Schweiz
SRF-Arena

Die EU-«Arena» wandert aus nach Basel

SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher, FDP-Nationalrätin Regine Sauter, Moderator Sandro Brotz, CVP-Ständerat Filippo Lombardi, SP-Nationalrat Beat Jans und GLP-Nationalrat Jürg Grossen.
SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher, FDP-Nationalrätin Regine Sauter, Moderator Sandro Brotz, CVP-Ständerat Filippo Lombardi, SP-Nationalrat Beat Jans und GLP-Nationalrat Jürg Grossen.Bild: screenshot/srf

Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»

Es ist Wahlkampf. Das heisst auch für die «Arena»: Raus zum Volk! Kein schöngeistiges Geplänkel im leuchtstoff-unterstützten Zürcher Elfenbein-Studio, sondern ölverschmiertes Gezoffe im Basler Hafenviertel. Oder so.
31.08.2019, 06:1712.09.2019, 14:27

Es ist so eine Sache mit der Symbolik. Wird gekleckert, droht die Botschaft unterzugehen. Wird geklotzt, fühlt man sich als Zuschauer schnell einmal für dumm verkauft. Moderator Sandro Brotz entschied sich für Variante zwei: Symbolik mit dem Vorschlaghammer.

Die zweite Wahl-«Arena», dieses Mal zum Thema Schweiz-EU, fand deshalb im Rheinhafen Kleinhüningen statt. Vor farbigen Seefrachts-Containern diskutierte man also über die vertrackten Beziehungen der Schweiz zur EU. In Basel. Am Dreiländereck. Schifffahrt. Grenze. Export. Import. Ausland. Beziehungen. Und wer es noch immer nicht verstanden hat, dass es UM DIE EU UND DEN HANDEL geht, der hatte Glück, dass von Zeit zu Zeit die Kameras das Schild des Schweizer Schifffahrtsmuseums ins Bild rückten: «Verkehrsdrehscheibe Schweiz. Unser Zugang zum Meer.»

Immerhin, hübsch anzusehen war das alles. Maersk-Container suggerierten Weltläufigkeit und liessen von strapaziösen, aber charakterstählenden Reisen auf Frachtschiffen albträumen, Stahlträger verliehen der luftigen Polit-Welt etwas Stabilität, massive Seilzüge lieferten den Kontrast zum feinen Bundeshauszwirn, und das alles war auch noch in ein warmes Spätsommerlicht getaucht, dass es einem wohlig wurde ums Schweizerische Binnenschifffahrts-Herz.

Ein bisschen Süsswassermatrosen-Romantik, eine Prise Chemie und ganz viel Wirtschaft – mal für die Arbeiter, mal für die KMU, und mal für Magdalena Martullo-Blocher. Von Zeit zu Zeit röhrte Motorenlärm über die eine oder andere Wahlkampf-Floskel und wenn man die Augen ganz fest zudrückte, sah man Martullo-Blocher mit grossschweizerischer Tatkraft schleusen, Balthasar Glättli pedantisch den Wasserstand messen und Filippo Lombardi vom Ausguck herunter wild gestikulieren. Der Kapitän? Admiral Sandro Brotz natürlich.

Ganz so schillernd wie das Wasser des Rheins zeigten sich die Parteienvertreter in darauffolgenden Diskussion dann leider nicht. Die Ausgangslage war klar in der Unklarheit. GLP, FDP, BDP fürs Rahmenabkommen, SP, Grüne und CVP dagegen, aber nicht prinzipiell, die SVP in der Totalopposition. Man weiss gar nicht mehr, wie oft man in den letzten zwei, drei Jahren schon über das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU diskutiert hat, und vielleicht tat ein Kopflüften beim Hafenrundgang Not.

Nur, so richtig wollte es eben nicht gelingen, was auch nicht weiter erstaunt, wenn man sich die Entwicklungsgeschichte des Abkommens vergegenwärtigt. Sandro Brotz kündigte einen «Knorz» an und man weiss nicht so recht, ob er wirklich vom Rahmenabkommen sprach oder nicht vielmehr von seiner Rolle in diesem Kulissen-Zauber, in der er auch nicht immer vollständig souverän wirkte.

Gut, sprang ihm SP-Nationalrat Jans schon ganz zu Beginn der Sendung bei: «Wir sind in einer Phase, in der wir uns finden müssen im Land», sagte Jans nach einer kunstvollen, fast schon staatsmännischen Pause. Das heisst alles und nichts, wirkt aber natürlich immer; wann gibt es schon einen Moment in der Geschichte dieses Landes, in dem man sich nicht finden müsste, abgesehen vom Schlussgang am Eidgenössischen vielleicht und bei der Wahl des Rustico-Häuschens für die Herbstferien im Tessin. Aber gut, es ging ja ums Rahmenabkommen und nicht um Sportanlässe oder Ferien, die in diesem Herbst anlässlich der Eidgenössischen Wahlen ohnehin verschoben werden müssen.

