Blogs
Sektenblog

Ach, die Erde wäre wohl ein besserer Ort

landscape View on a Russian Church of the Holy Trinity Forefathers or Monastery of the Holy Trinity at Abraham's Oak at Palestine, Hebron xkwx monastery, trinity, holy, mamre, church, forefathers ...
Sie ist Abraham gewidmet, dem Stammvater der monotheistischen Religionen: eine russisch-orthodoxe Kirche in Hebron, Westjordanland.Bild: www.imago-images.de
Sektenblog

Ach, die Erde wäre wohl ein besserer Ort

Die Religionen spielen sich als Hüter von Moral und Ethik auf und predigen den Frieden – doch gerade im Nahen Osten spielen sie eine unheilvolle Rolle.
21.10.2023, 08:0321.10.2023, 08:03

Die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten erschüttern die Welt. Auf dem Fleck Erde, den Judentum, Christentum und Islam für sich beanspruchen, eskaliert erneut der Konflikt. Die brandgefährliche Konstellation macht klar, dass es sich bei den jüngsten kriegerischen Auseinandersetzungen einmal mehr nicht nur um einen politisch motivierten Konflikt handelt, sondern auch um einen religiösen. Schliesslich ist Israel der Ursprung der drei monotheistischen Religionen.

Alle beten zum gleichen Gott

Die bittere Brisanz dabei: Die Gläubigen beten letztlich den gleichen Gott an. Die einen nennen ihn Gott, die anderen Jahwe oder Allah. Der gemeinsame Urvater und Prophet ist Abraham.

Das hindert die orthodoxen Juden im Westjordanland nicht daran, umstrittene Siedlungen zu bauen. Und es hindert die Hamas nicht daran, Kinder, Frauen und alte Leute auf brutale Weise zu ermorden oder zu kidnappen.

Die Israeli flehen Jahwe an und bitten um Beistand, die Palästinenser beten zu Allah, er möge ihnen im Kampf gegen den Erzfeind beistehen.

Die Geschichte der Juden und Israels.Video: YouTube/MrWissen2go Geschichte | Terra X

Der Märtyrertod

Der Gipfel der religiösen Perversion ist das Märtyrertum, das die Hamas-Schergen predigen. Die Terroristen verlangen von der eigenen Bevölkerung, in Gaza-Stadt auszuharren. Sie hinderten sogar die Leute daran, in den Süden zu fliehen. Ihr Argument: Rechtgläubige Muslime flüchten im «heiligen Krieg» nicht und sterben lieber als lebendige Schutzschilde den Märtyrertod, als vor den Israelis zu kapitulieren.

Diverse Glaubensbrüder aus dem Libanon und vielen arabischen und nordafrikanischen Ländern unterstützen die Hamas sowohl militärisch als auch politisch und heizen so aus religiöser Überzeugung den Konflikt im Nahen Osten weiter an.

Panoramablick auf die Altstadt von Jerusalem und den Tempelberg vom OlebenstBerg
Wo alles zusammenkommt: Jerusalem mit dem Tempelberg.Bild: Shutterstock

Religiöser Einfluss vergiftet die Vernunft

Zwar spielen historische und politische Aspekte eine wichtige Rolle beim Krieg zwischen Israel und Palästina, doch der religiöse Einfluss vergiftet die Atmosphäre zusätzlich und verdrängt die Vernunft. Dies erschwert eine Lösung erheblich.

Der religionshistorische Schmelztiegel in Israel mit Jerusalem als Brennpunkt bleibt ein Pulverfass. Auf dem heiligen Berg prallen die Hoffnungen, Sehnsüchte und Ansprüche der drei Religionen mit aller Wucht aufeinander.

Es geht um das Höchste und Letzte: Gott und das ewige Leben.

Der erste grosse Religionskonflikt geht auf das Jahr 70 nach Christus zurück, als der Tempel zerstört wurde. Der Wiederaufbau ist für die jüdischen Gläubigen heute noch ein zentrales Anliegen. Auch für die Muslime ist Jerusalem mit der al-Aqsa-Moschee ein heiliger Ort, der im Koran hervorgehoben wird und für Mohammed bedeutungsvoll war. Hier sollen sich die Muslime am jüngsten Tag versammeln.

