1 / 13
Per Autostopp um die Welt – Woche 70: Von Dawson Creek (Kanada) nach Lake Louise (Kanada)
Von Dawson Creek nach Grande Prairie: Meine Autostopp-Woche beginnt mit Charles. Die Gespräche mit dem Aboriginal bewegen mich zu einer Kolumne über das Thema.
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Per Autostopp um die Welt
01.10.2016, 16:5401.10.2016, 17:02
Das Symbol Kanadas kennt jedes Kind: Ein rotes Ahornblatt auf weissem Grund. Eigentlich müsste es umgekehrt sein. Es waren schliesslich die (weissen) Europäer, die sich auf dem Boden der (roten) Ureinwohner ihr Kanada eingerichtet haben.

Die kanadische Flagge: Eigentlich sind die Farben genau falsch herum.bild: pngall Noch passender wäre es gar, wenn die beiden Farben durch einen dicken schwarzen Strich voneinander getrennt wären. Denn es gibt nach wie vor einen grossen Graben zwischen den weissen Kanadiern und den 1,4 Millionen Aboriginals im Land.
Selbst für mich als Reisenden sind die Probleme unübersehbar:
- Es sind zu drei Vierteln Aboriginals, die in Prince Rupert am helllichten Tag im Casino sitzen.
- Es sind vergewaltigte oder gar ermordete Aboriginal-Frauen, durch die der «Highway of Tears» («Highway der Tränen») seinen traurigen Namen erhalten hat.
- Es sind immer Aboriginals, die mich in Whitehorse fragen, ob sie eine Zigarette haben können oder ich ihnen ein Bier ausgebe.
- Und es ist ein Aboriginal, der auf dem Weg Richtung Edmonton fast auf die Autobahn fällt, weil er sturzbetrunken ist.
Ureinwohner haben Privilegien
Wenn ich weisse Kanadier auf die Probleme mit den Ureinwohnern anspreche, versuchen diese oft zu relativieren: In Yukon sagen mir viele, dass das Zusammenleben hier im Norden besser funktioniere als im Süden des Landes.
Gerne wird auf die Privilegien hingewiesen, welche die Aboriginals geniessen, dass sie sich zum Beispiel nicht an die Jagdvorschriften halten müssen und von den Steuern befreit sind, wenn sie im Reservat leben.
Auch die Entschädigungs- und Unterstützungszahlungen, welche die kanadische Regierung den Aboriginals Jahr für Jahr zukommen lässt, bleiben nicht unerwähnt. Der Tenor ist klar: «Was sollen wir denn sonst noch tun?!»
Die gleichen Aussagen wie in der Schweiz
Ist vielleicht Rassismus die Ursache dafür, dass überproportional viele Ureinwohner arbeitslos, alkohol- und drogenabhängig sind? Meine weissen Fahrer verneinen. Und ich glaube ihnen, wenn sie sagen: «Ich habe kein Problem mit Aboriginals – wenn sie arbeiten und ein anständiges Leben führen.»
Es ist praktisch die gleiche Aussage, die in der Schweiz gerne in Bezug auf Zuwanderer gemacht wird: «Ich habe kein Problem mit Ausländern – wenn sie sich integrieren!» Gegen dieses Credo ist nichts einzuwenden.
Kanada hat auch sonst Ähnlichkeiten mit der Schweiz: Guck! Unten geht's weiter ...
Kanada schafft's auf Platz 6: Das sind die lebenswertesten Länder der Welt
1 / 12
Die lebenswertesten Länder der Welt
Die Finnen haben's in die Top Ten geschafft. Das skandinavische Land besticht vor allem durch gute Bildung – ein Kriterium, das gemäss OECD als prioritär bewertet wird.
quelle: ap/lehtikuva / martti kainulainen
Das Problem ist nur, dass unter Integration jeder etwas anderes versteht: Einigen genügt es, wenn die Zugewanderten arbeiten und sich ans Gesetz halten. Andere erwarten, dass sie sich gleich kleiden wie die Einheimischen, immer und überall die Landessprache sprechen sowie keinen BMW fahren.