Jans betonte die flankierenden Massnahmen, die mit dem vorliegenden Rahmenabkommen in Gefahr seien. SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher, nie um klare Botschaften verlegen, tauchte den Pinsel schon früh und dankbar in den vom SRF bereitgestellten Metaphern-Topf: «Hoffentlich fliesst das Rahmenabkommen den Rhein hinunter.» Fast meinte man einen Seufzer der Erleichterung bei den anderen «Arena»-Gästen zu hören: Endlich machte jemand den ersten Schritt.

Den Rhein hinunter

Video: srf

Tatsächlich war das der Auftakt zu einem munteren Phrasendreschen und lustigem Metaphern-Jekami. Bei Balthasar Glättli ist das EU-Rahmenabkommen ein Ehe-Vertrag, für FDP-Nationalrätin Regine Sauter ähnelt das Abkommen einer Hausordnung, Rosmarie Quadranti erkannte in dem Gezerre um den Beziehungsstatus zur EU ein Pokerspiel – allerdings mit verschiedenen Spielkarten. Das war dann etwas zu viel des Guten. Eine bildhafte Sprache, lernt man im Polit-Rhetorik-Grundkurs, ist zwar unverzichtbar. Wenn man es aber übertreibt, und die Nebenfrau und der Nebenmann ebenso wild drauflospinseln, dann hat man am Ende keinen Rembrandt, sondern einen Bob Ross.

Weil Wahl-«Arena» war, waren alle grossen Parteien eingeladen. Allerdings mussten sich die BDP und die Grünen mit dem Unterdeck begnügen – lieferte Rosmarie Quadranti, die Hände auf ein rostzerfressenes Ölfass gestützt, das energischste Votum für den Vertrag: «Das Rahmenabkommen ist diejenige Beziehungsebene, die wir mit der EU brauchen, das ist die Weiterentwicklung der Bilateralen.» Etwas später bekräftigte Quadranti die Haltung ihrer Partei noch einmal, als Brotz die Politiker aufforderte, mit einer farbigen Stimmkarte (blau für ja, rot für nein) die folgende Frage zu beantworten: «Sollte das Rahmenabkommen ohne Präzisierungen unterschrieben werden?» Regine Sauter zögerte kurz, Beat Jans musste sich erst bei Kollege Lombardi versichern, bevor er schliesslich auch die blaue Karte in die Höhe hielt, Quadranti trug als Einzige rot.

Überhaupt zog der Basler SP-Nationalrat Beat Jans trotz Heimvorteil nicht seinen stärksten Abend ein. Zwar gelang es ihm zwei, drei Mal klare Statements zu platzieren, etwa als er betonte, die Schweiz verliere ihre Eigenständigkeit mit dem Rahmenabkommen nicht. Und auch der Versuch, sich in die EU hineinzuversetzen, stellte eine wohltuende Abwechslung dar: «Ich habe ein gewisses Verständnis dafür, dass die EU sagt, wir wollen ein Rahmenabkommen und nicht ständig verhandeln.» Gleichzeitig wirkte Jans im einen oder anderen Moment fahrig. Vielleicht hätte der Basler doch auf den nachmittäglichen Schwumm im Rhein verzichten sollen.

Bringt der Rahmenvertrag die Schweiz um ihre Souveränität? Für Martullo-Blocher ist der Fall klar. Das Abkommen wäre wegen der autonomen Rechtsübernahme der erste Schritt zu einem schleichenden EU-Beitritt. Für Glättli ein falscher Souveränitätsbegriff: «Souveränität bedeutet nicht, dass man sagen kann, das Wasser fliesse den Rhein herauf.»

Video: srf

Dann lieferte Glättli den vielleicht denkwürdigsten Satz im «Arena»-Jahr 2019: «Die Wirklichkeit ist nicht schwarz oder weiss, sie ist immer grau». Man ist froh, ist man nicht allzu oft in Glättlis Wirklichkeit unterwegs, es hört sich sehr trist an.

CVP-Ständerat Lombardi, der ebenfalls blass, um nicht zu sagen, grau, blieb, stellte fest, dass man die drei Dossiers Rahmenabkommen, Kohäsionsmilliarde und Börsenäquivalenz nicht hätte verbinden sollen. GLP-Grossen, mit Einstecktuch im Jacket, beklagte sich derweil über das Kindergartenspiel, das schon zu lange gespielt werde beim Rahmenabkommen: «Das Wirtschafts- und Friedensprojekt EU sollte jetzt endlich vorwärtsgebracht werden.»

