International
Angriff auf Paris

«Hier in Paris fragen sich alle: Warum immer wir?»

1 / 26
Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris
Die Anschläge von Paris schockieren nicht nur die Menschen in Frankreich. Weltweit kommt es zu Trauer- und Solidaritätsbekundungen. So wie hier in London. EPA/JACK TAYLOR
quelle: epa/epa / jack taylor
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»

Der Schweizer Journalist Joel Bedetti erlebte das Attentat auf das Musiktheater Bataclan in einem Café in unmittelbarer Nähe.
14.11.2015, 10:0714.11.2015, 14:23
Hansi  Voigt
Hansi Voigt
Joel Bedetti.
Joel Bedetti.

Sie sind derzeit in Paris. Wie haben Sie den gestrigen Abend erlebt?
Joel Bedetti: Wir sassen in einem Bistro, das sich zwei, drei Strassen vom Bataclan entfernt befindet. Es war sehr lebhaft. Nebenan feierte eine Gesellschaft einen Schulabschluss. Plötzlich wurden die Türen verriegelt und die Storen gingen runter.

Wussten Sie da schon, was passiert ist?
Nein. Es hiess einfach, draussen sei eine Schiesserei. Man ging aber eher von einem Raubüberfall aus.

Wann erfuhren Sie von den Attentaten?
Die ersten zückten die Handys. Einer rief, dass der Anschlag nur zwei Strassen von uns entfernt passiert ist. Daraufhin zogen alle ihre Handys und versuchten, irgendetwas herauszufinden.

Können Sie die Stimmung in diesem Moment beschreiben?
Zunächst waren die Leute sehr erschrocken. Wir sassen in dem verrammelten Café, konnten nicht heraus und draussen war ein Attentat im Gange.  Wie schlimm es war, wusste man aber nicht. Das Absurde und wohl eine Folge des Alkohols und des fortgeschrittenen Abends war, dass die Gesellschaft, die schon gut unterwegs war, sich die Laune nicht verderben liess. Sie fingen irgendwann an, sich zuzuprosten, machten ein paar fatalistische Sprüche und feierten weiter. Das war zwar eine merkwürdige Reaktion, beruhigte aber die Situation. Irgendwann war die Angst weg.

Wie lange blieben Sie in dem Café?
Nach ungefähr drei Stunden wurden die Türen geöffnet und wir konnten wieder auf die Strassen. Dort war es gespenstig ruhig. Unmittelbar war kein massives Polizei- oder Militäraufgebot zu sehen. Wir gingen noch Richtung Bataclan. Dort war dann alles mit einem riesigen Aufgebot von einem Polizeikordon abgeriegelt. Wir gingen dann unbehelligt nach Hause.

Zu diesem Zeitpunkt müssen viele Pariser den Angriff auf ihre Stadt realisiert haben?
Die Aufregung war sicher zu spüren. Während sonst um zwei Uhr in Paris noch blühendes Leben herrscht, wollten alle nur noch heim. Bei den wenigen Gesprächen merkte man, dass sich jetzt die Fassungslosigkeit über diesen erneuten Anschlag breit machte. Bei «Charlie Hebdo» ging es noch gezielt gegen ein Magazin und die Meinungsfreiheit, jetzt ging es gegen die Konzertbesucher einer Indie-Band und gegen Fussball-Zuschauer – also gegen jeden. Das fährt den Parisern schwer in die Knochen und alle fragen sich – warum immer wir?

Wie fühlen Sie sich heute, am frühen Morgen danach?
Ich muss leider in die Stadt. Ich würde am liebsten zu Hause bleiben. Ich werde aber neuralgische Punkte meiden. Ich kann mir vorstellen, dass es, wie bei «Charlie Hebdo», noch irgendwelche Trittbrettfahrer gibt, die irgendeinen Wahnsinn anstellen.

Solidaritätsbekundungen in Blau-Weiss-Rot

1 / 28
Solidaritätsbekundungen in Blau-Weiss-Rot
Weltweit bekunden Städte ihr Mitleid mit den Opfern der Anschläge von Paris und ihre Solidarität für Frankreich, indem nationale Wahrzeichen in Blau-Weiss-Rot beleuchtet werden. So auch das Bundeshaus in Bern.
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dk222
14.11.2015 11:49registriert Januar 2014
Seit Jahrzehnten brodelt es in den frz Vorstädten von Paris, Marseille, Lyon etc., wo MigrantInnen systematisch aus der frz Gesellschaft ausgeschlossen werden. Schlechte Schulen, Ghettobildung, keine Jobs. Integrative Massnahmen wie Durchmischung von Wohnquartieren, Schulen, Chancengleichheit blieben auf der Strecke (Reiche kaufen sich "frei"!) Rechte und Linke haben - ein Armutszeugnis von Hollande, Valls und die Elite Frankreichs- nichts gemacht. Soziales Elend zeigt sich in den Drogen- und Bandenkriegen der banlieues (La Haine!), jetzt kommt islamistischer Fanatismus dazu - und der Terror.
00
Melden
Zum Kommentar
4
Deutsche Bahn lässt Züge ausfallen – um Statistik zu verbessern
Die Deutsche Bahn ist international vor allem für ihre Unzuverlässigkeit und ihre zahlreichen Verspätungen bekannt. Neuerdings scheint sie für eine bessere Statistik jedoch vermehrt Züge komplett ausfallen zu lassen.
Wie der Spiegel berichtet, sei es bei der Deutschen Bahn inzwischen «geübte Praxis», Züge für die Verspätungsstatistik ausfallen zu lassen. Dies sollen interne Chatprotokolle und Aussagen aus Mitarbeitergesprächen belegen. So sollte zum Beispiel der ICE 616 vom Dienstagmorgen, 16. September, eigentlich von München nach Hamburg fahren. Erreicht hat er nur Köln.
Zur Story