Und dann gibt es jene, die Ausländer höchstens dann akzeptieren, wenn sie ihre bisherige Kultur komplett aufgeben und in den örtlichen Jodlerverein oder Schwingerclub eintreten.
Ureinwohner müssen sich anpassen
Anpassung und Integration ist also immer ein schwieriges Thema.
Wenn es um Aboriginals geht, wird es aber besonders kompliziert. Denn seit wann müssen sich jene, die zuerst an einem Ort waren, der Lebensweise der Neuankömmlinge anpassen?
Die Ureinwohner Kanadas können nicht mehr als Nomaden durchs Land ziehen und sich selbst versorgen. Sie gehen zwar nach wie vor auf die Jagd, allerdings nicht mehr auf Pferden mit Pfeil und Bogen, sondern in Jeeps und mit Präzisionsgewehren.
Damit sie sich diese Dinge leisten können, müssen sie logischerweise einen Überschuss erwirtschaften beziehungsweise Geld verdienen. Es stellt sich deshalb die Frage: Wie integriert man sich als Aboriginal ins weisse, industrialisierte Kanada – ohne seine Wurzeln zu verlieren?

Das ist Charles. Er ist voll integriert in die (weisse) kanadische Gesellschaft.Bild: Thomas Schlittler
«Einige Leute von meinem Stamm bezeichnen mich als Apfel – aussen rot, innen weiss.»
Charles, Aboriginal aus Dawson Creek
Charles hat sich angepasst
Diese Frage beschäftigt Charles bis heute. Er ist geschätzte 40 Jahre alt und fährt mich von Dawson Creek ins 130 Kilometer entfernte Grande Prairie, um seine Tochter von der Schule abzuholen. Charles ist Aboriginal, arbeitet als Mechaniker und bezeichnet sich als voll integriert in die (weisse) kanadische Gesellschaft.
Das gefällt nicht allen: «Einige Leute von meinem Stamm bezeichnen mich als Apfel – aussen rot, innen weiss.»
Hast du mal eine Etappe von Thomas Schlittlers Blog verpasst? Hier findest du sie alle:
Charles kann mit solchen Anfeindungen leben. Er ist stolz darauf, dass er selbst für sich sorgen kann und nicht wie andere seines Stammes von den Almosen des Staates abhängig ist: «Für mich zählt nur, dass ich meiner Tochter ein guter Vater bin und dass ich ihr ein sorgenfreies Leben ermöglichen kann.»
Trotzdem bleibt seine Herkunft ein Thema für ihn: «Ich will nicht, dass die Kultur meines Stammes in Vergessenheit gerät.»
Den Balanceakt zu verstehen versuchen
Es gibt kein einfaches Rezept, um den Graben zwischen dem weissen und dem roten Kanada zuzuschütten. Vielleicht würde es den Aboriginals aber helfen, wenn mehr weisse Kanadier versuchen würden zu verstehen, mit welchen Schwierigkeiten es verbunden ist, den Balanceakt zu schaffen zwischen der Bewahrung der eigenen Kultur und einem Leben in der Moderne.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Klimakrise. Es passiert gefühlt nichts und real zum Verzweifeln zu wenig. Da kommt schnell mal das Gefühl von Ohnmacht oder gar Verzweiflung auf. Höchste Zeit für es bitz Motivation!
Manchmal würde ich gerne den ganzen Bettel anerüere – gopf! Zum Beispiel nach den letzten Wahlen. Zum Beispiel, als ich mich kürzlich mit dem neuen CO2-Gesetz beschäftigte und feststellen musste, dass es verdünntem Wasser gleichkommt – zumindest für meinen Geschmack. Zum Beispiel, wenn ich aus meiner Klimaschutz-Bubble heraus in eine andere Gesellschafts-Bubble geworfen werde, in der die Klimakrise oder Umweltzerstörung irrelevante Nebensächlichkeiten sind (der Pleonasmus ist gewollt).