«Hat sich die SP in die Geiselhaft der Gewerkschaften begeben?», wollte Brotz von Jans wissen. Der SP-Nationalrat kontertet: «Die flankierenden Massnahmen betreffen uns alle, nicht nur die Arbeiter auf der Baustelle. Auch die Gewerbetreibenden sagen, es gebe ein Problem, wenn Unternehmen aus dem Ausland mit niedrigen Löhnen die einheimische Wirtschaft konkurrenzieren.» Die EU, so Jans, wolle ihr eigenes Prinzip «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort» ausgerechnet in der Schweiz untergraben. Für Sauter hingegen steht fest: «Mit den im Rahmenabkommen vorgesehenen Massnahmen könne man den Lohnschutz absolut sicherstellen.»

Jans vs. Martullo-Blocher

Video: srf

«Was diskutieren wir da eigentlich?», fragte Martullo-Blocher nach rund 50 Minuten. Eine gute Frage. Die SVP-Nationalrätin hatte sich ihrer aber leider nur als rhetorische Einleitung zur nächsten Initiative aus dem SVP-Köcher bedient. Das Problem sei doch die Personenfreizügigkeit, konstatierte die SVP-Nationalrätin. Billige ausländische Arbeitskräfte nähmen der älteren Schweizer Arbeitnehmerschaft die Jobs weg. Der Schwenk zur Kündigungsinitiative der SVP war gemacht.

GLP-Präsident Jürg Grossen warnte, der Wohlstand in der Schweiz werde ohne die Personenfreizügigkeit gefährdet. Die SVP-Initiative bedeute den Todesstoss für die Bilateralen und Verhältnisse wie beim Brexit. Eine Bemerkung, die Martullo-Blocher nur müde lächeln liess. Jans warf der SVP vor, mit der Kündigungsinitiative «das Chaos in dieses Land holen zu wollen.» Martullo-Blocher hingegen ortete das Chaos wenig überraschend im Ausland.

Das Inland hat es Martullo-Blocher definitiv mehr angetan. Das zeigte sich, als sie mehr oder weniger ohne Kausalität anhub, von ihrem jüngsten Besuch am Vierwaldstättersee zu berichten. Brotz fuhr ihr daraufhin etwas rüde über den Mund: «Wir machen hier keine Tourismussendung.»

Video: srf

Das stimmte nur bedingt. Erstens war man in Basel bei hochsommerlichen Temperaturen ja auch ein bisschen Feriengast und zweitens kann dem Rheinhafen Kleinhüngingen ein rauer touristischer Charme wohl nicht ganz abgesprochen werden.

So richtig touristisch wird es dann aber bei der nächsten «Arena»:

Vom Jungfraujoch aus diskutieren die Politiker über den Klimawandel.

Man darf gespannt sein.

Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
144
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
flying kid
31.08.2019 09:21registriert August 2017
Wie kann man nur so naiv sein, einen Vertrag unterschreiben zu wollen und meinen, man könne denn im Nachhinein nochmals darüber verhandeln? Wollen die uns für blöd verkaufen?
Und solche Leute ziehen in unserer Politik die Fäden. Ich fass es nicht.
30461
Melden
Zum Kommentar
avatar
homo sapiens melior
31.08.2019 09:03registriert Februar 2017
Für diese Aussage von Sauter möchte ich Belege. «Mit den im Rahmenabkommen vorgesehenen Massnahmen könne man den Lohnschutz absolut sicherstellen.»
Was ist mit dem Schiedsgericht im Konfliktfall? Da muss sich die Schweiz von zusammengewürfelten Industriellen und Wirtschaftsgrössen aus dem Ausland vorschreiben lassen, was in der Schweiz für Gesetze gelten? Aber ohne Schiedsgericht ist's noch schlimmer? Ich möchte dazu mehr Erklärungen.
Mit diesen zwei Punkten steht oder fällt mein Zusage bei der Abstimmung. Lohnschutz und Schiedsgericht. Aber ich habe beide noch immer nicht ganz verstanden.
16029
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerHugentobler
31.08.2019 08:11registriert Juli 2014
Danke für den tollen Bericht, bildreicher ginge nicht mehr :P Da freue ich mich doch glatt auf die nächste Arena
7621
Melden
Zum Kommentar
57
Immer mehr Seniorinnen von Gewalt betroffen
Die Gewalt an Frauen – auch an älteren – nimmt zu. Im Jahr 2024 wurden laut dem Nationalen Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt 411 Gewaltsituationen an Personen über 60 Jahren gemeldet. 73 Prozent der Fälle betreffen Frauen.
Zur Story