Blogs
Sektenblog

Kopftuch ist in der Öffentlickeit ok, aber nicht an Schulen

Lehrerin mit Kopftuch in einer deutschen Schule gestelltes Foto. Im sogenannten Kopftuchurteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 24. September 2003 gaben die obersten Richter vor zehn Jahren der musl ...
Die Auseinandersetzung um Lehrerinnen und Lehrer mit muslimischem Hintergrund ist nicht neu.Bild: www.imago-images.de
Sektenblog

Kopftuch ist in der Öffentlichkeit okay, aber nicht an Schulen

Die Schulleitung von Eschenbach hat nach Druck von Eltern den Vertag mit einer konvertierten Muslimin annulliert, die ein Kopftuch trägt.
18.10.2025, 08:0918.10.2025, 08:10

Sie ist Lehrerin, Muslimin und Trägerin eines Khimar. Das ist ein besonderes Kopftuch, das eng am Gesicht anliegt und auch Hals und Schultern bedeckt. Den Khimar trägt sie konsequent in der Öffentlichkeit.

Das ist nichts Aussergewöhnliches und voll ok. Dass sie mit diesem Symbol für ihren muslimischen Glauben auch vor der Klasse stehen will, sorgte in Eschenbach SG für Aufregung und eine politische Diskussion.

Kein Problem, sagen manche, wir kennen in der Schweiz die Religionsfreiheit und das Selbstbestimmungsrecht. Geht gar nicht, erklären andere. Die Lehrerin ist eine radikale Muslimin mit einer Mission, die ihre religiöse Überzeugung direkt oder indirekt ins Klassenzimmer trägt.

Zum Islam konvertiert

Die junge Frau, die ursprünglich aus Bayern stammt, konvertierte 2021 als Mittelschülerin vom katholischen Glauben zum Islam und trägt seither das Kopftuch. Ihren Namen verrät sie aus verständlichen Gründen nicht.

Die junge Frau kam in die Schweiz und erwarb an der pädagogischen Schule St. Gallen das Lehrerinnenpatent. Als sie ihre Stelle in Eschenbach antreten wollte, protestierten manche Eltern. Medien berichteten über den Fall, was den Druck auf die Schulleitung erhöhte. Schliesslich knickte sie ein und annullierte den Vertrag.

Die Muslimin hielt sich anfänglich bedeckt, doch diese Woche sprach sie mit dem «Tages-Anzeiger» und legte ihre Sicht der Ereignisse dar. Dabei bekräftigte sie ihren Entscheid, am Tragen des Kopftuches festzuhalten. Sie trage den Khimar freiwillig und voller Stolz, weil es im Koran so festgehalten sei, erklärte sie.

Wer dem Tragen des Khimars eine solch grosse religiöse Bedeutung beimisst, ist sehr wahrscheinlich fundamentalistisch unterwegs.

Das bedeute nicht, dass sie deshalb ein reaktionäres Weltbild vertrete. «Was ich trage, ist Privatsache», sagte sie. Für den Khimar habe sie sich aus praktischen Gründen entschieden, erklärte sie dem Tages-Anzeiger. So entfalle das Rumfummeln an den Haaren. Na ja.

«Viele glauben mir nicht, wenn ich das sage: Aber der Khimar gibt mir Freiheit.» Das Kopftuch sei Privatsache und ein Akt der Selbstbestimmung, eben eine private Sache.

Das halte sie aber nicht davon ab, als Lehrerin die Vielfalt einer Gesellschaft aufzuzeigen. Dazu gehörten auch Homosexualität und queere Themen. Sie bestätigte gleichzeitig, dass man sich als Lehrperson immer auch ein Stück weit selber einbringe.

Die Auseinandersetzung um Lehrerinnen und Lehrer mit muslimischem Hintergrund ist nicht neu. Bei religiös moderaten Lehrpersonen ist das kein Problem, bei strenggläubigen schon.

Bundesgericht entscheidet, dass Schulen ein religionsfreier Raum sind

Das Bundesgericht fällte bereits 1997 ein Urteil. Es entschied gegen eine Lehrerin mit Kopftuch und wies darauf hin, dass Schulen ein religionsfreier Raum bleiben müssen. Die meisten Kantone kennen keine klaren Regeln. Allerdings haben Bern und Schwyz das Kopftuch in den Schulen verboten. Im St. Galler Kantonsrat unterstützten kürzlich Politikerinnen und Politiker von rechts bis links eine Motion, die das Tragen eines Kopftuches verbieten will.

