Digital
Review

«Super Mario 3D All-Stars»: Tolle Spielesammlung mit fadem Beigeschmack

«Super Mario 64» war der erste 3D-Ausflug des Nintendo-Maskottchens.
«Super Mario 64» war der erste 3D-Ausflug des Nintendo-Maskottchens.bild: zvg
Review

«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte

Nintendos Schnauzträger feiert seinen 35. Geburtstag. Zu diesem Anlass werden drei Videospiel-Klassiker nochmals hübsch aufbereitet und in einer Spielesammlung auf den Markt gebracht. Ob sich der Kauf aber auch wirklich lohnt?
17.09.2020, 20:0617.09.2020, 20:06
Mehr «Digital»

Am 13. September 1985 erblickte «Super Mario Bros.» in Japan das Licht der Videospielwelt und war in vielerlei Hinsicht wegweisend für das noch junge Unterhaltungsmedium. Nach der grossen Videospielkrise war dieser eine Titel massgeblich daran beteiligt, dass die Branche einen gewaltigen Schub nach vorne bekam.

Auch nach 35 Jahren hat unser lieber Super Mario nichts von seinem Charme verloren und seine weltweite Fangemeinde regelmässig glücklich gemacht. Nach seinem ersten Jump’n’Run-Ausflug folgten weitere Abenteuer, die wir alle mit positiven Erinnerungen verbinden. Nun ist das Firmen-Maskottchen 35 geworden. Und weil Super Mario-Fans nie genug vom Hüpferich bekommen, gibt es jetzt eine Spielekollektion, die drei unvergessliche 3D-Abenteuer von damals beinhaltet.

«Super Mario 64» kommt im Oldschool-Format 4:3 daher.
«Super Mario 64» kommt im Oldschool-Format 4:3 daher.bild: zvg

Mario hüpft und rennt wie gewohnt durch knuddelige Levels, darf meistens Prinzessin Peach aus den Fängen von Erzfeind Bowser befreien oder dringt in Welten vor, welche die Spielenden regelmässig verzücken. Alle Spiele wurden für den Birthday-Anlass mit einer höheren Auflösung gesegnet, um unsere Augen zu erfreuen. Während «Super Mario 64» im Oldschool-4:3-Format daherkommt gibt es bei «Super Mario Sunshine» und «Super Mario Galaxy» das 16:9-Verhältnis.

«Super Mario 64» (Nintendo 64, 1997)

Der erste Mario-Ausflug in die 3D-Welt weckt bei vielen nicht nur schöne Videospielerinnerungen aus jüngeren Jahren, sondern funktioniert auch heute noch spielerisch prächtig. Super Mario begibt sich in seiner N64-Version auf Erkundungstour im Peach-Schloss, um die holde Maid wiedermal aus den Klauen von Bowser zu befreien. Dabei werden fleissig goldene Sterne gesammelt, um Türen zu öffnen, die wiederum den Weg in unterschiedliche Levels freigeben. Auf seinem Weg entdeckte man immer neue Sprungvarianten und das frei begehbare Schloss lockte mit seinen Geheimnissen und thematisch unterschiedliche Levels, die man mittels Sprung in ein Gemälde an der Wand erreicht.

Für viele Videospielkinder war die damalige Optik von «Super Mario 64» berauschend.
Für viele Videospielkinder war die damalige Optik von «Super Mario 64» berauschend.bild: zvg

«Super Mario 64» besitzt den wohl grössten Nostalgie-Bonus in der Kollektion. Die neue Art der Spielbarkeit war revolutionär und wegweisend für die vielen noch kommenden 3D-Jump’n’Runs der Konkurrenz. Für jüngere Spielerinnen und Spieler mag der Look heute sehr verstaubt rüberkommen, doch damals war das für uns Videospielkinder eine Offenbarung.

«Super Mario Sunshine» (Nintendo GameCube, 2002)

Im GameCube-Abenteuer ist für einmal Super Mario der Oberschurke. Jedenfalls für die Bewohner der Isla Delfino. Denn diese sind überzeugt davon, dass der Schnauzträger für die Verschmutzung auf der Insel verantwortlich ist und wird prompt dafür verurteilt. Nun soll er mit dem Dreckweg 08/17, eine mobile Wasserpumpe auf seinem Rücken, das Eiland vom Dreck befreien und gleichzeitig die wahren Hintergründe aufdecken.

