Blogs
Sektenblog

Warum die DNA der christlichen Missionierung rassistisch ist

Evangelikale Missionare in Guatemala
Evangelikale Missionare in GuatemalaBild: shutterstock.com
Sektenblog

Warum die DNA der christlichen Missionierung rassistisch ist

Die Missionierung von Naturvölkern trägt auch heute noch den Kern von Kolonialisierung und Rassismus in sich.
29.06.2020, 09:1029.06.2020, 09:10

Der tragische Tod von George Floyd löste in der westlichen Welt politische Schockwellen aus. Energisch wird die Rassismusdebatte geführt. Die Erkenntnis, dass der strukturelle und institutionelle Rassismus in vielen Ländern nach wie vor virulent und nicht überwunden ist, führt zur Ursachenforschung.

Das Resultat: Am Anfang war der Kolonialismus. Obwohl der Sklavenhandel im kolonialistischen Sinn überwunden scheint, wirken die verheerenden rassistischen Folgen für Schwarze und People of Colour bis heute nach.

Während der Debatte kam auch ans Tageslicht, was viele nicht wussten oder wahrhaben wollten: Selbst unsere vermeintlich heile Schweiz war verstrickt in den Sklavenhandel. Die Schweizer Finanzwelt und Söldner mischten tüchtig mit.

Kompakt erklärt:

Video: watson/Helene Obrist, Emily Engkent

In der Diskussion um die ausbeuterische Politik ging aber ein Phänomen unter. Und es ist höchste Zeit, dass auch dieser Teil der unsäglichen Geschichte ins öffentliche Gedächtnis geholt wird: Die weltweite Missionierung von «Heiden» oder Andersgläubigen durch christliche Missionare. Diese Form von Rassismus und Kolonialismus hält bis heute an.

Das Unheil beginnt schon in der Bibel

Um die Ursachen und Zusammenhänge zu verstehen, ist ein Blick in die Geschichte notwendig. Diese beginnt mit der Bibel und mit Jesus. Im Matthäus-Evangelium heisst es beispielsweise:

«Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.»

Jesus rief also im Namen Gottes zum Kolonialismus auf. Seine Jünger befolgten die göttliche Aufforderung und strömten bis in die hintersten Winkel der Erde, um die «Heiden» zu bekehren.

Dass sie dabei Erfolg hatten, ist offensichtlich. Das Christentum ist auch heute noch die grösste Weltreligion. Die religiöse Kolonialisierung trug im Kern auch den Rassismus. Sie demonstrierte die Macht und Überlegenheit der weissen Missionare. Das taten sie 2000 Jahre lang weitgehend ungehindert.

Sektenblog

Und heute?

Noch immer befolgen fast alle christlichen Glaubensgemeinschaften die Weisung von Jesus, noch immer strömen ihre Missionare in alle Richtungen aus, um Gottes Wort in die Welt zu tragen und Muslime, Hindus, Buddhisten, Juden, Atheisten und Naturvölker zu bekehren.

Neben den Landeskirchen sind vor allem die meisten evangelikalen und charismatischen Freikirchen eifrig unterwegs, um angeblich Seelen zu retten.

Auch bei dieser umstrittenen Tätigkeit holen die christlichen Missionare die höhere Legitimation aus der Bibel. Diese verheisst, dass das Reich Gottes erst dann vollendet ist, wenn alle Völker dieser Erde die göttliche Botschaft vernommen haben.

Gewalt im Namen Gottes

Die biblische Forderung, die gesamte Menschheit zu missionieren, hatte verheerende Folgen. Die christlichen Missionare traten in Afrika, Asien und Südamerika oft selbstherrlich und autoritär auf. Mit der Bibel in der Hand und im Namen Gottes drängten sie den Ureinwohnern ihren Glauben auf. Dabei waren sie nicht zimperlich. In früheren Jahrhunderten kollaborierten sie ausserdem mit den Sklavenhändlern und scheuten sich oft nicht, Gewalt anzuwenden.

Die Zerstörung sozialer Strukturen war beabsichtigt.

Missionare sahen in den Naturvölkern wilde Koronen, die es zu zähmen und domestizieren galt. Toleranz, Respekt und Empathie brachten sie ihnen nur selten entgegen. Vielmehr galt es, den «Heiden» christliche Werte und Lebensweisen aufzuzwingen.