Mein Kommentar: Verfechter des Kopftuches in Schulen führen in erster Linie die Religionsfreiheit an, die unter allen Umständen gewahrt werden müsse. Das gleiche Recht gilt aber auch für Schülerinnen und Schüler. Der Staat muss unter dem Gesichtspunkt der religiösen Neutralität sicherstellen, dass die Kinder und Jugendlichen nicht religiös beeinflusst werden.

Die islamische Lehrerin betont zwar, dass sie ihren Glauben nicht ins Schulzimmer tragen will. Ihr Verhalten und ihre Haltung lassen aber handfeste Zweifel an ihren Aussagen aufkommen.

Wer dem Tragen des Khimars eine solch grosse religiöse Bedeutung beimisst, ist sehr wahrscheinlich fundamentalistisch unterwegs. Der Glaube prägt ihr Bewusstsein, was den Missionswunsch verstärkt.

Persönliche Haltung färbt auf Schüler ab

Der Koran bestimmt ihr Weltbild, das man nicht an der Garderobe abgeben kann, sondern mit ins Schulzimmer trägt. Die Haltung dominiert die Persönlichkeit, die mehr oder weniger direkt auf die Schülerinnen und Schüler abfärbt. Ausserdem sind Konvertiten meist besonders radikal.

Wäre ihr der Beruf als Lehrerin sehr wichtig, hätte sie sich wenigstens zum Kompromiss durchringen können, ein gewöhnliches Kopftuch zu tragen. Doch sie nimmt lieber in Kauf, ihre berufliche Karriere aufs Spiel zu setzen, als auf ein Stück Tuch zu verzichten.

Sektenblog

Kopftuch ist ein religiöses Symbol

Für Restriktionen in gewissen Fällen spricht auch, dass ein Kopftuch und erst recht ein Khimar ein religiöses Symbol sind. Solche haben in Schulzimmern nichts zu suchen wie das Kruzifix.

Die Lehrerin tut auch der grossen Mehrheit der moderaten Muslime keinen Gefallen. Mit ihrem Verhalten bedient sie die Vorurteile jener Leute, die islamophob sind und den Islam als existentielle Gefahr für die Schweiz sehen.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook folgen und seinen Podcast findest du auf YouTube.
infobox image
Bild: zvg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Islamwissenschaftler über Antisemitismus 2.0
1 / 12
Islamwissenschaftler über Antisemitismus 2.0
Pro-palästinensische Kundgebungen entsprechen dem Kalkül der Hamas und fördern einen Antisemitismus 2.0, wie ein renommierter Schweizer Islamwissenschaftler gegenüber SRF erklärt.
quelle: keystone / monirul alam
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
824 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
18.10.2025 08:52registriert April 2016
Nein, es ist auch ausserhalb der Schule nicht „okay“, ein minderjähriges Mädchen in ein Kopftuch zu zwingen.

Bricht mir jedes Mal fast das Herz wenn ich ein verhülltes Mädchen sehe – und es wurde in den letzten Jahren sprunghaft mehr.
40435
Melden
Zum Kommentar
avatar
Urs der Bär
18.10.2025 08:49registriert Oktober 2022
Das 1997 vom Bundesgericht gefällte Urteil ist klar und umzusetzen;
„Es entschied gegen eine Lehrerin mit Kopftuch und wies darauf hin, dass Schulen ein religionsfreier Raum bleiben müssen.“

Der Khimar ist ein religiöses Symbol.
33610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ameo
18.10.2025 08:56registriert Oktober 2025
Zitat: Was ich trage, ist Privatsache.

Dann soll sie es auch nur im Privatleben tragen und aus ihrem Berufsalltag heraushalten.
31417
Melden
Zum Kommentar
824
Blinddate mit Gen-Z-Girl
Meine Freunde haben mich schon mehrmals verkuppeln wollen. Diesmal habe ich zu ihrem Vorschlag Ja gesagt.
Eine Freundin von Hanna fand, ich müsse ihre Freundin kennenlernen. Sie schickte mir ihr Insta-Profil, ich hoffte auf ein paar gute Fotos, aber nein, darin waren nur Sprüche und Tarot-Karten und Bilder mit ewig langen Captions darunter, in denen die Generation nach mir, die Gen Z, erklärt wurde. Irgendwie dachte ich, Gen-Z-Kids seien viel jünger, aber die ältesten sind dreissig, auch das Girl, das ich treffen sollte, war dreissig und dreissig ist okay.
Zur Story