In «Super Mario Sunshine» hüpft und spritzt unser Hüpferich auf einer Insel herum.
In «Super Mario Sunshine» hüpft und spritzt unser Hüpferich auf einer Insel herum.bild: zvg

«Sunshine» ist zwar immer noch ein gutes Mario-Abenteuer, zeigt aber schnell, warum dieses Videospiel bei vielen Nintendo-Jüngern nicht so gut ankam. Ein wasserspritzender Super Mario, der sich mehr im Abenteuer-Genre tummelte, statt auf ein traditionelles Jump’n’Run setzte, war zu Beginn sehr gewöhnungsbedürftig. Nach dem «Super Mario 64»-Hit waren die Erwartungen aber auch sehr hoch, ein neues Meisterstück kreiert zu bekommen. Auch die immer noch teils fummelige Steuerung und wirre Kameraperspektiven machen erneut klar, warum dieser Titel nicht der ganz grosse Wurf wurde, den man sich normalerweise von Nintendo gewohnt war.

«Super Mario Galaxy» (Wii, 2007)

«Galaxy» war ein Fest und Meilenstein in der Spielreihe. Super Mario überwand die Schwerkraft, oben war plötzlich unten und er hüpfte von Planet zu Planet, um die Spuren von Bowser zu verfolgen, der wiedermal die Prinzessin Peach entführt hatte. Jedes Level überzeugte dabei mit innovativen Spielideen und der Wow-Effekt war permanent vorhanden.

In «Super Mario Galaxy» überwand Mario die Schwerkraft.
In «Super Mario Galaxy» überwand Mario die Schwerkraft.bild: zvg

Damals dachte man, dass ein solches Videospiel nicht mehr getoppt werden konnte. Und dann erschien später «Super Mario Galaxy 2» und zeigte, dass Nintendo nochmals eine Schippe drauf legen konnte. Beim Nachfolger kam man aus dem Staunen schlicht nicht mehr heraus. Kein Spielabschnitt, kein Level fühlte sich wie das andere an und alles wurde mit so viel Detailliebe versehen, dass ein Glücksmoment auf den nächsten folgte. Leider fehlt der famose Nachfolger in der Spielekollektion. Ob dieser eventuell später noch digital nachgereicht wird, wissen wohl nur die Nintendo-Götter.

Nette Musik und kuriose Verkaufspolitik

In der Spielekollektion befinden sich auch über 170 Tracks aus den oben genannten Videospielen, die sogar konsumiert werden können, wenn der Switch-Bildschirm ausgeschaltet ist. Eine nette Idee. Doch auch wenn es sich dabei um limitierte Videospielalben von damals handelt, sind so gut wie alle Tracks bereits heute in irgendeiner Form erhältlich. Und der Nintendo-Hardcore-Fan ist sowieso bereits im Besitz dieser legendären Scheiben.

Trotz tollem Inhalt, die Verkaufspolitik dieser jüngsten Spielekollektion sorgt für Stirnfalten: Die physische Version ist nur in begrenzter Auflage erhältlich und die digitale Version wird nur bis Ende März 2021 im Nintendo eShop erhältlich sein. Das alles sorgt für einen faden Beigeschmack und wirkt nicht so Nintendo-like, wo Kundenfreundlichkeit stets ein wichtiges Gut ist. Eine solch kuriose Verkaufspolitik, die im Vorfeld bei nervösen Fans viel Unruhe stiftete, hätte der Traditionshersteller aus Japan nicht nötig gehabt.

Eine individuelle Entscheidung

Fazit: Dass jeder und jede mit Super Mario viele persönliche Videospiel-Erinnerungen besitzt, ist offensichtlich. Wie gross der Drang ist dieses oder jenes Abenteuer nochmals durchzuspielen und wie intensiv dabei die Nostalgie getriggert wird, ist sehr individuell.

Bei mir war der Impact bei «Super Mario 64» am grössten, weil dieses Abenteuer damals für mich optisch und spieltechnisch ein gewaltiger Schritt nach vorne war und mich dieses eine Spiel im wahrsten Sinne des Wortes in ein neues Level hievte. Mit «Sunshine» kann ich heute immer noch wenig anfangen, während mir «Galaxy» wieder gezeigt hat, wie bahnbrechend und frisch dieser Titel war und immer noch ist. Gleichzeitig vermisse ich jedoch schmerzlich den Nachfolger, der den Erstling nochmals toppen konnte.

