Was in den Ohren Deutschsprechender ganz normal klingt, sorgt im Rest der Welt für verwirrte Blicke.bild: viking blog
11 verrückte Redewendungen aus aller Welt
Der britische Illustrator Paul Blow hat elf bekannte Redewendungen aus aller Welt bildlich dargestellt. Das Ergebnis ist amüsant und gibt einen schönen Einblick in die Funktionsweise anderer Sprachen – und die Denkweise anderer Kulturen.
Jedes Land kennt seine kuriosen Redewendungen: Was in unseren Ohren vertraut klingt – jemandem einen Bären aufbinden – wird anderswo nur verwirrte Blicke nach sich ziehen.
Oder hast du gewusst, was die norwegische Redewendung «Kamele verschlucken» bedeutet?
Norwegisch: Å svelge noen kameler
Beispiel: Während einer Diskussion dem Kontrahenten recht geben und den eigenen Standpunkt verlassen.bild: viking blog
Redewendungen sind oft alles andere als logisch. Sie führen denn auch immer wieder zu Missverständnissen zwischen Menschen verschiedener Herkunft, insbesondere wenn man sie versucht wortwörtlich zu übersetzen.
Der britische Künstler Paul Blow, der regelmässig den «Guardian» und die «New York Times» mit seinen Illustrationen beliefert, hat genau dies getan: Er stellte die wortwörtliche Übersetzung von elf Redewendungen aus elf Ländern bildlich dar. Hier ist das Ergebnis!
Keine Lust auf eine Slideshow? Du kannst die Grafiken auf einer Seite unterhalb der Slideshow anschauen.
11 verrückte Redewendungen aus aller Welt
1 / 13
11 verrückte Redewendungen aus aller Welt
Was heisst wohl «ほっぺたが落ちる» bzw. «Meine Wangen fallen ab»? Erklärung: Ausruf in Japan bei einer Essenseinladung, um zu betonen, wie gut es schmeckt.
Englisch: As cool as a cucumber
Beispiel: Sich während eines Bewerbungsgespräches nicht aus der Ruhe bringen lassen und ganz entspannt bleiben.bild: viking blog
Niederländisch: Haar op je tanden hebbe
Beispiel: Während einer Diskussion mit einem Kollegen die stärkeren Argumente liefern und das gewünschte Ziel erreichen.bild: viking blog
Italienisch: Non tutte le ciambelle escono col buco
Beispiel: Wenn ein Projekt eine unerwartete Wendung nimmt.bild: viking blog
Polnisch: Musztarda po obiedzie
Beispiel: Sich nach einer gescheiterten Prüfung nicht länger mit den Dingen befassen, die man anders hätte machen können.bild: viking blog
Schwedisch: Glida in på en räkmacka
Beispiel: Stressfrei arbeiten und im Unterschied zu vielen Kollegen nie Überstunden machen.bild: viking blog
Arabisch: أصوم وأفطر على بصلة
Beispiel: Am Ende eines sehr erfolgreichen Projekts kein oder nur wenig positives Feedback vom Kunden erhalten.bild: viking blog
Isländisch: Það er rúsínan í pylsuendanum
Beispiel: Wenn man am Ende eines Lohngespräches unerwartet befördert wird.bild: viking blog
Französisch: Quand les poules auront des dents
Beispiel: Den Unglauben beteuern, dass ein rechthaberischer Kollege jemals einen Fehler eingestehen würde.bild: viking blog
Japanisch: ほっぺたが落ちる
Beispiel: Ausruf bei einer Essenseinladung, um zu betonen, wie gut es schmeckt. bild: viking blog
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wir wollten wissen, wofür und wie viel Geld ihr am Güsche ausgebt – die Antworten waren (nicht) überraschend.
Auf dem Hausberg von Bern findet seit dem Mittwoch und das ganze Wochenende das grosse Gurtenfestival statt. Wir waren auch auf dem Güsche unterwegs und wollten von euch wissen, wie viel Geld ihr denn an so einem viertägigen Festival liegen lässt, ob ihr extra dafür spart und wofür ihr am liebsten euer Sackgeld ausgebt. Wer uns dieses Mal alles vor die Linse gestolpert gekommen ist, siehst du im Video: