe seit 15 Jahren dafür, dass die Welt eine bessere wird. Wir müssen auch die konkreten Schritte gehen, wenn wir etwas gewonnen haben.»

«Das ist ein absoluter Witz. Das ist wie wenn man die Geschwindigkeitskontrollen auf Autobahnen abschaffen würde und die Raser bäte, sich selber anzuzeigen.»
Ronja Jansen, Juso-Präsidentin

Vier Meter neben Molina bringt sich Juso-Präsidentin Jansen in Stellung. Es sei schön und gut, wenn man auf Nachhaltigkeitskriterien verweise, aber das Problem sei, dass diese nicht greifen. Palmölkonzerne würden gemeinsame Sache machen mit den RSPO-Zertifizierer und sich sozusagen selber kontrollieren. «Das ist ein absoluter Witz. Das ist wie wenn man die Geschwindigkeitskontrollen auf Autobahnen abschaffen würde und die Raser bäte, sich selber anzuzeigen.»

Jetzt hat Molina Feuer gefangen. Das RSPO-Label sei natürlich nicht gut genug, da gebe es noch grosse Probleme. Aber trotzdem sei es eine Verbesserung. «Nein, eben nicht», entgegnet Jansen. Die Nachfrage nach Palmöl werde mit diesem Abkommen angekurbelt und das sei keine nachhaltige Entwicklung.

Video: srf

Gegen Molinas euphorische Befürwortung des Abkommens stellt sich auch der Grüne Balthasar Glättli. Man müsse schauen, was im Zuge des Freihandelsabkommens mit den Efta-Staaten in Indonesien passiert sei. Nämlich habe die Regierung seither klimaschädliche und arbeitsrechtsverletzende Gesetze erlassen, mit dem Ziel, ausländische Investoren ins Land zu locken. «Das Abkommen hat nicht dazu geführt, dass in Indonesien eine positive Entwicklung gestartet wurde. Im Gegenteil. Wollen wir mit so einem Land Geschäfte machen?», fragt Glättli rhetorisch in die Runde.

Wettstein kommt nochmals auf Molinas Votum zu sprechen, das Abkommen sei immerhin ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. «Eben nicht», sagt sie. Umweltorganisationen in der Schweiz und betroffene Bevölkerungsgruppen in Indonesien würden das Abkommen ablehnen, weil es eine Verschlechterung bringe.

Video: srf

Für Molina ist genau das der Kern der Debatte. Wettstein ist der Meinung, Indonesien sei kein Land, mit dem man derzeit ein solches Abkommen eingehen könne, weil die Nachhaltigkeitskriterien vor Ort nicht greifen. Molina aber findet schon. Im Unterschied zu anderen Ländern wie China oder der Türkei, wo er sich stark gegen ein Handelsabkommen einsetze. Hingegen bei Indonesien sehe er eine Entwicklung, die zwar langsam sei, wo es momentan vielleicht gerade Rückschläge gebe, «aber wenn wir die Demokratieentwicklung anschauen, sehen wir positive Ansätze.»

Am Schluss bleibt die Frage: Wer hat denn jetzt Recht? Gegnerinnen wie auch Befürworter stehen im Grunde für dasselbe ein: Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Schutz der Arbeiterinnen und Arbeiter. Unklar ist nur, ob das Freihandelsabkommen mit Indonesien diese Anliegen fördert – oder im Gegenteil für die Bevölkerung und Umwelt vor Ort schädlich ist. Entscheiden wird am 7. März das Volk an der Urne. Dann wird sich zeigen, ob sich der Spagat von Fabian Molina bis in die Reihen von Economiesuisse und SVP für ihn gelohnt hat – oder ob er sich bei der Verrenkung einen Zwick im Nacken holt.

Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
144
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Brand-Inferno in Indonesiens Wäldern: Jetzt hilft nur noch Regen
1 / 20
Brand-Inferno in Indonesiens Wäldern: Jetzt hilft nur noch Regen
Es brennt seit Wochen lichterloh: Schwere Waldbrände suchen Indonesien heim – sie haben Folgen für die ganze Region.
quelle: ap/ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Indonesien schickt Maskenverweigerer zum Probeliegen in den Sarg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
174 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
U+1F595
13.02.2021 07:38registriert Juli 2020
Es ist schon langsam bedenklich wenn das Ja-Komitee mit solchen Illustrationen und Werbung wie sie gestern in vielen Haushalten der Schweiz im Briefkasten lag, versucht den Wähler für dumm zu verkaufen, aber in Wirklichkeit die Situation sich in den Regenwäldern von Indonesien und Borneo so verhält wie in dem folgenden Video gezeigt wird.
Das ganze wiederholt sich in letzter Zeit bei jeder Abstimmung, dass man die Wähler mit falschen Fakten in die Irre zu führen versucht um daraus Profit zu schlagen, sei es politisch oder wirtschaftlich.
Palmöl geriet wegen Schoggi in Verruf – ein Drama in 5 Akten\nEs ist schon ein Hohn wenn die Befürworter mit solchen Illustrationen aus dem Märchenreich für ein Ja werben, sich die Wirklichkeit geschü ...
24233
Melden
Zum Kommentar
avatar
du_bist_du
13.02.2021 10:16registriert Mai 2020
Ein Punkt den ich in der ganzen Diskussion vermisse (oder habe ich ihn übersehen?) ist, was wären die Alterntiven zu Palmöl?
Sind diese Alternativen, alle zusammen falls es mehrere gibt, umweltschonender als Palmöl zu produzieren?
20819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Alejandro
13.02.2021 09:38registriert August 2015
Wir werden aber auch von der Lebensmittelindustrie verschaukelt. Wer kann schon Stunden beim Einkauf mit einer Lupe verbraten um Sherlock zu spielen, ob und wie das Palmöl hergestellt wurde. Und nein, vielköpfige Familien können es sich oft nicht leisten im Biolädeli einzukaufen. Der Nutriscore ist ein Anfang, ein Nachhaltigkeitssiegel oder Score, würde so manchem Konsumenten helfen.
21432
Melden
Zum Kommentar
174
Wolf tötet drei Lamas in Hasliberg BE
Ein Wolf hat am Montag drei Lamas in Hasliberg BE getötet und ein weiteres verletzt. Da die Tiere gemäss den zuständigen Behörden nicht geschützt waren, will der Kanton Bern keine Abschussverfügung einreichen. Der Berner Bauern Verband fordert jedoch genau das.
Zur Story