Befremdlich bleibt die Verkaufspolitik von Nintendo, die bei vielen Fans im Vorfeld das Blut zum kochen brachte. Gerade Nintendo sollte wissen, wie gerne viele Franchise-Fans und Sammler zur physischen Version greifen anstatt sie digital zu erwerben und dass eine strikte Limitierung auf negative Reaktionen stossen wird. Eine kuriose Entscheidung, die so gar nicht zum Unternehmensbild passen will und bei einem 35. Maskottchen-Geburtstag nicht nötig gewesen wäre.

«Super Mario 3D All-Stars» ist ab dem 18. September erhältlich für Nintendo Switch und freigegeben ab 7 Jahren.

Die neusten Game-Reviews
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
4
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
von Simon Dick
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
11
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
von Simon Dick
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
4
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
von Simon Dick
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
7
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
von Simon Dick
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
29
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
von Simon Dick
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
1
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
von Simon Dick
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
3
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
von Simon Dick
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
3
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
von Simon Dick
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
1
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
von Simon Dick
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
16
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
von Simon Dick
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
4
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
von Simon Dick
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
12
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
von Simon Dick
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
6
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
von Simon Dick
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
28
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
von Simon Dick
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
15
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
von Simon Dick
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
15
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
von Simon Dick
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
1
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
von Simon Dick
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
3
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
von Simon Dick
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
16
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
von Simon Dick
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
38
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
von Simon Dick
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
18
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
von Simon Dick
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
110
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
von Simon Dick
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
20
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
von Simon Dick
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
88
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
von Simon Dick
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
26
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
von Simon Dick
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
1
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
von Simon Dick
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
25
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
von Simon Dick
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
20
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
von Simon Dick
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
8
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
von Simon Dick
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
23
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
von Simon Dick
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
44
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
von Simon Dick
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
14
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
von Simon Dick
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
8
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
von Simon Dick
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
4
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
von Simon Dick
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
2
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
von Simon Dick
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
37
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
von Simon Dick
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
3
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
von Simon Dick
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
20
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
von Team Games.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vor «Super Mario» und «Zelda»: Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute
1 / 18
Vor «Super Mario» und «Zelda»: Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute
Bevor Nintendo mit seinen Konsolen und Videospielen berühmt wurde, hat das Unternehmen allerlei seltsames, aber auch originelles Spielzeug produziert. Dazu zählt dieses Tischfussballspiel, in dem zwei Spieler mit Luftstössen versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu manövrieren. Jedes Loch auf dem Platz lässt sich über die Leiste am Spielfeldrand anvisieren, mit den Luftstössen kann man den Ball nach und nach vorantreiben. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was haben Sex und das Maskentragen gemeinsam?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bildung & Aufklärung
17.09.2020 20:42registriert Juli 2019
ausversehen abgeschickt.

Ja, ich denke die Neuaufmachung ist für all die Youngster, welche diese SM-Titel noch nicht kennen, eine gute Idee. Dass die Spiele nicht physisch erhältich sind ist aber ein riesiger Witz und Wurf in die Tonne.

Sagt was ihr wollt; ich vermisse es sehr, im Laden die Spielhüllen zu studieren (noch kein Internet? die Mini-Bildli hintendrauf waren als Teaser aber 100x effektiver als die Millionen-Video-Teaser in HD von heute!) und dann haptisch das Game/eine 'Box' zu kaufen, auf dem Heimweg die (oft mit Liebe gemachte) Anleitung zu studieren und sooo heiss zu werden. :D
789
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Henry Eden
17.09.2020 22:03registriert Januar 2014
Super Mario ist der Gott unter der Videospielfiguren und Kritik an ihm ist die einzige Blasphemie, die unter Strafe gestellt werden sollte.
726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mzunge
17.09.2020 20:49registriert August 2020
Die Zahlen geben Nintendo recht: Es ist bereits jetzt vor release das am zweitmeistverkaufe Spiel des Jahres auf Amazon (Nach Animal Crossing) und vor The Last of Us 2.
296
Melden
Zum Kommentar
23
EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google
Die EU-Kommission verhängt gegen Google wegen Verstössen gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft eine Strafe von 2,95 Milliarden Euro. Der US-Konzern habe eigene Online-Werbedienstleistungen zum Nachteil konkurrierender Anbieter bevorzugt, teilte die Brüsseler Behörde mit.
Zur Story