Für die Christen ist Jerusalem ohnehin ein religionshistorischer Ort. Jesus hatte oft im Tempel gebetet und sein Leidensweg führte durch die Via Dolorosa. Ausserdem wurde er in dieser Umgebung gekreuzigt, und die Grabeskirche ist ein wichtiger Pilgerort.

Jahrhundertelang wurden Ressentiments und Hass geschürt, die dem Religionsfrieden nicht dienlich waren. Jerusalem bleibt zweigeteilt. Noch im Sechstagekrieg von 1967 war die Stadt umkämpft.

Vielfältige Probleme

Doch es gibt nicht nur Spannungen und Konflikte zwischen den verschiedenen Religionen, sondern auch innerhalb der einzelnen Glaubensgemeinschaften. Das zeigt sich auch, wenn man den Blick aus Israel hinausschweifen lässt: So sind beispielsweise vielerorts die sunnitischen und schiitischen Fraktionen verfeindet und bekämpfen sich bis aufs Blut, obwohl sie die gleiche Grundlage (Koran) haben, den gleichen Propheten (Mohamed) und den gleichen Gott (Allah) anbeten.

Was Muslime können, das schaffen auch Christen. In der Neuzeit allerdings in viel kleinerem Stil. Im rund 30 Jahre dauernden Konflikt (1969–1998) zwischen den Protestanten und Katholiken in Nordirland verloren 3500 Gläubige ihr Leben. Zwar herrscht seither ein Burgfriede, doch dieser ist immer noch fragil.

Sektenblog

Radikalität und Fanatismus

Bei Religionsgemeinschaften geht es um das Bedingungslose und Absolute, also das Höchste (Gott) und Letzte (ewiges Leben). Diese konfliktträchtigen Attribute führen nur allzu oft zur Radikalität und zum Fanatismus.

Dabei spielen sich die Religionen als Hüter von Moral und Ethik auf und predigen den Frieden. Es macht den Anschein, als ob die religiösen Heilsversprechen und Anforderungen uns Menschen heillos überfordern.

Da läuft etwas gründlich schief, weshalb schon mal der Verdacht aufkommen kann, dass die Welt ohne Religionen ein besserer Ort geworden wäre.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Genreübergreifende Herzensangelegenheit – Pablo Nouvelle & Nativ performen im Rüümli
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
495 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jo B
21.10.2023 08:52registriert Dezember 2016
Manchmal habe ich das Gefühl, dass Religion "nur" als Vorwand für Konflikte genutzt wird. Eigentlich geht es ganz profan um Machterhalt und Machtverschiebung - das seit Hunderten von Jahren...
1129
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michael Bamberger
21.10.2023 08:35registriert Februar 2016
Die drei Erzfeinde von Liberté Égalité Fraternité sind der Nationalismus, die Religion und die Diskrepanz in der Verteilung von Gütern.

Long live John Lennon's Imagine!
9215
Melden
Zum Kommentar
avatar
HeidiW
21.10.2023 08:19registriert Juni 2018
Die einen glauben, dass wenn alle Völker den Gott Israels anerkennen und sein Abrüstungsgebot befolgen würden, dies den Völkerfrieden herbeiführen würde.
Die einen streiten darüber, wer der rechtmässige Nachfolger des Propheten Muhammad sei. Die einen beharren darauf, dass die Nachfolge nur ein Blutsverwandter sein kann und die anderen stehen dazu, dass die loyalen Weggefährten das Amt des Kalifen übernehmen können. Und die anderen gingen mit Schwert und Bibel gegen alle vor, die nicht an ihren Gott glaubten.

Ja die Welt wäre friedlicher ohne Religionen.
7815
Melden
Zum Kommentar
495
3 Highlights im Lavaux, die du nicht verpassen solltest
Lust auf einen schönen Tagestrip? Im Herbst ist ein Ausflug ins Lavaux regelrecht ein Muss. Hier sind 3 Tipps für eine unvergessliche Zeit in den Weinbergen des UNESCO-Welterbes.
Das Lavaux ist eines der bekanntesten Weinbaugebiete der Schweiz. Die terrassierten Weinberge erstrecken sich über eine Fläche von rund 800 Hektar und bieten eine wunderbare Aussicht auf den Genfersee und die dahinterliegenden Alpen.
Zur Story