Blogs
Sektenblog

Warum du nicht in einer Höhle schlotterst

Warum du nicht in einer Höhle schlotterst und deinen Lieblingshund schlachten musst

12.12.2020, 08:0812.12.2020, 08:08

Für viele Leute ist der Glaube ein essenzieller Bestandteil ihres Lebens und ihres Bewusstseins. Er gibt ihnen Hoffnung und Trost. Vor allem aber verspricht er ihnen ein Leben nach dem Tod. All das vermittelt ihnen Sinn und macht die Abwege unseres modernen Lebens erträglicher.

Es stellt sich allerdings die Frage, wie glaubwürdig und plausibel ein strenger Glaube ist, der die Erlösung nach dem Tod und das Jenseits verspricht.

Erstaunter Hund.
Keine Sorge: Beim Schreiben dieses Textes kamen keine Tiere zu Schaden.Bild: shutterstock.com

Diese Frage stellen sich Gläubige selten, denn viele ahnen, dass ihnen die Antwort nicht schmecken könnte. Sie verdrängen Selbstzweifel, um nicht ins Elend zu stürzen. Manche geben zu, lieber in einer allfälligen Illusion zu verharren, als sich die Hoffnung zu zerstören. Das ist zu respektieren, auch wenn es manchmal schwer fällt.

Es gibt einen weiteren Trick, um den Glauben nicht zu erschüttern. Ich kenne ihn. Zwar nicht aus eigener Anschauung, sondern weil ihn mir Gläubige aus Freikirchen wiederholt ans Herz gelegt haben.

Er funktioniert so: Ich solle doch Jesus in mein Herz aufnehmen, auch wenn bei mir noch gewisse Zweifel vorhanden seien. Dann sei ich nach meinem Ableben auf der sicheren Seite und werde von Gott erlöst. Das wäre für mich dann wie ein Sechser im Lotto. Dieser Einsatz müsse es doch wert sein, Jesus meine Referenz zu beweisen.

Frei nach dem Motto: «Nützts nüüt, so schads nüüt.»

Kein Kuhhandel in metaphysischen Fragen

Dieser Ratschlag ist zweifelsfrei gut gemeint, er funktioniert bei mir aber nicht. In metaphysischen Fragen lasse ich mich nicht auf einen Kuhhandel ein. Da gilt für mich der Wille zur Suche nach der Wahrheit.

Natürlich ist mir bewusst, dass es in Glaubensfragen keine absolute Wahrheit gibt. Die Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Fragen ist aber der Versuch, das Leben zu ergründen und mich der subjektiven Wahrheit anzunähern. Und dies im vollen Bewusstsein, dass der Erkenntnisstand bescheiden bleiben wird.

Sektenblog

Vielleicht ist die geistige Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens die entscheidende menschliche Bestimmung. Da gehe ich lieber mit wehenden Fahnen nach dem Tod unter, als dass ich einer möglichen Illusion anhänge.

Schwieriger wird es beim «Alltagsglauben», bei politischen Überzeugungen und Ideologien. Da geht es nicht mehr um Schwarz oder Weiss wie beim religiösen Glauben, vielmehr zeigt die Realität Grautöne oder ist gar bunt.

Bei der Orientierung helfen wenn immer möglich Vernunft und die Wissenschaft. Zwar haben auch diese Werkzeuge keinen Anspruch auf Wahrheit, doch mit ihnen gelingt es, die Phänomene in allen Lebensbereichen nach objektivierbaren Kriterien zu ergründen. Was sie dabei in den letzten 100 Jahren geleistet haben, ist bemerkenswert.

Eine geistige Wohlstandsverwahrlosung

Trotzdem hat vor allem die Wissenschaft in letzter Zeit einen schweren Stand. In Zeiten von Fake News, Verschwörungsmärchen und Corona misstrauen ihr immer mehr Leute. Sie glauben lieber, dass Bill Gates das Virus gezüchtet und ausgesetzt hat, dass der Bundesrat eine Coronadiktatur aufbaut, dass mit der Impfung die Bevölkerung dezimiert werden soll, dass sich Reptilienwesen zusammen mit Aliens in der hohlen Erde treffen, um die Weltherrschaft vorzubereiten und vieles mehr. Ein solcher Aberglaube gleicht einer Ersatzreligion, die Ausdruck einer geistigen Wohlstandsverwahrlosung ist.

Natürlich gibt es auch Auswüche in der Wissenschaft. Aber ohne wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Errungenschaften würden wir heute vielleicht in einer Höhle schlottern und unseren Lieblingshund schlachten, um nicht verhungern zu müssen.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 17 Comics zeigen genau, wie es ist einen Hund zu haben
1 / 19
Diese 17 Comics zeigen genau, wie es ist einen Hund zu haben
bild via imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
14 Hunde, die es nicht glauben können, dass das Streicheln aufhört
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
246 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
12.12.2020 08:35registriert Januar 2017
@Hugo Stamm: natürlich treffen sich die Reptilienwesen mit Aliens in der hohlen Erde. Würden sie sich auf der Erdoberfläche treffen, wäre das doch längst jemandem aufgefallen...
1567
Melden
Zum Kommentar
avatar
DanielaK
12.12.2020 11:36registriert November 2016
Hmm, das mit dem Leben nach dem Tod. Gläubige Menschen sind oft schockiert wenn sie mich nach meiner Meinung dazu fragen. Ich bin ein Teil des Kreislaufs und werde zu Tier-und Pflanzenfutter. Das ist für mich absolut wichtig genug und ich kann damit sehr gut leben. Offenbar geht es aber nicht gerade vielen so.🤷‍♀️ Dass man sich da etwas sucht um sich daran festzuhalten ist nur logisch. Aber man kann alles übertreiben.
285
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kai Stamm
12.12.2020 10:55registriert Juni 2019
Das Argument, zur Sicherheit doch an Gott zu glauben, geht schon daher nicht auf, weil aktuell ca. 2000 Götter angebetet werden. Dazu kommen historische Götter, deren Existenz nicht weniger real wäre, nur weil ihre Gläubigen ausgestorben sind.
243
Melden
Zum Kommentar
246
Apertus oder nicht? Was für und was gegen Open-Source-KI spricht
Mit «Apertus» wagt die Schweiz ein radikales Experiment: ein KI-Modell, bei dem wirklich alles offengelegt wird – von Code über Daten bis zur Architektur. Doch wie offen darf KI sein? Wir ordnen ein.
Anfang September veröffentlichte die ETH Zürich zusammen mit der EPFL und dem Swiss National Supercomputing Centre «Apertus» – ein mächtiges Open-Source-KI-Sprachmodell. Der Name «Apertus», lateinisch für «offen», ist Programm. Es wurde nämlich kompromisslos alles veröffentlicht, was zur Reproduktion des Modells erforderlich ist: Code, Trainingsdaten, Architektur. Alles.
Zur Story