Dass die Missionare dabei soziale Strukturen, kulturelle Traditionen, religiöse Wurzeln und sinngebende Bräuche zerstörten, war beabsichtigt.

Missionierung ist Identitätsraub

Heute gehen die Missionare bei ihrer Bekehrungsarbeit behutsamer oder subtiler vor. Viele verstehen sich auch als eine Art Entwicklungshelfer. Das ist allenfalls löblich, aber immer noch eine untolerierbare Form von religiösem Kolonialismus.

Denn die Missionare dringen nach wie vor in abgelegene Regionen vor, in denen kleine Stämme und Sippen am Rand der Zivilisation leben. Die letzten Naturvölker zu missionieren, bedeutet auch heute noch, sie zu entwurzeln und ihnen ihre Identität zu rauben.

Erwähnt seien die riesigen Missionswerke von SIL und Wycliff, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Bibel in alle Sprachen dieser Welt zu übersetzen. Ihre Missionare benötigen auch heute noch viele Jahre, manchmal Jahrzehnte, um die Sprache kleiner Minderheiten zu lernen, die Bibel zu übersetzen, die «Wilden» zu bekehren und ihre Seelen zu «retten».

Die religiöse Form des Kolonialismus und Rassismus muss ein Ende haben. Und es ist höchste Zeit, dass die jahrhundertelange Geschichte der missbräuchlichen Missionierung öffentlich debattiert und aufgearbeitet wird.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Knack im Wald: Die merkwürdige Liebe zwischen Mann und Stock
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
234 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
irgendwie so:
27.06.2020 09:44registriert Oktober 2016
"Jesus rief also im Namen Gottes zum Kolonialismus auf." WTF?!?
Wirkungsgeschichtlich mag diese Aussage dann so benutzt worden sein, aber historisch ist diese Aussage Mumpitz.
Erst das Zusammengehen von Macht und Religion ermöglichte die Exzesse der Missionierungen. Die Kirche hat sich korrumpieren lassen und sich imho weit davon entfernt von dem, was Jesus gemeint haben könnte. Zwischen dem, was Matthäus als Missionsauftrag verstanden hat und dem was andere daraus gemacht haben, besteht ein grosser Unterschied.
26960
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hoodoo
27.06.2020 09:25registriert Februar 2014
Danke Hugo Stamm. Dieser Artikel bringt es auf den Punkt.
Es gehört eine gehörige Portion Ignoranz und Überheblichkeit dazu, sich einzubilden, den alleinseligmachenden Glauben gefunden zu haben.
Die Geschichte des Christentums, aber auch des Islams, ist geprägt von Kulturimperialismus.
24592
Melden
Zum Kommentar
avatar
Georges Sugarless
27.06.2020 13:38registriert Juni 2014
Mit keiner Silbe hat Jesus zum Kolonialismus aufgerufen. Dass es Missionare gab (gibt) welche sich unrechtmässig bereichern oder unterdrücken, geschah aus menschlichen Werten. Wenn Menschen andere Menschen ausnützen, unterdrücken oder beherrschen, hat nichts mit dem Evangelium (die frohe Botschaft Jesus) zu tun, sondern nur mit der menschlichen Natur, bzw. Gier, Macht oder Neid. Leider auch im Namen Jesus.
Wer die Bibel kennt, weiss dass Nächstenliebe in Sinne von Jesus Christus, Gnade, Annahme, Hilfe und Liebe bedeutet. Alles andere wurde in seinem Namen falsch interpretiert und praktiziert.
6922
Melden
Zum Kommentar
234
So sparst du mit feinem Essen Geld und Zeit
Schon klar: Meal Prep riecht ein wenig nach Tupperware-Religion und Kühlschrank-Tetris. Aber mit dem guten alten Vorkochen sparst du jeden Monat ein kleines bis mittelgrosses Vermögen. Hier kommt eine Kurzanleitung fürs Mealprepen. Bon Appétit!
Wir wollen hier nicht um den heissten Brei herumtänzeln: Ein bisschen Zeit fürs Kochen und eine Portion Freude daran solltest du mitbringen, wenn du hier mitkochen und Geld sparen möchtest. Es geht ums berühmte Meal Prep. Das steht für Meal Preparation, oder zu Altdeutsch: Vorkochen.
Zur Story